Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    116 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (116)

    CSV-download
    12>>>
    • Laichmigration und Populationsdynamik des Ukrainischen Bachneunauges (Eudontomyzon mariae Berg, …Clemens Ratschan
      Clemens Ratschan (2015): Laichmigration und Populationsdynamik des Ukrainischen Bachneunauges (Eudontomyzon mariae Berg, 1931) in der Pfuda (Innviertel, Oberösterreich) – Österreichs Fischerei – 68: 19 - 34.
      Reference | PDF
    • Das Artenschutzprojekt Kleinfische und Neunaugen - ein wertvoller Beitrag zum Erhalt der…Clemens Gumpinger, Clemens Ratschan, Michael Schauer, Josef Wanzenböck, …
      Clemens Gumpinger, Clemens Ratschan, Michael Schauer, Josef Wanzenböck, Gerald Zauner (2011): Das Artenschutzprojekt Kleinfische und Neunaugen - ein wertvoller Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in oberösterreichischen Gewässern Teil 1: Allgemeines – Österreichs Fischerei – 64: 130 - 144.
      Reference | PDF
    • Das Neunaugenvorkommen. Thomas Friedl
      Thomas Friedl (1997): Das Neunaugenvorkommen. – Carinthia II - Sonderhefte – 55: 113 - 118.
      Reference | PDF
    • Frühere Vorkommen von Neunaugen und ihren Larven (Querder) am unteren Inn, SüdostbayernJosef H. Reichholf
      Josef H. Reichholf (2013): Frühere Vorkommen von Neunaugen und ihren Larven (Querder) am unteren Inn, Südostbayern – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 11: 81 - 82.
      Reference | PDF
    • Fritz Schroll (1969): Zur Problematik der Systematik der Neunaugen im ostalpinen Raum. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 99: 55 - 88.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Fische Österreichs (Pisces)Rainer Hacker
      Rainer Hacker (1983): Rote Liste gefährdeter Fische Österreichs (Pisces) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Artenschutzprojekt Kleinfische und Neunaugen in Oberösterreich: Endbericht über die Projektdauer…Clemens Gumpinger, Clemens Ratschan, Michael Schauer, Josef Wanzenböck, …
      Clemens Gumpinger, Clemens Ratschan, Michael Schauer, Josef Wanzenböck, Gerald Zauner (2016): Artenschutzprojekt Kleinfische und Neunaugen in Oberösterreich: Endbericht über die Projektdauer 2008 bis 2015 – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0839: 1 - 164.
      Reference | PDF
    • Thomas Spindler (1994): Status der Fischfauna der March. (N.F. 335) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 8: 177 - 189.
      Reference | PDF
    • Das Neunaugenvorkommen des Lavanttales. Thomas Friedl
      Thomas Friedl (1996): Das Neunaugenvorkommen des Lavanttales. – Carinthia II - Sonderhefte – 54: 97 - 116.
      Reference
    • 2 3 Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Anhang und Anhang IV - Arten im Gesäuse. Harald Haseke-Knapczyk, Daniel Kreiner
      Harald Haseke-Knapczyk, Daniel Kreiner (2012): 2 3 Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Anhang und Anhang IV - Arten im Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Fische (Pisces). Kurt Igler, Erich Kreissl
      Kurt Igler, Erich Kreissl (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Fische (Pisces). – Monografien Naturschutz – MN6: 51 - 54.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Informationen Redaktion
      Redaktion (2006): Aktuelle Informationen – Österreichs Fischerei – 59: 214 - 224.
      Reference | PDF
    • FFH Fischarten in Wien. Erhebung und Einschätzung des Erhaltungszustands der in Anhang II, IV…Thomas Spindler
      Thomas Spindler (2019): FFH Fischarten in Wien. Erhebung und Einschätzung des Erhaltungszustands der in Anhang II, IV und V der FFH-Richtlinie genannten und in Wien vorkommenden und geschützten Fischarten, 2018/2019“ – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 126: 1 - 93.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in Binnengewässern lebenden Rundmäuler und Fische (Cyclostomata & Pisces)Rüdiger Bless, Anton Lelek, Arno Waterstraat
      Rüdiger Bless, Anton Lelek, Arno Waterstraat (1998): Rote Liste der in Binnengewässern lebenden Rundmäuler und Fische (Cyclostomata & Pisces) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 53 - 59.
