Publicaciones (3.486)
- Johann Dietrich Alfken (1926): Zur Unterscheidung von Anthophora retusa L. und A. aestivalis Pz. (Hym. Apid.). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1926: 423 - 425.
- Adolf Toepffer (1911): Salix Vollmanni (S. glabra x retusa forma medians), ein neuer bayerischer Weidenbastard. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1911: 374 - 375.
- Franz Ludwig von Welden (1841): botanische Wanderungen durch die steierischen Alpen und zur Saxifraga retusa – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 24: 241 - 256.
- Anton Joseph Kerner von Marilaun (1862): Salix retusoides, ein neuer Weidenbastart. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 1221 - 1224.
- Josef Anton Kerner (1874): Salix Fenzliana (superretusa×glabra A. Kerner) in Fruchtblüthen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 370 - 372.
- Walter Berger (1953): Die Bullaceen aus dem Tertiär des Wiener Beckens. – Archiv für Molluskenkunde – 82: 81 - 129.
- August Neilreich (1854): Antwort an Dr. Schultz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 353 - 356.
- diverse (1953): Inhalt – Archiv für Molluskenkunde – 82: II-IV.
- Anton Joseph Kerner von Marilaun (1864): Descriptiones salicum novarum florae tirolensis et helveticae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 368 - 370.
- Johann Ortmann (1854): Ueber Anthemis Neilreichii Ortm (als Entgegnung auf das zweite Sendschreiben des Herrn Schultz Bip.). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 186 - 188.
- C. H. Schultz Bipont (1854): Zweites Sendschreiben. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 162 - 166.
- Rupert Huter (1907): Herbar-Studien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 469 - 477.
- Carl August Dohrn (1886): Exotisches – Entomologische Zeitung Stettin – 47: 188 - 192.
- Rudolf Wagner (1902): Ueber einige Arten der Gattungen Templetonia R. Br. und Hovea R. Br.. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 487 - 503.
- Alfred Neumann (1960): c) Salix alpina Scop. und Salix breviseffata Flod. in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 103 - 104.
- Hermann Priesner (1939): Zur Kenntnis der Gattung Gynaikothrips Zimm. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 029: 475 - 487.
- Carlo M. Cunha, Rodrigo B. Salvador (2018): Type specimens of fossil “Architectibranchia” and Cephalaspidea (Mollusca, Heterobranchia) in the Academy of Natural Sciences of Philadelphia – Zoosystematics and Evolution – 94: 505 - 527.
- Lan-Yu Liu, Roger A. Beaver (2017): A review of the powderpost beetle genus, Xylopertha Guérin-Mé neville, 1845, with a new species and new synonymy (Coleoptera: Bostrichidae: Bostrichinae: Xyloperthini) – European Journal of Taxonomy – 0380: 1 - 22.
- Adolph Toepffer (1908): Über einige österreichische, besonders Tiroler Weiden. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 479 - 487.
- Adolph Toepffer (1913): Über einige österreichische, besonders Tiroler Weiden. II. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 342 - 353.
- Josef Wilhelm Klimesch (1951): Nepticula arbusculae spec. nov. (Lep., Nepticulidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 36: 149 - 152.
- Heinrich Wilhelm Schott (1857): Botanische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 125 - 126.
- Thorsten Englisch (1999): Multivariate Analsen zur Synsystematik und Standortsökologie der Schneebodenvegetation (Arabidetalia caeruleae) in den Nördlichen Kalkalpen – Stapfia – 0059: 1 - 211.
- Witold v. Lazniewski (1896): Beiträge zur Biologie der Alpenpflanzen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 82: 224 - 267.
- Paul Heiselmayer (1985): Zur Problematik der Zeigerwerte und deren Anwendung in Pflanzengesellschaften der alpinen Stufe – Stapfia – 0014: 105 - 125.
- Rudolf Kapeller (2023): The malacofauna in infralittoral ground samples from northwest Krk, Croatia – Arianta – 10: 39 - 45.
- diverse (1927): Literatur. – Archiv für Molluskenkunde – 59: 215 - 216.
- Adolph Toepffer (1904): Salix herbacea x reticulata in Tirol nebst einigen Bemerkungen über ihre Stammarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 172 - 180.
- Hermann Poeverlein (1907): Beiträge zur Kenntnis der bayerischen Veronica-Arten. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1907: 37 - 38.
