Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1846 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (1.846)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Peter Dolezel, Erich Schroll (1978): Beitrag zur Geochemie der Siderite in den Ostalpenv – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1978: 293 - 299.
      Reference | PDF
    • Walther Emil Wilhelm Petrascheck (1932): Die Magnesite und Siderite der Alpen - Vergleichende Lagerstättenstudien. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 141: 195 - 242.
      Reference | PDF
    • Siderit aus dem Steinbruch Prettner bei Gams (Weststeiermark)Hans Kolmer
      Hans Kolmer (1968): Siderit aus dem Steinbruch Prettner bei Gams (Weststeiermark) – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 1_1968: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Anton Beran (1978): Die Mineralogie von Ankeriten und Sideriten des Steirischen Erzberges und der Radmer – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1978: 237 - 239.
      Reference | PDF
    • Renato Vidrih, Vili Rakovc (2006): Kremen, rutil in siderit iz Krasnje. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – Suppl_3: 402 - 405.
      Reference | PDF
    • Eine interessante Verdrängung von Siderit durch Sulfide im Buchwald ober Waldbach (Oststeiermark)Werner Tufar
      Werner Tufar (1967): Eine interessante Verdrängung von Siderit durch Sulfide im Buchwald ober Waldbach (Oststeiermark) – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 1-2_1967: 104 - 112.
      Reference | PDF
    • Walter Lukas (1971): Die Siderit-Fahlerz-Kupferkies-Lagerstätte des Arzberges bei Schwaz in Tirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 51: 111 - 118.
      Reference | PDF
    • Anton Beran (1985): Magnesit-Siderit-Mischkristallbildungen als triadische Eisenvererzung im Raum Abtenau, Salzburg – Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt – 6: 193 - 194.
      Reference | PDF
    • Eine orientierte Aufwachsung von Calcit auf Siderit vom Hüttenberger Erzberg in KärntenHelmut Offenbacher
      Helmut Offenbacher (2008): Eine orientierte Aufwachsung von Calcit auf Siderit vom Hüttenberger Erzberg in Kärnten – Der steirische Mineralog – 22_2008: 28.
      Reference | PDF
    • Oskar Schulz, Franz Vavtar, Kurt Dieber (1997): Die Siderit-Erzlagerstätte Steirischer Erzberg: Eine geowissenschaftliche Studie, mit wirtschaftlicher und geschichtlicher Betrachtung – Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt – 20: 65 - 178.
      Reference | PDF
    • Helfried Mostler (1983): An jungpaläozoischen Karst gebundene Vererzungen mit einem Beitrag zur Genese der Siderite des Steirischen Erzbergs – Geologisch-Paläontologische Mitteilungen Innsbruck – 013: 97 - 111.
      Reference | PDF
    • Microbially-driven formation of Cenozoic siderite and calcite concretions from eastern AustriaLydia M. Baumann, Daniel Birgel, Michael Wagreich, Jörn Peckmann
      Lydia M. Baumann, Daniel Birgel, Michael Wagreich, Jörn Peckmann (2016): Microbially-driven formation of Cenozoic siderite and calcite concretions from eastern Austria – Austrian Journal of Earth Sciences – 109_2: 211 - 232.
      Reference | PDF
    • Zoisit in Pyrhotin aus dem Talkbergbau Rabenwald bei Anger. Magnetit und Siderit aus dem…Uwe Kolitsch, Helmuth Pristac jun.
      Uwe Kolitsch, Helmuth Pristac jun. (2014): Zoisit in Pyrhotin aus dem Talkbergbau Rabenwald bei Anger. Magnetit und Siderit aus dem Kaltenbachtal bei Spital am Semmering – Der steirische Mineralog – 28_2014: 52.
      Reference | PDF
    • Mineralogische Notizen sowie Neubeschreibungen von Allophan, Arseniosiderit, …Christian Auer, Walter Postl
      Christian Auer, Walter Postl (2016): Mineralogische Notizen sowie Neubeschreibungen von Allophan, Arseniosiderit, Barium-Pharmakosiderit, Chalkophyllit, Covellin, Erythrin, Parnauit, Pharmakosiderit, Siderit und Symplesit/Parasymplesit vom alten Arsenbergbau Samer im Kothgraben bei Kleinfeistritz (Stubalpe, Steiermark) – Der steirische Mineralog – 31_2016: 8 - 16.
