Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    136 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (136)

    CSV-download
    12>>>
    • Lurch des Jahres 2019: Der Bergmolch (Ichthyosaura Alpestris) diverse
      diverse (2019): Lurch des Jahres 2019: Der Bergmolch (Ichthyosaura Alpestris) – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2019_1: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Der Bergmolch (Ichthyosaura alpestris L. ) – ein Faunenelement des Flämings in der…Jürgen Berg
      Jürgen Berg (2013): Der Bergmolch (Ichthyosaura alpestris L.) – ein Faunenelement des Flämings in der mitteldeutschen Tiefebene – RANA – 14: 51 - 58.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Verbreitung des Bergmolches (Ichthyosaura alpestris) nordöstlich der Elbe - eine colline…Jürgen Berg, Ralf Hennig
      Jürgen Berg, Ralf Hennig (2011): Aktuelle Verbreitung des Bergmolches (Ichthyosaura alpestris) nordöstlich der Elbe - eine colline Art im Fläming – RANA – 12: 13 - 25.
      Reference | PDF
    • Bergmolch (Ichthyosaura alpestris) - Isoliertes Vorkommen bei Guben (Landkreis Spree-Neiße) in…Horst Alter, Ralf Zech, Nico Brunkow
      Horst Alter, Ralf Zech, Nico Brunkow (2010): Bergmolch (Ichthyosaura alpestris) - Isoliertes Vorkommen bei Guben (Landkreis Spree-Neiße) in Brandenburg bestätigt – RANA – 11: 67 - 70.
      Reference | PDF
    • Sommer- und Winterhabitate des Bergmolchs (Ichthyosaura alpestris) im OsterzgebirgeAndreas Püwert, Claus Püwert
      Andreas Püwert, Claus Püwert (2018): Sommer- und Winterhabitate des Bergmolchs (Ichthyosaura alpestris) im Osterzgebirge – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen – 19: 18 - 31.
      Reference
    • ÖKH-Aktuell; Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie diverse
      diverse (2019): ÖKH-Aktuell; Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie – ÖGH-Aktuell, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie – 50: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Minnow traps from North America as tools for monitoring amphibians – first results from European…Andreas Kronshage, Dieter Glandt
      Andreas Kronshage, Dieter Glandt (2014): Minnow traps from North America as tools for monitoring amphibians – first results from European newt populations – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 77_2014: 51 - 76.
      Reference | PDF
    • Endbericht - Erhebung der Amphibienlaichgewässer in Wien - "Laichgewässerkartierung 2015 und 2016"Heinz Grillitsch, Silke Schweiger
      Heinz Grillitsch, Silke Schweiger (2016): Endbericht - Erhebung der Amphibienlaichgewässer in Wien - "Laichgewässerkartierung 2015 und 2016" – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 107: 1 - 96.
      Reference | PDF
    • Rilievi erpetologici in Val di Mazia/ Matsch – “Settimana della Ricerca” e “Giorno della…Ivan Plasinger, Anna Rottensteiner, Stefano Barbacetto
      Ivan Plasinger, Anna Rottensteiner, Stefano Barbacetto (2017): Rilievi erpetologici in Val di Mazia/ Matsch – “Settimana della Ricerca” e “Giorno della Biodiversità” 2016 – Gredleriana – 017: 231 - 236.
      Reference | PDF
    • Erstmaliger Einsatz von Double-Catch-Boxen bei der Umsiedlung eines Kammmolch-Vorkommens im…Christian Höppner, Bruno Scheel
      Christian Höppner, Bruno Scheel (2019): Erstmaliger Einsatz von Double-Catch-Boxen bei der Umsiedlung eines Kammmolch-Vorkommens im Landkreis Hildesheim, Niedersachsen – RANA – 20: 4 - 25.
      Reference | PDF
    • Der Bergmolch – Lurch des Jahres 2019Wolf-Rüdiger Große [Grosse]
      Wolf-Rüdiger Große [Grosse] (2018): Der Bergmolch – Lurch des Jahres 2019 – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen – 19: 5 - 17.
      Reference
    • Über ein Vorkommen von Salamandra salamandra terrestris (Houttuyn, 1782) im Landkreis Peine, …Andreas Mennigke
      Andreas Mennigke (2023): Über ein Vorkommen von Salamandra salamandra terrestris (Houttuyn, 1782) im Landkreis Peine, Niedersachsen – Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE – 2023_1: 1 - 24.