- Eustach Woloszezak (1898): Salices hybridae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 220 - 224.
- diverse (1911): Salicologische Mitteilungen 4 – Salicologische Mitteilungen – 4_1911: 1 - 51.
- Philipp Adolph [Adolf] Schenck (1873): Über einige streitige und zweifelhafte Bienen -Arten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 17: 243 - 259.
- Jan Patocka (1980): Zur Puppenmorphologie einiger dendrophilen Noctuiden aus der Unterfamilie Amphipyrinae – Entomologische Nachrichten und Berichte – 24: 181 - 185.
- diverse (1912): Salicologische Mitteilungen 5 – Salicologische Mitteilungen – 5_1912: 1 - 54.
- Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein VI. Alpine Rasen und…Ulrich Mönninghoff, Karl-Georg Bernhardt, Peter Borgmann (1998): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein VI. Alpine Rasen und Schneebodengesellschaften – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 25: 63 - 121.
- Sebastian Hopfenmüller, Bernhard Hoiß, Johann [Hans] Neumayer, Hans Richard Schwenninger (2021): Zweitnachweis von Anthophora crinipes Smith, 1854 für Deutschland (Hymenoptera, Anthophila) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 070: 128 - 131.
- Hans Gebien (1928): Über einige Gruppen amerikanischer Tenebrioniden (Col. heter.) – Entomologische Zeitung Stettin – 89: 97 - 164.
- diverse (1910): Salicologische Mitteilungen 3 – Salicologische Mitteilungen – 3_1910: 1 - 53.
- Viktor Janka von Bulcs (1854): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 188 - 189.
- C. v. Hepperger (1854): Nachhall zu Ambrosi`s Flora von Südtirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 166 - 167.
- Johann Ortmann (1856): Weitere Bemerkungen über Anthemis Neilreichii. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 153 - 154.
- Hans Franz Paul Hedicke (1926): Beiträge zur Apidenfauna der Philippinen (Hym.). (2. Beitrag zur Kenntnis orientalischer Apiden.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1926: 413 - 423.
- Julius [Gyula] Gayer [Gáyer] (1928): Dendrologische Notizen – Ungarische Botanische Blätter – 27: 13 - 14.
- Lutz Walter Rudolf Kobes (2014): Eulenfalter-Neufunde für Mitteldeutschland Atethmia centrago HAWORTH, Omphaloscelis lunosa HAWORTH, Conistra ligula ESPER, Chilodes maritima TAUSCHER und Ipimorpha subtusa DENIS & SCHIFFERMÜLLER (Lepidoptera, Noctuidae, Hadeninae, Ipimorphinae [Xylenini s. l.1]), fünf Neuoder Wiederfunde für Mitteldeutschland. – Entomofauna – 0035: 217 - 228.
- Rudolf Görz (1926): Salix cepusiensis Woloszczak und ihre Eltern, S. Kitaibeliana Willd. und S. phylicifolia L. – Ungarische Botanische Blätter – 25: 195 - 201.
- The ecology and life history of Retusa obtusa (Montagu) (Gastropoda, Opisthobranchia)S.T. Smith (1967): The ecology and life history of Retusa obtusa (Montagu) (Gastropoda, Opisthobranchia) – Can. J. Zool. – 45: 397 - 405.
- diverse (1909): Salicologische Mitteilungen 2 – Salicologische Mitteilungen – 2_1909: 1 - 30.
- Heinrich Hugo Karny, W. und J. van Leeuwen-Reijnvaan (1916): Beiträge zur Kenntnis der Gallen von Java, Zweite Mitteilung über die javanischen Thysanopterocecidien und deren Bewohner. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 84 - 94.
- Katharina Peer (2005): Habitatmerkmale von Brutrevieren des Alpenschneehuhns (Lagopus mutus) im Kühtai, Tirol. – Egretta – 48_1_2: 35 - 44.
- Anton Drescher (2017): Alphabetischer Gesamtindex der Dupla Salicum (1997, 2001, 2002, 2003) – Fritschiana – 84: 31 - 33.
- Elvira Hörandl (1992): Die Gattung Salix in Österreich mit Berücksichtigung angrenzender Gebiete. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 27: 1 - 170.
- Paul Heiselmayer (1982): Die Pflanzengesellschaften des Tappenkars (Radstädter Tauern) – Stapfia – 0010: 161 - 202.