      Reference | PDF
    • Erich Schroll, Wolfgang Papesch, Peter Dolezel (1985): Beitrag der C- und O-Isotopenanalyse zur Genese ostalpiner Sideritvorkommen. – Austrian Journal of Earth Sciences – 78: 181 - 191.
      Reference | PDF
    • Erich Schroll, Oskar Schulz, Herbert W. Fuchs, Herbert W. Fuchs, Kurt Dieber (1986): Zur Frage der Sideritgenese der Lagerstätten um Hüttenberg in Kärnten – Carinthia II – 176_96: 479 - 512.
      Reference | PDF
    • Oskar Schulz, Franz Vavtar (1991): Anlagerungs- und Korngefüge als Merkmale für sedimentär-metamorphe Genese der Sideritlagerstätte Steirischer Erzberg – Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt – 13: 215 - 231.
      Reference | PDF
    • Peter Spindler (1991/1992): Neue Untersuchungen zur Mineralogie und Geochemie der Basisbreccie des Steirischen Erzberges, Österreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 199: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Differentialthermoanalytische Untersuchungen an Karbonaten des WechselgebietesWerner Tufar
      Werner Tufar (1965): Differentialthermoanalytische Untersuchungen an Karbonaten des Wechselgebietes – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 1_1965: 23 - 39.
      Reference | PDF
    • Genese der Sideritvererzungen der Östlichen Grauwackenzone - aktueller Stand der ForschungWalter Prochaska, Friedhelm Henjes-Kunst
      Walter Prochaska, Friedhelm Henjes-Kunst (2009): Genese der Sideritvererzungen der Östlichen Grauwackenzone - aktueller Stand der Forschung – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 2009: 153 - 169.
      Reference | PDF
    • Adolf Hofmann (1895): Mineralführung der Erzgänge von Strebsko bei Pribram. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 045: 29 - 36.
      Reference | PDF
    • Friedrich Thalmann (1978): Zur Eisenspatvererzung in der nördlichen Grauwackenzone am Beispiel des Erzberges bei Eisenerz und Radmer/Bucheck – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1978: 479 - 489.
      Reference | PDF
    • Manfred Puttner (1987): Mineralien von St.Martin am Silberberg (Kärnten) und Sekundärbildungen in Schlackenhohlräumen. – Carinthia II – 177_97: 149 - 157.
      Reference | PDF
    • Günter Blass, Alfred Pichler (2000): Althaus-ein alter Kupfer- und Eisenbergbau in Kärnten – Carinthia II – 190_110: 161 - 172.
      Reference | PDF
    • Friedrich Thalmann (1973): Probleme der Abbauplanung und Qualitätssteuerung am Steirischen Erzberg in Abhängigkeit von den geologisch-mineralogischen Verhältnissen. – Austrian Journal of Earth Sciences – 66_67: 245 - 263.
      Reference | PDF
    • Oskar Schulz (1979): Die Sideritlager in den Paragneisen von Bärenbach bei Hüttenberg, Kärnten (Mit 8 Abbildungen) – Carinthia II – 169_89: 37 - 57.
      Reference | PDF
    • Oskar Schulz (1977): Synsedimentäre Fe-Anreicherung in der Innsbrucker Quarzphyllitzone am Beispiel der Sideritlagerstätte Eisenkar, Mölstal (Tuxer Voralpen). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 57: 103 - 117.
      Reference | PDF
    • Franz Angel (1929): Über Gesteine vom steirischen Erzberg. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 64_65: 79 - 100.
      Reference | PDF
    • Die Mineralien Kärntens. Hanns Höfer
      Hanns Höfer (1869): Die Mineralien Kärntens. – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 10: 3 - 84.