      Reference
    • Marc Sztatecsny, Walter Hödl (2011): Chytridiomykose in Österreich: Bestandsaufnahme einer tödlichen Amphibienkrankheit. Projekt 100445 der Bund/Bundesländer-Kooperation. Endbericht März 2011. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0688: 1 - 41.
      Reference | PDF
    • Die „Salamander-Pest“ ist im Allgäu angekommen Der Salamanderpilz Batrachochytrium…Michael F. Schneider, Ralf Schreiber
      Michael F. Schneider, Ralf Schreiber (2023): Die „Salamander-Pest“ ist im Allgäu angekommen Der Salamanderpilz Batrachochytrium salamandrivorans im südlichen Schwaben – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 58: 43 - 47.
      Reference | PDF
    • 2 11 Amphibien und Reptilien in der Umgebung des Buchsteinhauses (Nationalpark Gesäuse). Herbert Kerschbaumsteiner, Michael Duda
      Herbert Kerschbaumsteiner, Michael Duda (2012): 2 11 Amphibien und Reptilien in der Umgebung des Buchsteinhauses (Nationalpark Gesäuse). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 164 - 166.
      Reference | PDF
    • Erfahrungen mit Wasserfallen im Rahmen des Kammmolch-Monitorings in Schleswig-Holstein 2003 – 2012Manfred Haacks
      Manfred Haacks (2014): Erfahrungen mit Wasserfallen im Rahmen des Kammmolch-Monitorings in Schleswig-Holstein 2003 – 2012 – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 77_2014: 271 - 280.
      Reference | PDF
    • Laichkartierung Exelbergstraße 2020Eva Csarmann
      Eva Csarmann (2020): Laichkartierung Exelbergstraße 2020 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 134: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Amphibien und Reptilien der FFH-RichtlineAlexander Maringer, Christina Remschak
      Alexander Maringer, Christina Remschak (2017): Amphibien und Reptilien der FFH-Richtline – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 42 - 48.
      Reference
    • Natura 2000 und Kammmolche (Triturus cristatus) in der Champagne-Ardenne (Frankreich)Stephane Bellenoue
      Stephane Bellenoue (2014): Natura 2000 und Kammmolche (Triturus cristatus) in der Champagne-Ardenne (Frankreich) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 77_2014: 209 - 218.
      Reference | PDF
    • Die Amphibienwanderstrecke 38 Pirk-Teich: Individuenverteilung, Mortalität und SchutzmaßnahmenStefanie Buzzi, Andreas Kleewein
      Stefanie Buzzi, Andreas Kleewein (2015): Die Amphibienwanderstrecke 38 Pirk-Teich: Individuenverteilung, Mortalität und Schutzmaßnahmen – Carinthia II – 205_125: 31 - 40.
      Reference | PDF
    • Erfahrungen mit Unterwasserfallen für AmphibienBernd von Bülow
      Bernd von Bülow (2014): Erfahrungen mit Unterwasserfallen für Amphibien – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 77_2014: 179 - 188.
      Reference | PDF
    • Zu Verbreitung und Lebensräumen von Amphibien und Reptilien im Bereich der Stadtgemeinde Neumarkt…Andreas Martin Maletzky, Michael Riedl
      Andreas Martin Maletzky, Michael Riedl (2013): Zu Verbreitung und Lebensräumen von Amphibien und Reptilien im Bereich der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee (Salzburg, Österreich). – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 149 - 176.
      Reference | PDF
    • Der letzte Ichthyosaurus (Gedicht). Victor von Scheffel
      Victor von Scheffel (2003): Der letzte Ichthyosaurus (Gedicht). – Oberösterreichische GEO-Nachrichten. Beiträge zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie von Oberösterreich – 18: 14.
      Reference | PDF
    • Der Einfluss von Fischen auf Amphibienpopulationen – eine LiteraturstudieHubert Laufer, Maria Wollenzin
      Hubert Laufer, Maria Wollenzin (2017): Der Einfluss von Fischen auf Amphibienpopulationen – eine Literaturstudie – RANA – 18: 38 - 79.