      Reference
    • Clemens Gumpinger, Clemens Ratschan, Michael Schauer, Josef Wanzenböck, Gerald Zauner (2010): Artenschutzprojekt. Kleinfische und Neunaugen in Oberösterreich. Bericht über die Projektjahre 2010 und 2011. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0189: 1 - 102.
      Reference | PDF
    • Regina Petz-Glechner, Wolfgang Petz (2004): DIE HISTORISCHE FISCHFAUNA SALZBURGS. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 14: 95 - 120.
      Reference | PDF
    • Situationsbericht über die Fischfauna der TheißAkos Harka, Josef Farkas
      Akos Harka, Josef Farkas (2001): Situationsbericht über die Fischfauna der Theiß – Österreichs Fischerei – 54: 122 - 128.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Informationen Anonymus
      Anonymus (2015): Aktuelle Informationen – Österreichs Fischerei – 68: 4.
      Reference | PDF
    • Die Wiederbesiedlung eines Niederungsbaches mit Fischen, insbesondere mit Kleinfischarten, nach…Erich Kainz, Hans Peter Gollmann
      Erich Kainz, Hans Peter Gollmann (1987): Die Wiederbesiedlung eines Niederungsbaches mit Fischen, insbesondere mit Kleinfischarten, nach einem ausgedehnten Fischsterben, gezeigt am Beispiel des Ilzbaches (Stmk.) – Österreichs Fischerei – 40: 239 - 251.
      Reference | PDF
    • Bildteil. diverse
      diverse (1996): Bildteil. – Carinthia II - Sonderhefte – 54: 151 - 164.
      Reference
    • Neue BücherJens Hemsen
      Jens Hemsen (1963): Neue Bücher – Österreichs Fischerei – 16: 116 - 117.
      Reference | PDF
    • Gewässerbetreuungskonzept Lavant und Seitenbäche - Fischökologie und Makrozoobenthos. Gerald Kerschbaumer, Martin Konar, Edgar Lorenz
      Gerald Kerschbaumer, Martin Konar, Edgar Lorenz (2004): Gewässerbetreuungskonzept Lavant und Seitenbäche - Fischökologie und Makrozoobenthos. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 53: 1 - 100.
      Reference | PDF
    • Leserbriefe diverse
      diverse (2002): Leserbriefe – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2002_3: 1.
      Reference | PDF
    • VorwortIngrid Hagenstein
      Ingrid Hagenstein (2002): Vorwort – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2002_3: 1.
      Reference | PDF
    • Das Europaschutzgebiet "Obere Drau". Werner Petutschnig
      Werner Petutschnig (2004): Das Europaschutzgebiet "Obere Drau". – Carinthia II - Sonderhefte – 61: 250 - 253.
      Reference
    • Hasko Nesemann, Béla Csányi (1993): On the leech fauna (Hirudinea) of the Tisza river basin in Hungary with notes on the faunal history. – Lauterbornia – 1993_14: 41 - 70.
      Reference | PDF
    • KIS - Kärntner Institut für SeenforschungSybille Krassnitzer, Gabriele Wieser
      Sybille Krassnitzer, Gabriele Wieser (2014): KIS - Kärntner Institut für Seenforschung – Kärntner Naturschutzberichte – 2014_16: 36 - 41.
      Reference | PDF
    • Die Fische des Mühlviertels. Erich Kainz
      Erich Kainz (1988): Die Fische des Mühlviertels. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – MUE_88: 205 - 208.
      Reference | PDF
    • Nikolaus Schotzko (2007): Fischbestandsaufnahme Unterer Inn, Braunau bis Kirchdorf 2007 – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0087: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1982): Neuzugänge in den wissenschaftlichen Sammlungen durch Stiftungen, Spenden, eigene Aufsammlungen und Ankäufe. - In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1982): Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg IX. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 9: 80 - 86.