- Anton Joseph Kerner von Marilaun (1860): Niederösterreichische Weiden – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0050: 1 - 160.
- Julius [Gyula] Gayer [Gáyer] (1932): Phytographische Notizen – Ungarische Botanische Blätter – 31: 44 - 46.
- Henry G. Jones (1970): Studies in Brassavola. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 14_1_2: 31 - 35.
- Wolfgang Haupt (1987): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: III. Rasen-, Weide- und Hochstaudengesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 11 - 55.
- Saad A. El-Sonbati, Michael R. Wilson, Hathal M. Al Dhafer (2017): A new leafhopper genus with two new species related to Masiripius Dlabola, 1981 (Hemiptera, Deltocephalinae, Cicadellidae, Opsiini) – European Journal of Taxonomy – 0308: 1 - 24.
- Gustav Wendelberger (1962): Die Pflanzengesellschaften des Dachstein-Plateaus (einschließlich des grimming-Stockes). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 92: 120 - 178.
- Gerald M. Schneeweiss, Peter Schönswetter (1999): Feinverbreitung, Ökologie und Gesellschaftsanschluß reliktischer Gefäßpflanzen der Niederen Tauern östlich des Sölkpasses (Steiermark, Österreich) – Stapfia – 0061: 1 - 242.
- Anton Joseph Kerner von Marilaun (1860): Niederösterreichische Weiden II. (specieller) Theil. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 10: 179 - 282.
- Friedrich Wilhelm Vulpius (1861): Das Stockhorn im Canton Bern. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 317 - 324.
- Klaus Hellrigl (2004): Über Gallmilben, Gallmücken und gallenbildende Blattwespen Nachträge zur Faunistik Südtirols – Forest Observer – 001: 197 - 206.
- Josef Thomaseder (1967): Die Vegetation des Peitlerkofels in Südtirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 47: 67 - 120.
- Ulrich Deil (1999): Halophytenvegetation an den Küsten der Arabischen Halbinsel - kleinräumige edaphische Zonierung und großräumige klimabedingte Differenzierung – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 119 - 147.
- Gustav Wendelberger (1971): Die Pflanzengesellschaften des Rax-Plateaus. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 100: 197 - 239.
- Adolf Toepffer (1907): Bayerische Weiden II. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1907: 38 - 43.
- Anton K. Schindler (1917): Desmodiinae novae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 54: 51 - 68.
- Sonja Latzin (2004): Sonja Latzin - Standortsfaktoren, Struktur und innere Dynamik kalkalpiner Rasen auf dem Dachsteinplateau (Steiermark, Österreich) – Stapfia – 0083: 1 - 147.
- Felix Widder (1963): Erzherzog J ohann und seine Icones Plantarum – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 28_1963: 16 - 33.
- Herbert Zettel, Heinz Wiesbauer, Sabine Schoder, Franz Hoffmann (2019): Zur Kenntnis der Wildbienen (Hymenoptera: Apidae) in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland (Österreich) – 9. – Beiträge zur Entomofaunistik – 20: 3 - 20.
- Anonymous (1908): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 494 - 495.
- Gabriel Strobl (1885): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 432 - 436.
- diverse (1908): Personalnachrichten. Zur Nachricht. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 196.
- Ernest Mayer (1958): Über einige bemerkenswerte Pflanzensippen aus den südöstlichsten Kalkalpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 23_1958: 125 - 132.
- Thorsten Englisch (1999): Laubmoosgesellschaften als Vegetationstyp in Schneeböden der Nordostalpen. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 71 - 82.
- Helmut Wittmann, Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Susanne Gewolf (2009): Das Gletschervorfeld der Pasterze – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 147 - 193.
- Bostjan Surina (2005): Subalpine and Alpine Vegetation of the Krn Area in the Julian Alps. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 57: 1 - 222.
- Wolfgang Haupt (1985): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: II. Strauch-, Fels-, Schneeboden- und Feuchtbiotopgesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 65: 13 - 57.
- Karl Gehrmann (1908): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Vorarbeiten zu einer Monographie der Gattung Bridelia mit besonderer Berücksichtigung der afrikanischen Arten. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 41: 3001 - 3042.
- Ipomorpha Hb. (=Plastenis B) subtusa F.Hans Friedemann (1956): Ipomorpha Hb. (=Plastenis B) subtusa F. – Entomologische Zeitschrift – 66: 133 - 134.