      Reference | PDF
    • Die Herpetofauna der Nordfriesischen Inseln Dänemarks und DeutschlandsWolf-Rüdiger Große [Grosse], Christian Winkler, Henrik Bringsoe
      Wolf-Rüdiger Große [Grosse], Christian Winkler, Henrik Bringsoe (2015): Die Herpetofauna der Nordfriesischen Inseln Dänemarks und Deutschlands – RANA – 16: 9 - 24.
      Reference | PDF
    • Zufallsbeobachtung von Bergmolchen auf einem Friedhof im Berliner Bezirk Neukölln im Sommer 2011Jendrik Terasa
      Jendrik Terasa (2015): Zufallsbeobachtung von Bergmolchen auf einem Friedhof im Berliner Bezirk Neukölln im Sommer 2011 – RANA – 16: 65 - 66.
      Reference | PDF
    • Amphibienuntersuchung mit ÜberraschungFrank Weihmann
      Frank Weihmann (2017): Amphibienuntersuchung mit Überraschung – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2017_1: 29 - 30.
      Reference | PDF
    • Umsiedelung einer Population des Gebänderten Feuersalamanders – Beobachtungen und ErgebnisseHermann Seufer
      Hermann Seufer (2021): Umsiedelung einer Population des Gebänderten Feuersalamanders – Beobachtungen und Ergebnisse – RANA – 22: 64 - 79.
      Reference | PDF
    • ÖKH-Aktuell; Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie 45 diverse
      diverse (2017): ÖKH-Aktuell; Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie 45 – ÖGH-Aktuell, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie – 45: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Eine bemerkenswerte Häufung von Farbanomalien beim Kammmolch (Triturus cristatus) in Wedel (SH)Jörn Mohrdieck
      Jörn Mohrdieck (2017): Eine bemerkenswerte Häufung von Farbanomalien beim Kammmolch (Triturus cristatus) in Wedel (SH) – RANA – 18: 120 - 125.
      Reference | PDF
    • ÖGH-Aktuell diverse
      diverse (2024): ÖGH-Aktuell – ÖGH-Aktuell, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie – 69: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • ÖKH-Aktuell; Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie diverse
      diverse (2019): ÖKH-Aktuell; Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie – ÖGH-Aktuell, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie – 52: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • ÖKH-Aktuell. Wiener Turtlegroup Teil 2 Die Dinara - das Dach Kroatiens Reptilienschutzzäune in… diverse
      diverse (2021): ÖKH-Aktuell. Wiener Turtlegroup Teil 2 Die Dinara - das Dach Kroatiens Reptilienschutzzäune in der Steiermark Erinnerungen an Prof. Walter Sachsse – ÖGH-Aktuell, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie – 57: 1 - 43.
      Reference | PDF
    • Amphibien und Reptilien in Traiskirchen (Niederösterreich)Tobias Schernhammer, Martin Prinz
      Tobias Schernhammer, Martin Prinz (2021): Amphibien und Reptilien in Traiskirchen (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 6: 63 - 84.
      Reference | PDF
    • Blau-grüne Infrastruktur stärkt die regionale BiodiversitätMonika Offenberger
      Monika Offenberger (2024): Blau-grüne Infrastruktur stärkt die regionale Biodiversität – Anliegen Natur – 46_1_2024: 46 - 48.
      Reference
    • Aus Tümpel, Teich und Bach: Vorkommen und Verbreitung von Amphibien in denWäldern des…Marc Sztatecsny, Günter Gollmann, C. Leeb, Daniel Philippi
      Marc Sztatecsny, Günter Gollmann, C. Leeb, Daniel Philippi (2014): Aus Tümpel, Teich und Bach: Vorkommen und Verbreitung von Amphibien in denWäldern des Biosphärenparks Wienerwald – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 453 - 474.
      Reference | PDF
    • Water bodies created by peatland restoration are potential habitats for amphibians and reptilesSusanne Stückler, Ria Sonnleitner, Silke Schweiger
      Susanne Stückler, Ria Sonnleitner, Silke Schweiger (2024): Water bodies created by peatland restoration are potential habitats for amphibians and reptiles – Herpetozoa – 37: 347 - 358.