      Reference | PDF
    • EU-Naturschutz In Kärnten vorkommende Lebensräume und Arten von gemeinschaftlichem Interesse…Werner Petutschnig
      Werner Petutschnig (1997): EU-Naturschutz In Kärnten vorkommende Lebensräume und Arten von gemeinschaftlichem Interesse gemäß der FFH-Richtlinie und ihre Verbreitung in den bisher genannten Natura-2000-Gebieten – Kärntner Naturschutzberichte – 1997_2: 91 - 95.
      Reference | PDF
    • Fischaufstiegsschnecken: Funktionsfähigkeit und Eignung für unterschiedliche Standorte zum…Clemens Ratschan, Michael Jung
      Clemens Ratschan, Michael Jung (2017): Fischaufstiegsschnecken: Funktionsfähigkeit und Eignung für unterschiedliche Standorte zum gegenwärtigen Wissensstand Studie i. A. der OÖ. Umweltanwaltschaft – Publikationen, diverse Informationen Umweltanwaltschaft Oberösterreich – 53: 1 - 57.
      Reference | PDF
    • Erhebung der FFH Fischarten im Bereich der unteren Lavant. Julia Lorber, Edgar Lorenz, Max Konar, Andrea Rauter, Michael Schönhuber,…
      Julia Lorber, Edgar Lorenz, Max Konar, Andrea Rauter, Michael Schönhuber, Ulrike Prochinig (2009): Erhebung der FFH Fischarten im Bereich der unteren Lavant. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 35: 1 - 91.
      Reference | PDF
    • Oberösterreichs Fischerei diverse
      diverse (2011): Oberösterreichs Fischerei – Oberösterreichs Fischerei – 39_2_2011: 1.
      Reference | PDF
    • Das LIFE-Projekt "Auenverbund Obere Drau". Werner Petutschnig
      Werner Petutschnig (2003): Das LIFE-Projekt "Auenverbund Obere Drau". – Kärntner Naturschutzberichte – 2003_8: 15 - 24.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Fische und Rundmäuler Österreichs (Pisces und Cyclostomata)Barbara Herzig-Straschil
      Barbara Herzig-Straschil (1994): Rote Liste gefährdeter Fische und Rundmäuler Österreichs (Pisces und Cyclostomata) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 75 - 82.
      Reference | PDF
    • Josef H. Reichholf (1989): Die Fischfauna des unteren Inn: Eine Übersicht – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 5: 107 - 110.
      Reference | PDF
    • Kurzberichte aus aller Welt diverse
      diverse (2016): Kurzberichte aus aller Welt – Österreichs Fischerei – 69: 272 - 276.
      Reference | PDF
    • Gerhard Aubrecht, Martin Brader, Jürgen Plass, Clemens Ratschan, Werner Weißmair, Gerald Zauner (2011): Liste der Wirbeltiere Oberösterreichs – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0021: 3 - 53.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Fische und Neunaugen des BurgenlandesGeorg Wolfram, Veronica Kasper, Elisabeth Sigmund, Georg Fürnweger, …
      Georg Wolfram, Veronica Kasper, Elisabeth Sigmund, Georg Fürnweger, Sabrina Eidinger, Georg Kum (2022): Rote Liste gefährdeter Fische und Neunaugen des Burgenlandes – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 20: 1 - 141.
      Reference | PDF
    • Wissenschaft: Fischökologische Verbesserung der Unteren Lavant (Kärnten) im Rahmen eines…W. Hornig-Erlenburg, Markus Reichmann, Harald Kaufmann, Norbert Sereinig
      W. Hornig-Erlenburg, Markus Reichmann, Harald Kaufmann, Norbert Sereinig (2016): Wissenschaft: Fischökologische Verbesserung der Unteren Lavant (Kärnten) im Rahmen eines Life-Projektes – Österreichs Fischerei – 69: 171 - 178.