- Anonymous (1902): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 326 - 331.
- August Emil von Fernheim Vogl (1853): Correspondenz – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 261 - 262.
- Carl Zimmermann (1905-1907): Schmetterlings-Verzeichnis der Hamburger Umgegend aus den Jahren 1826-1829 – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 13: 16 - 26.
- Paul Minck (1916): Beitrag zur Kenntnis der Dynastiden. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_12: 9 - 38.
- Joseph Traunsteiner (1842): Monographie der Weiden von Tirol und Vorarlberg. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 1842_8: 68 - 105.
- Carl Georg Oscar Drude (1893): IX. Bericht über die Isis-Fahrt nach den Central-Karpathen im Juli und August 1893 – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1893: 1120 - 1136.
- Ewald Altenhofer, Klaus Hellrigl, Georg von Mörl (2001): Neue Fundnachweise von Pflanzenwespen (Hymenoptera, Symphyta) aus Südtirol und Italien – Gredleriana – 001: 449 - 460.
- Heinrich Wawra (1875): Beiträge zur Flora der Hawai'schen Inseln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 146 - 150.
- Max Hagedorn (1912): Neue Borkenkäfergattungen und Arten aus Afrika. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1912: 351 - 356.
- Anton Drescher (2003): Dupla Salicum (2003) – Fritschiana – 45: 25 - 31.
- R. v. At. Uechtritz (1857): Botanische Excursion in die Central-Karpathen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 360 - 361.
- Anonymus (1853): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 262 - 263.
- Dietmar Brandes (2011): Halophytes and nitrophytes of disturbed sebkhas in the Sahel of Sousse (Tunisia) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 106_2011: 1 - 28.
- Julius [Gyula] Gayer [Gáyer] (1908): Adatok Vasvármegye flórájához Additamenta ad floram comit. Vas. – Ungarische Botanische Blätter – 7: 289 - 290.
- Josef Greimler (1997): Pflanzengesellschaften und Vegetationsstruktur in den südlichen Gesäusebergen (nordöstliche Kalkalpen, Steiermark) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 25-26_1997: 1 - 238.
- Beitrag zur Schmetterlingsfauna der Insel BorkumFranz Josef Groß (1956): Beitrag zur Schmetterlingsfauna der Insel Borkum – Entomologische Zeitschrift – 66: 134 - 136.
- Joh. Ferchl (1875): IV. Miscellen über die Alpinen-Flora – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 5: 33 - 42.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1857): Literatur – Malakozoologische Blätter – 4: 48 - 66.
- Manfred Kraus, Karl-Heinz Wickl (2019): Bienen und Wespen in einem Hausgarten in Nürnberg-Zerzabelshof (Hymenoptera; Aculeata) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 35: 27 - 37.
- Michael Bahn, Christian Körner (1987): Vegetation und Phänologie der hochalpinen Gipfelflur des Glungezer in Tirol. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 74: 61 - 80.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (34)
- Retusa retusa
- Saxifraga retusa Gouan ssp. retusa
- Ipimorpha retusa (Linnaeus, 1761)
- Anthophora retusa L.
- Plastenis retusa Linnaeus, 1761
- Phalaena retusa Linnaeus, 1761
- Anthophora retusa L. ssp. meridonalis
- Retusa truncatula Bruguiere 1792
- Retusa obtusa Montagu 1803
- Retusa elongata
- Retusa subangiostoma
- Nitraria retusa Asch.
- Oxyloma retusa Lea
- Odontosoria retusa (Cav.) J.Sm.
- Mathilda retusa
- Obovaria retusa Lamarck
- Clausilia retusa
- Albinaria retusa Olivier 1801
- Terebratulina retusa
- Craterella retusa Hada 1935
- Xylopertha retusa Olivier
- Pristiphora retusa Thomson
- Demoulia retusa Lamarck
- Mitra retusa Lamarck
- Cynometra retusa Britton & Rose
- Saxifraga retusa Gouan ssp. angustina (Vacc.) D. A. Webb
- Saxifraga retusa Gouan
- Salix retusa L. var. vulgaris
- Salix retusa L.
- Saxifraga retusa agg.
- Salix retusa agg.
- Salix glaucosericea X retusa
- Salix retusa s. str. L.
- Saxifraga purpurea All. sec. H. Huber