      Reference | PDF
    • Untersuchung eines städtischen Vorkommens des Feuersalamanders Salamandra salamandra (Linnaeus…Peter Kaufmann
      Peter Kaufmann (2011): Untersuchung eines städtischen Vorkommens des Feuersalamanders Salamandra salamandra (Linnaeus 1758): Die Population am Kapuzinerberg in der Stadt Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 19: 108 - 117.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung von Amphibien in „Naturschutzgewässern“ der westlichen Steinhuder…Moritz Wartlick, Eva Lüers, Thomas Brandt
      Moritz Wartlick, Eva Lüers, Thomas Brandt (2017): Die Verbreitung von Amphibien in „Naturschutzgewässern“ der westlichen Steinhuder Meer-Niederung, Niedersachsen – RANA – 18: 18 - 37.
      Reference | PDF
    • Erster Nachweis des Alpensalamanders (Salamandra atra Laurenti, 1768) und aktuelle…Irmgard Sedlmayr, Eva Bernhart, Günter Fachbach, Werner E. Holzinger, …
      Irmgard Sedlmayr, Eva Bernhart, Günter Fachbach, Werner E. Holzinger, Werner Kammel, Cvetka Lipovnik (2020): Erster Nachweis des Alpensalamanders (Salamandra atra Laurenti, 1768) und aktuelle Bestandsaufnahmen im Steirischen Koralpengebiet – Joannea Zoologie – 18: 25 - 32.
      Reference | PDF
    • 3 5 Die Biodiversität der Amphibien im Nationalpark Gesäuse. Herbert Kerschbaumsteiner
      Herbert Kerschbaumsteiner (2012): 3 5 Die Biodiversität der Amphibien im Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 85 - 87.
      Reference | PDF
    • Erfassung der Amphibienbestände auf der Fläche der NABU-Stiftung „Hute am Seilerberg“ bei…Dominik Heinz
      Dominik Heinz (2020): Erfassung der Amphibienbestände auf der Fläche der NABU-Stiftung „Hute am Seilerberg“ bei Ehlen im Jahr 2019 – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 19: 190 - 193.
      Reference | PDF
    • Amphibien als Wirt des Medizinischen Blutegels (Hirudo medicinalis) – Literaturauswertung und…Uwe Manzke, Christian Winkler
      Uwe Manzke, Christian Winkler (2012): Amphibien als Wirt des Medizinischen Blutegels (Hirudo medicinalis) – Literaturauswertung und Aufruf zur Mitarbeit – RANA – 13: 41 - 53.
      Reference | PDF
    • Amphibien- und Reptilienbeobachtungen am Stutzberg in Frastanz (Vorarlberg)Maria Aschauer, Markus Grabher, Ingrid Loacker
      Maria Aschauer, Markus Grabher, Ingrid Loacker (2016): Amphibien- und Reptilienbeobachtungen am Stutzberg in Frastanz (Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 30: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Die Amphibien des FFH-Gebietes „Wälder bei Wyhlen“Stefan Kaiser
      Stefan Kaiser (2014): Die Amphibien des FFH-Gebietes „Wälder bei Wyhlen“ – Naturschutz am südlichen Oberrhein – 7: 173 - 176.
      Reference | PDF
    • Neue Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg NSG „Murbacher Ried“ – ein neu unter…Susanne Wolfer
      Susanne Wolfer (2024): Neue Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg NSG „Murbacher Ried“ – ein neu unter Schutz gestelltes Feucht- und Moorgebiet im Landkreis Konstanz – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_26: 71 - 76.
      Reference | PDF
    • ÖKH-Aktuell; Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie 43 diverse
      diverse (2017): ÖKH-Aktuell; Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie 43 – ÖGH-Aktuell, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie – 43: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Naturschutzbrief - Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark 236 diverse
      diverse (2018): Naturschutzbrief - Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark 236 – Naturschutzbrief - Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark – 2018_236_1: 1.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen des amphibienpathogenen Hautpilzes Batrachochytrium dendrobatidis in Berlin und…Jörg Plötner, Torsten Ohst, Yvonne Gräser
      Jörg Plötner, Torsten Ohst, Yvonne Gräser (2012): Zum Vorkommen des amphibienpathogenen Hautpilzes Batrachochytrium dendrobatidis in Berlin und Brandenburg – RANA – 13: 76 - 79.