      Reference | PDF
    • EU-Naturschutz: Ein kurzer Überblick über die bisher von Kärnten nominierten Natura 2000-GebieteBernhard Gutleb, Klaus Krainer, Werner Petutschnig, Thusnelda Rottenburg
      Bernhard Gutleb, Klaus Krainer, Werner Petutschnig, Thusnelda Rottenburg (2000): EU-Naturschutz: Ein kurzer Überblick über die bisher von Kärnten nominierten Natura 2000-Gebiete – Kärntner Naturschutzberichte – 2000_5: 2 - 29.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis des Fischartenspektrums ÖsterreichsThomas Spindler
      Thomas Spindler (1996): Zur Kenntnis des Fischartenspektrums Österreichs – Österreichs Fischerei – 49: 246 - 261.
      Reference | PDF
    • EU-Naturschutz: Überblick über nachnominierte Natura 2000-Gebiete KärntensWerner Petutschnig, Thusnelda Rottenburg, Bernhard Gutleb, Klaus Krainer
      Werner Petutschnig, Thusnelda Rottenburg, Bernhard Gutleb, Klaus Krainer (2002): EU-Naturschutz: Überblick über nachnominierte Natura 2000-Gebiete Kärntens – Kärntner Naturschutzberichte – 2002_7: 5 - 19.
      Reference | PDF
    • Das LIFE+-Projekt "Flusslandschaftsentwicklung Enns". Ursula Suppan
      Ursula Suppan (2013): Das LIFE+-Projekt "Flusslandschaftsentwicklung Enns". – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 10: 70 - 79.
      Reference | PDF
    • Süßwasserfische - Bewohner einer fremden WeltRegina Petz-Glechner
      Regina Petz-Glechner (2002): Süßwasserfische - Bewohner einer fremden Welt – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2002_1-2: 4 - 8.
      Reference | PDF
    • Die NeunaugenErich Bruschek
      Erich Bruschek (1963): Die Neunaugen – Österreichs Fischerei – 16: 112 - 116.
      Reference | PDF
    • Fische und Krebse in bayerischen GewässernJohannes Oehm, Christoph Mayr
      Johannes Oehm, Christoph Mayr (2017): Fische und Krebse in bayerischen Gewässern – Anliegen Natur – 39_2_2017: 99 - 104.
      Reference | PDF
    • Das LIFE-Projekt – Naturschutzstrategien für Wald und Wildfl uss im GesäuseDaniel Kreiner, Harald Haseke-Knapczyk, Petra Sterl
      Daniel Kreiner, Harald Haseke-Knapczyk, Petra Sterl (2012): Das LIFE-Projekt – Naturschutzstrategien für Wald und Wildfl uss im Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 168 - 175.
      Reference | PDF
    • Der aktuelle Zustand der Fischfauna im Enns-Abschnitt bei Admont. Ein Vergleich der…Clemens Gumpinger
      Clemens Gumpinger (2017): Der aktuelle Zustand der Fischfauna im Enns-Abschnitt bei Admont. Ein Vergleich der Fließstrecken zweier benachbarter Natura-2000-Gebiete – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 49 - 55.
      Reference
    • Vom Leben unter Wasser - die Fischfauna der IlzJörg Kuhn
      Jörg Kuhn (2004): Vom Leben unter Wasser - die Fischfauna der Ilz – Der Bayerische Wald – 18_1: 29 - 34.
      Reference | PDF
    • Allgemeines und Besonderheiten der Fischfauna im Umfeld der Donauinsel SoldatenauMichael Jung, Clemens Ratschan, Gerald Zauner
      Michael Jung, Clemens Ratschan, Gerald Zauner (2022): Allgemeines und Besonderheiten der Fischfauna im Umfeld der Donauinsel Soldatenau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 162 - 167.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Niphargus (Phaenogammarus) Dudich 1941 und Synurella Wrzesniowski 1877 in der…Hasko Nesemann
      Hasko Nesemann (1993): Zur Verbreitung von Niphargus (Phaenogammarus) Dudich 1941 und Synurella Wrzesniowski 1877 in der ungarischen Tiefebene (Crustacea, Amphipoda) – Lauterbornia – 1993_13: 61 - 71.
      Reference | PDF
    • Berthold Kappus, Klaus Zintz, Hinrich Rahmann (1994): Sedimente der Donau und ihrer Nebengewässer als Lebensraum für Neunaugen. (N.F. 335) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 8: 33 - 43.
      Reference | PDF
    • Thomas Friedl (2001): Der Fischbestand in der Glan zwischen Glanegg und Klagenfurt – Carinthia II – 191_111: 83 - 95.
      Reference | PDF
    • Gerhard Aubrecht, Martin Brader, Werner Weißmair (1996): Liste der Wirbeltiere Oberösterreichs, 3. Fassung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 303 - 335.
      Reference | PDF
    • Fischökologischer und fischereilicher Managementplan für das Natura 2000-Gebiet Obere Drau. Franz Ueblein, Thomas Friedl, Ulrike Prochinig
      Franz Ueblein, Thomas Friedl, Ulrike Prochinig (2002): Fischökologischer und fischereilicher Managementplan für das Natura 2000-Gebiet Obere Drau. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 27: 1 - 81.
      Reference | PDF
    • Fischökologischer und Fischereilicher Managementplan für das Natura 2000 - Gebiet Obere DrauFranz Ueblein, Thomas Friedl, Ulrike Prochinig
      Franz Ueblein, Thomas Friedl, Ulrike Prochinig (2002): Fischökologischer und Fischereilicher Managementplan für das Natura 2000 - Gebiet Obere Drau – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 99: 1 - 81.
      Reference | PDF
    • Bernhard Schmall, Clemens Ratschan (2011): Die historische und aktuelle Fischfauna der Salzach - ein Vergleich mit dem Inn – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0021: 55 - 191.
      Reference | PDF
    • Der fischökologische Zustand der Thaya im Nationalpark. Thomas Spindler
      Thomas Spindler (2010): Der fischökologische Zustand der Thaya im Nationalpark. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 221 - 236.
      Reference | PDF
    • Artenliste der aquatischen Organismen in den besammelten Bereichen des Lavanttales. Anonymus
      Anonymus (1996): Artenliste der aquatischen Organismen in den besammelten Bereichen des Lavanttales. – Carinthia II - Sonderhefte – 54: 131 - 137.
      Reference
    • Wissenschaft: Mit eDNA den Fischen auf der SpurBettina Thalinger, Michael Traugott
      Bettina Thalinger, Michael Traugott (2017): Wissenschaft: Mit eDNA den Fischen auf der Spur – Österreichs Fischerei – 70: 177 - 185.
      Reference | PDF
    • Gerhard Aubrecht, Martin Brader, Jürgen Plass, Clemens Ratschan, Werner Weißmair, Gerald Zauner (2007): Liste der Wirbeltiere Oberösterreichs – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0017: 5 - 53.
      Reference | PDF
    • Fische und Neunaugen (Pisces, Cyclostomata). Eine Rote Liste der in Niederösterreich…Ernst Mikschi, Anita Wolfram-Wais
      Ernst Mikschi, Anita Wolfram-Wais (1999): Fische und Neunaugen (Pisces, Cyclostomata). Eine Rote Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. [1. Fassung 1996]. – Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – 6: 1 - 136.
      Reference | PDF
    • LIFE-Projekt "Auenverbund Obere Drau"Werner Petutschnig
      Werner Petutschnig (2000): LIFE-Projekt "Auenverbund Obere Drau" – Kärntner Naturschutzberichte – 2000_5: 30 - 40.
      Reference | PDF
    • A: Index lateinischer Tiernamen. Anonymus
      Anonymus (1981): A: Index lateinischer Tiernamen. – Monografien Naturschutz – MN6: 149 - 157.
      Reference | PDF
    • Fischfauna der Donau im östlichen Machland unter besonderer Berücksichtigung der…Gerald Zauner, Clemens Ratschan, Martin Mühlbauer
      Gerald Zauner, Clemens Ratschan, Martin Mühlbauer (2007): Fischfauna der Donau im östlichen Machland unter besonderer Berücksichtigung der FFHSchutzgüter und ihres Erhaltungszustands; Maßnahmen und Potenzial für Revitalisierungen – Österreichs Fischerei – 60: 194 - 206.
      Reference | PDF
    • Thomas Spindler (1997): Fischfauna in Österreich. Ökologie - Gefährdung - Bioindikation - Fischerei - Gesetzgebung. – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – M-087: 1 - 141.