      Reference | PDF
    • Berücksichtigung von Amphibiengewässern bei der Renaturierung des EisbachsMichael Leible, Andreas Valentin
      Michael Leible, Andreas Valentin (2022): Berücksichtigung von Amphibiengewässern bei der Renaturierung des Eisbachs – RANA – 23: 58 - 69.
      Reference | PDF
    • Faunistische Untersuchungen auf der Reiteralm (Österreich, Deutschland) 2016: Säugetiere, …Christine Blatt, Stefan Resch, Maria Jerabek, Werner Krupitz, Thomas…
      Christine Blatt, Stefan Resch, Maria Jerabek, Werner Krupitz, Thomas Lechner, Wolfgang Lechner, Alois Liegl, Bernd-Ulrich Rudolph, Wilfried Rieder (2017): Faunistische Untersuchungen auf der Reiteralm (Österreich, Deutschland) 2016: Säugetiere, Amphibien, Reptilien – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 24: 37 - 52.
      Reference | PDF
    • 30 Jahre Amphibienschutz an Kärntens Straßen diverse
      diverse (2013): 30 Jahre Amphibienschutz an Kärntens Straßen – Arge NATURSCHUTZ - diverse Publikationen – 11_2013: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Der Salamanderfresser – eine neue Bedrohung für heimische SchwanzlurchePhilipp Wagner, Tom Kirschey
      Philipp Wagner, Tom Kirschey (2016): Der Salamanderfresser – eine neue Bedrohung für heimische Schwanzlurche – Anliegen Natur – 38_1_2016: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • Nutzung von Wildsuhlen und Wildwechseln an Fließgewässern durch AmphibienJörn Krütgen
      Jörn Krütgen (2011): Nutzung von Wildsuhlen und Wildwechseln an Fließgewässern durch Amphibien – RANA – 12: 26 - 33.
      Reference | PDF
    • Neue Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg Das NSG Bettenberg-Giratsmoos bei Konstanz:…Susanne Wolfer
      Susanne Wolfer (2024): Neue Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg Das NSG Bettenberg-Giratsmoos bei Konstanz: Schafweide statt Standortübungsplatz – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_26: 63 - 70.
      Reference | PDF
    • Amphibien und Reptilien in den JagdberggemeindenMaria Aschauer, Ingrid Loacker, Markus Grabher
      Maria Aschauer, Ingrid Loacker, Markus Grabher (2013): Amphibien und Reptilien in den Jagdberggemeinden – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 359 - 370.
      Reference | PDF
    • Amphibiennachweise bei der Flusskrebserfassung mit Hilfe verschiedener ReusentypenSascha Schleich
      Sascha Schleich (2014): Amphibiennachweise bei der Flusskrebserfassung mit Hilfe verschiedener Reusentypen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 77_2014: 235 - 244.
      Reference | PDF
    • Die Herpetofauna der Stadt SalzburgPeter Kaufmann
      Peter Kaufmann (2016): Die Herpetofauna der Stadt Salzburg – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 23: 39 - 54.
      Reference | PDF
    • Erfolgreiche Rettung und Bestandsvermehrung einer Population der Geburtshelferkröte (Alytes…Stefan Kaiser, Franz Preiss
      Stefan Kaiser, Franz Preiss (2019): Erfolgreiche Rettung und Bestandsvermehrung einer Population der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) durch Neuanlage von Landlebensräumen und Fortpflanzungsgewässern im Landkreis Lörrach – Naturschutz am südlichen Oberrhein – 10: 111 - 116.
      Reference | PDF
    • Amphibios – vom Wunder der Verwandlung. Eine Sonderausstellung am Museum der Westlausitz KamenzOlaf Zinke, Fritz Jürgen Obst
      Olaf Zinke, Fritz Jürgen Obst (2018): Amphibios – vom Wunder der Verwandlung. Eine Sonderausstellung am Museum der Westlausitz Kamenz – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen – 19: 78 - 89.
      Reference
    • Westernmost record of Zootoca vivipara (Lichtenstein, 1823), in the Rhodope Massif, Serbia. Jelka Crnobrnja-Isailovic, Jelena Dinov, Oliver Isailovic, Vladimir…
      Jelka Crnobrnja-Isailovic, Jelena Dinov, Oliver Isailovic, Vladimir Randelovic (2015): Westernmost record of Zootoca vivipara (Lichtenstein, 1823), in the Rhodope Massif, Serbia. – Herpetozoa – 27_3_4: 162 - 165.