      Reference | PDF
    • Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 2012/1 diverse
      diverse (2012): Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 2012/1 – Natur und Umwelt im Pannonischen Raum – 2012_1: 1 - 16.
      Reference
    • Naturschutzbund Burgenland aktuell 2012_1 diverse
      diverse (2012): Naturschutzbund Burgenland aktuell 2012_1 – Naturschutzbund Burgenland aktuell – 2012_01: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • ÖKH-Aktuell; Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie 43 diverse
      diverse (2017): ÖKH-Aktuell; Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie 43 – ÖGH-Aktuell, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie – 43: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Artenliste der aquatischen Organismen in den besammelten Bereichen. Anonymus
      Anonymus (1997): Artenliste der aquatischen Organismen in den besammelten Bereichen. – Carinthia II - Sonderhefte – 55: 161 - 180.
      Reference | PDF
    • Erich Kainz (1991): Zur fischereilichen Situation der Gewässer im Bereich Linz – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1991_2: 18 - 35.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Informationen Redaktion
      Redaktion (2008): Aktuelle Informationen – Österreichs Fischerei – 61: 38 - 55.
      Reference | PDF
    • Gewässerbetreuungskonzept Gurk, Arbeitspaket 11, Hydrobiologie / Gewässersystem. Gerald Kerschbaumer
      Gerald Kerschbaumer (2002): Gewässerbetreuungskonzept Gurk, Arbeitspaket 11, Hydrobiologie / Gewässersystem. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 52: 1 - 142.
      Reference | PDF
    • diverse (2009): Informativ 53 – Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich – 53: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • diverse (2011): Informativ 62 – Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich – 62: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Leopold Slotta-Bachmayr (2004): LISTE DER WILDLEBENDEN WIRBELTIERE DES BUNDESLANDES SALZBURG. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 14: 121 - 142.
      Reference | PDF
    • Sondermessprogramm Glan Fischereiliche Untersuchungen. Edgar Lorenz, Martin Konar, Gernot Winkler, Michael Schönhuber, Georg…
      Edgar Lorenz, Martin Konar, Gernot Winkler, Michael Schönhuber, Georg Santner, Harald Kaufmann, Thomas Friedl, Gerald Kerschbaumer (2011): Sondermessprogramm Glan Fischereiliche Untersuchungen. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 64: 1 - 74.
      Reference | PDF
    • Arten des Anhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Bericht 2005: "Günstiger…Thomas Ellmauer
      Thomas Ellmauer (2005): Arten des Anhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Bericht 2005: "Günstiger Erhaltungszustand der Natura 2000 - Schutzgüter" des Umweltbundesamtes – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 61: 1 - 906.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1994): Index – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 339 - 355.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis erwähnter Tierarten, Gattungen und Tiergruppen Redaktion
      Redaktion (1983): Verzeichnis erwähnter Tierarten, Gattungen und Tiergruppen – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 215 - 242.
      Reference | PDF
    • diverse (2001): Naturschutzbrief 2001/2 – Naturschutzbrief - Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark – 2001_190_2: 1.
      Reference | PDF
    • Aus dem Vereinsgeschehen Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2023): Aus dem Vereinsgeschehen – Carinthia II – 213_133_1: 347 - 384.
      Reference | PDF
    • diverse (1999): Naturschutzbrief 1999/2 – Naturschutzbrief - Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark – 1999_182_2: 1.
      Reference | PDF
    • Annotated checklist of fish and lamprey species (Gnathostomata and Petromyzontomorphi) of Turkey,…Ronald Fricke, Murat Bilecenoglu, Hasan Musa Sari
      Ronald Fricke, Murat Bilecenoglu, Hasan Musa Sari (2007): Annotated checklist of fish and lamprey species (Gnathostomata and Petromyzontomorphi) of Turkey, including a Red List of threatened and declining species – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 706_A: 1 - 169.
      Reference | PDF
    • Fischökologische Untersuchung der Vellach und ihrer Hauptzubringer. Edgar Lorenz, Martin Konar, Gerald Kerschbaumer, Thomas Friedl, Michael…
      Edgar Lorenz, Martin Konar, Gerald Kerschbaumer, Thomas Friedl, Michael Schönhuber, Sabine Maier, Julia Oberauer, Andrea Rauter, Georg Santner, Johanna Troyer-Mildner, Gernot Winkler, Haimo Prinz (2007): Fischökologische Untersuchung der Vellach und ihrer Hauptzubringer. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 13: 1 - 101.
      Reference | PDF
    • Fischereiliche Beweissicherung des Pressegger Seeabflusses im Unterlauf. Gerald Kerschbaumer
      Gerald Kerschbaumer (2007): Fischereiliche Beweissicherung des Pressegger Seeabflusses im Unterlauf. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 34: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Das Artenspektrum der Fische Bayerns in den letzten 50 JahrenFritz [Friedrich] Terofal
      Fritz [Friedrich] Terofal (1977): Das Artenspektrum der Fische Bayerns in den letzten 50 Jahren – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 1_1977: 9 - 22.
      Reference | PDF
    • Zur Bestandsentwicklung und Gefährdung der Tierwelt Schwabens am Beispiel ausgewählter TiergruppenEberhard Pfeuffer
      Eberhard Pfeuffer (2017): Zur Bestandsentwicklung und Gefährdung der Tierwelt Schwabens am Beispiel ausgewählter Tiergruppen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 121: 118 - 149.
      Reference | PDF
    • Gerhard Aubrecht, Martin Brader, Werner Weißmair, Gerald Zauner (2001): Liste der Wirbeltiere Oberösterreichs. 4. Fassung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 515 - 551.
      Reference | PDF
    • Ein Fluss kehrt zurück Vegetationsentwicklung im Bereich der Restaurationsstrecke Kleblach-Ost an…Gregory Egger, Susanne Aigner, Thomas Kucher
      Gregory Egger, Susanne Aigner, Thomas Kucher (2006): Ein Fluss kehrt zurück Vegetationsentwicklung im Bereich der Restaurationsstrecke Kleblach-Ost an der Oberen Drau in Kärnten. – Kärntner Naturschutzberichte – 2006_11: 28 - 49.
      Reference | PDF
    • Fischökologische Untersuchung Gail Kötschach-Mauthen bis HermagorThomas Friedl, Gerald Kerschbaumer
      Thomas Friedl, Gerald Kerschbaumer (2007): Fischökologische Untersuchung Gail Kötschach-Mauthen bis Hermagor – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 32: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • Fischökologische Untersuchung Gail Hermagor bis Schütt. Thomas Friedl
      Thomas Friedl (2003): Fischökologische Untersuchung Gail Hermagor bis Schütt. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 25: 1 - 55.
      Reference | PDF
    • Fischökologische Untersuchung Gail Hermagor bis Mündung Gailitz. Thomas Friedl
      Thomas Friedl (2005): Fischökologische Untersuchung Gail Hermagor bis Mündung Gailitz. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 30: 1 - 58.
      Reference | PDF
    • Fischökologische Untersuchung Gail Hermagor bis Mündung GailitzThomas Friedl, Gerald Kerschbaumer, Edgar Lorenz, Andreas Novak
      Thomas Friedl, Gerald Kerschbaumer, Edgar Lorenz, Andreas Novak (2005): Fischökologische Untersuchung Gail Hermagor bis Mündung Gailitz – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 97: 1 - 58.
      Reference | PDF
    • Monika Paar, Irene Oberleitner, Harald Kutzenberger (1998): Fachliche Grundlagen zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie. Schwerpunkt Arten (Anhang II). – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – R-146: 1 - 136.
      Reference | PDF
    • Im Gseis 7/2006 diverse
      diverse (2006): Im Gseis 7/2006 – Im Gseis – 07: 1 - 52.
      Reference | PDF
    • Gerald Dick (1989): Die Vogelwelt der österreichischen Donau. (N.F. 248) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 6: 7 - 109.
      Reference | PDF
    • Im Gseis 4/2005 diverse
      diverse (2005): Im Gseis 4/2005 – Im Gseis – 04: 1 - 52.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Chordata Pisces Petromyzontiformes Petromyzontidae Eudontomyzon
          Eudontomyzon mariae
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025