      Reference | PDF
    • Monitoring von Amphibien und Maßnahmen zur Wiederausbreitung des Laubfroschs (Hyla arborea) in…Thilo Christophersen, Hannes Meyer, Thomas Mitschke
      Thilo Christophersen, Hannes Meyer, Thomas Mitschke (2016): Monitoring von Amphibien und Maßnahmen zur Wiederausbreitung des Laubfroschs (Hyla arborea) in ehemals besiedelte Bereiche der Lüneburger Ostheide – RANA – 17: 50 - 63.
      Reference | PDF
    • Krötenleichen – wer ist der Täter?Uwe Manzke
      Uwe Manzke (2014): Krötenleichen – wer ist der Täter? – RANA – 15: 45 - 52.
      Reference | PDF
    • Rote Liste Vorarlberg Amphibien & ReptilienMaria Aschauer, Markus Grabher
      Maria Aschauer, Markus Grabher (2021): Rote Liste Vorarlberg Amphibien & Reptilien – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 10: 1 - 188.
      Reference | PDF
    • Wechselkröten auf verkarsteten AlmenEberhard Andrä
      Eberhard Andrä (2011/2012): Wechselkröten auf verkarsteten Almen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 76-77_2011-2012: 253 - 274.
      Reference | PDF
    • Die önj - Mitteilungsblatt der Österreichischen Naturschutzjugend diverse
      diverse (2014): Die önj - Mitteilungsblatt der Österreichischen Naturschutzjugend – Die önj - Magazin der Österreichischen Naturschutzjugend – 2014_A2: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Geodatengestützte Kartierung von Amphibiengewässern im Silber- und Benjental 2021 und 2022Mark Deubert, Kai Thomas, Jens Deubert, Fritz Thomas
      Mark Deubert, Kai Thomas, Jens Deubert, Fritz Thomas (2022): Geodatengestützte Kartierung von Amphibiengewässern im Silber- und Benjental 2021 und 2022 – Mitteilungen der POLLICHIA – 101: 111 - 144.
      Reference | PDF
    • Amphibien und Reptilien im GartenAndreas Martin Maletzky, Werner Weißmair
      Andreas Martin Maletzky, Werner Weißmair (2016): Amphibien und Reptilien im Garten – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0837: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Biodiversität im Primavera-Garten in Oy-Mittelberg (Bayern, Lkr. Oberallgäu)Michael F. Schneider
      Michael F. Schneider (2023): Biodiversität im Primavera-Garten in Oy-Mittelberg (Bayern, Lkr. Oberallgäu) – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 58: 77 - 85.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht 2022. Neue Fördermöglichkeit: RANA diverse
      diverse (2023): Jahresbericht 2022. Neue Fördermöglichkeit: RANA – ÖGH-Aktuell, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie – 64: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • First evidence of scavenging behaviour in Ichthyosaura alpestris (Laurenti, 1768)Thomas Daftsios, Dionisios Iakovidis, Nikolaos Gogolos, Kostas Sagonas
      Thomas Daftsios, Dionisios Iakovidis, Nikolaos Gogolos, Kostas Sagonas (2024): First evidence of scavenging behaviour in Ichthyosaura alpestris (Laurenti, 1768) – Herpetozoa – 37: 137 - 140.
      Reference
    • ÖGH-Aktuell, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie Nr. 61 diverse
      diverse (2022): ÖGH-Aktuell, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie Nr. 61 – ÖGH-Aktuell, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie – 62: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • inatura aktuell 2018/3 diverse
      diverse (2018): inatura aktuell 2018/3 – inatura aktuell – 2018_3: 1.
      Reference | PDF
    • Neotenie, „Plan B“ beim Teichmolch (Lissotriton vulgaris)? Teil 1: Population in einer…Norbert Schneeweiß, Daniel Timm, Hans-Peter Rettig
      Norbert Schneeweiß, Daniel Timm, Hans-Peter Rettig (2022): Neotenie, „Plan B“ beim Teichmolch (Lissotriton vulgaris)? Teil 1: Population in einer Tiefgarage – RANA – 23: 4 - 27.
      Reference | PDF
    • ÖKH-Aktuell; Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie diverse
      diverse (2019): ÖKH-Aktuell; Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie – ÖGH-Aktuell, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie – 51: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Amphibienwanderungen an Landesstraßen in der Steiermark 2003-2023Werner E. Holzinger, Flora Maung, Wolfgang Lanner
      Werner E. Holzinger, Flora Maung, Wolfgang Lanner (2025): Amphibienwanderungen an Landesstraßen in der Steiermark 2003-2023 – Natura Styriaca – 01: 345 - 353.
      Reference | PDF
    • Biodiversität im Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge Ergebnisse des GEO-Tages…Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier
      Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier (2017): Biodiversität im Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge Ergebnisse des GEO-Tages der Artenvielfalt 2016 in St. Oswald – Carinthia II – 207_127: 35 - 62.
      Reference | PDF
    • ÖKH-Aktuell; Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie diverse
      diverse (2018): ÖKH-Aktuell; Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie – ÖGH-Aktuell, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie – 49: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Die Amphibienfauna der Bückeburger Niederung, Landkreis Schaumburg, NiedersachsenEva Lüers, Moritz Wartlick, Thomas Brandt
      Eva Lüers, Moritz Wartlick, Thomas Brandt (2018): Die Amphibienfauna der Bückeburger Niederung, Landkreis Schaumburg, Niedersachsen – RANA – 19: 40 - 57.
      Reference | PDF
    • Gewässerökologische Bestandsaufnahme des Sulzkarsees (Nationalpark Gesäuse) Zur Problematik des…Christian D. Jersabek, Robert Schabetsberger, Erich Weigand
      Christian D. Jersabek, Robert Schabetsberger, Erich Weigand (2010): Gewässerökologische Bestandsaufnahme des Sulzkarsees (Nationalpark Gesäuse) Zur Problematik des Fischbesatzes von Gebirgsseen – Österreichs Fischerei – 63: 134 - 145.
      Reference | PDF
    • Hüseyin Arikan, Kerim Cicek (2011): Changes in blood-serum proteins, erythrocyte count, and size of Pelophylax bedriagae (Camerano, 1882) during metamorphosis (anura: ranidae). – Herpetozoa – 24_1_2: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Wasserbüffel als Habitatkonstrukteure. Andreas Zahn, Friederike Herzog
      Andreas Zahn, Friederike Herzog (2015): Wasserbüffel als Habitatkonstrukteure. – Anliegen Natur – 37_1_2015: 46 - 54.
      Reference | PDF
    • ÖKH-Aktuell; Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie 31 diverse
      diverse (2012): ÖKH-Aktuell; Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie 31 – ÖGH-Aktuell, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie – 31: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Erfassung der heimischen Molcharten im nördlichen Westfalen – ein MethodenvergleichKerstin Gonschorrek
      Kerstin Gonschorrek (2014): Erfassung der heimischen Molcharten im nördlichen Westfalen – ein Methodenvergleich – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 77_2014: 161 - 178.
      Reference | PDF
    • Der Schlossberg bei Freiburg i. Br. – eine naturschutzfachliche Bestandsaufnahme seines…Nicolas Schoof, Lisa Gollent, Anna-Lisa Schneider, Uwe-Eduard Schmidt, …
      Nicolas Schoof, Lisa Gollent, Anna-Lisa Schneider, Uwe-Eduard Schmidt, Albert Reif (2019): Der Schlossberg bei Freiburg i. Br. – eine naturschutzfachliche Bestandsaufnahme seines Offenlandes – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 303 - 327.
      Reference | PDF
    • Christoph Leeb, Walter Hödl (2012): A high-quality, self-assembled camera trapping system for the study of terrestrial poikilotherms tested on the Fire Salamander – Herpetozoa – 25_3_4: 164 - 171.
      Reference | PDF
    • Age structure and body size in three populations of Darevskia rudis (Bedriaga, 1886) from…Serkan Gül, Nurhayat Özdemir, Yusuf Kumlutas, Cetin Ilgaz
      Serkan Gül, Nurhayat Özdemir, Yusuf Kumlutas, Cetin Ilgaz (2014): Age structure and body size in three populations of Darevskia rudis (Bedriaga, 1886) from different altitudes (Squamata: Sauria: Lacertidae). – Herpetozoa – 26_3_4: 151 - 158.
      Reference | PDF
    • Development and constancy of the markings in Neurergus kaiseri K. P. Schmidt, 1952 (caudata:…Melanie Kalina, Günter Schultschik
      Melanie Kalina, Günter Schultschik (2014): Development and constancy of the markings in Neurergus kaiseri K. P. Schmidt, 1952 (caudata: Salamandridae). – Herpetozoa – 27_1_2: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Andreas Martin Maletzky (2010): Verbreitung und Bestand des Springfrosches (Rana dalmatina Bonaparte, 1840) im Bundesland Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 18: 11 - 28.
      Reference | PDF
    • diverse (2010): Amphibien und Reptilien im Naturpark Obst-Hügel-Land. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0252: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Die City Nature Challenge 2023 in Salzburg – Ein globaler Wettbewerb zur Erfassung der lokalen…Georg Pflugbeil, Tobias Seifert, Stefan Kwitt, Peter Kaufmann
      Georg Pflugbeil, Tobias Seifert, Stefan Kwitt, Peter Kaufmann (2023): Die City Nature Challenge 2023 in Salzburg – Ein globaler Wettbewerb zur Erfassung der lokalen Biodiversität – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2023_4: 3 - 14.
      Reference | PDF
    • ÖGH-Aktuell diverse
      diverse (2021): ÖGH-Aktuell – ÖGH-Aktuell, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie – 58: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Notes on age-related changes in body size and colorpattern in captive Triturus dobrogicus…Borislav Naumov, Simeon Lukanov
      Borislav Naumov, Simeon Lukanov (2018): Notes on age-related changes in body size and colorpattern in captive Triturus dobrogicus (KIRITZESCU, 1903) (Caudata: Salamandridae) – Herpetozoa – 30_3_4: 159 - 168.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht 2019 diverse
      diverse (2019): Jahresbericht 2019 – Jahresbericht Naturbeobachtung.at – 2019: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Range dynamics of Walterinnesia morgani (Serpentes, Elapidae) during climatic oscillations in IranAli Gholamifard, Mehmet Kürsat Sahin
      Ali Gholamifard, Mehmet Kürsat Sahin (2023): Range dynamics of Walterinnesia morgani (Serpentes, Elapidae) during climatic oscillations in Iran – Herpetozoa – 36: 317 - 324.
      Reference | PDF
    • Nationalpark Kalkalpen - VielfaltNatur (früher Wir&Rundschau) diverse
      diverse (2018): Nationalpark Kalkalpen - VielfaltNatur (früher Wir&Rundschau) – Nationalpark Kalkalpen - VielfaltNatur (früher Wir&Rundschau) – 36: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht 2014 diverse
      diverse (2014): Jahresbericht 2014 – HALM - Heimisches Arten- und Lebensraum-Management – 2014: 1.
      Reference | PDF
    • "Pfinzquellen" - ein neues Naturschutzgebiet im Regierungsbezirk KarlsruheSilke Schweitzer, Peter Zimmermann, Christoph Aly
      Silke Schweitzer, Peter Zimmermann, Christoph Aly (2016): "Pfinzquellen" - ein neues Naturschutzgebiet im Regierungsbezirk Karlsruhe – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 74: 133 - 158.
      Reference | PDF
    • Einfluss des Klimawandels auf Flora, Fauna und Lebensräume in den Landkreisen Ober-, Ost- und…Michael F. Schneider
      Michael F. Schneider (2019): Einfluss des Klimawandels auf Flora, Fauna und Lebensräume in den Landkreisen Ober-, Ost- und Unterallgäu (Bayern, Deutschland) – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 54: 3 - 31.
      Reference | PDF
    • ÖKH-Aktuell; Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie 41 diverse
      diverse (2016): ÖKH-Aktuell; Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie 41 – ÖGH-Aktuell, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie – 41: 1 - 28.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Chordata Amphibia Caudata Salamandridae Ichthyosaura
          Ichthyosaura alpestris (Laurenti, 1768)
          find out more
        • Metazoa Chordata Amphibia Caudata Salamandridae Triturus
          Triturus alpestris (Laurenti, 1768)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025