      Reference | PDF
    • Anschliffbeobachtungen zu verschiedenen Metasomatosen in österreichischen Lagerstätten…Heinz Meixner
      Heinz Meixner (1970): Anschliffbeobachtungen zu verschiedenen Metasomatosen in österreichischen Lagerstätten karbonatischer Eisenerze. – Archiv für Lagerstättenforschung in den Ostalpen – 10: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Viktor Leopold von Zepharovich [Zepharovic] (1865): Über Bournonit, Malachit undKorynit von Olsa in Kärnten. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 51: 102 - 122.
      Reference | PDF
    • Gerd Friedrich Tietz (1976): Petrographische und geochemische Untersuchungen an einer kondensierten Kalkbank des unteren Silurs der Karnischen Alpen (Österreich) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1976: 207 - 242.
      Reference | PDF
    • Walter Prochaska (1997): Die Bedeutung der chemischen Zusammensetzung von Einschlußfluiden und laugbaren Salzen für die Genese von hydrothermalen und sedimentären Karbonatgesteinen der Ostalpen. – Austrian Journal of Earth Sciences – 90: 175 - 183.
      Reference | PDF
    • Die Mineralien vom Steirischen Erzberg diverse
      diverse (1984): Die Mineralien vom Steirischen Erzberg – Die Eisenblüte, Fachzeitschrift für Österreichische Mineraliensammler – SB_4_1984: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Erzgebirgische Minerale in den Sammlungen des Naturkundemuseums ErfurtGerd Rainer Riedel
      Gerd Rainer Riedel (2014): Erzgebirgische Minerale in den Sammlungen des Naturkundemuseums Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 33: 23 - 46.
      Reference | PDF
    • Die Eisenlagerstätte von Pitten (Niederösterreich) Ein Beitrag zum Problem der ostalpinen…Werner Tufar
      Werner Tufar (1972): Die Eisenlagerstätte von Pitten (Niederösterreich) Ein Beitrag zum Problem der ostalpinen Spatlagerstätten – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 1_1972: 1 - 54.
      Reference | PDF
    • Hohlräume in Sideriterz des Eisensteinbergbaues Hüttenberg. Wolfgang Fritsch
      Wolfgang Fritsch (1970): Hohlräume in Sideriterz des Eisensteinbergbaues Hüttenberg. – Carinthia II - Sonderhefte – 28: 291 - 304.
      Reference
    • Emanuel Boricky (1869): Zur Entwicklungsgeschichte der in dem Schichtencomplex der silurischen Eisensteinlager Böhmen's vorkommenden Minerale. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 59: 589 - 620.
      Reference | PDF
    • Johann Georg Haditsch, Helfried Mostler (1983): Jungalpidische Kupfervererzungen im Montafon (Vorarlberg) – Geologisch-Paläontologische Mitteilungen Innsbruck – 013: 277 - 296.
      Reference | PDF
    • Radiocarbon dating of some mineral relics of a ship cargo and their carbon isotope geochemistry. Natalia Piotrowska, Stanislaw Halas, Roman Chlebowski
      Natalia Piotrowska, Stanislaw Halas, Roman Chlebowski (2004): Radiocarbon dating of some mineral relics of a ship cargo and their carbon isotope geochemistry. – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 8: 112 - 113.
      Reference | PDF
    • Walther Emil Wilhelm Petrascheck (1966): Die zeitliche Gliederung der ostalpinen Metallogenese. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 175: 57 - 74.
      Reference | PDF
    • Herbert Wenger (1978): Syngenetische Eisenspatvererzung von Pfunds (Hochfügen) im Finsingtal (Tuxer Voralpen) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1978: 109 - 115.
      Reference | PDF
    • Herbert Wenger (1973): Syngenetisches Eisenspatvorkommen von Lamark (Hochfügen, Zillertal). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 53: 289 - 296.
      Reference | PDF
    • Die Mineralien des Emmastollens im Ratteingraben bei Waitschach, KärntenChristian Auer, Uwe Kolitsch
      Christian Auer, Uwe Kolitsch (2017): Die Mineralien des Emmastollens im Ratteingraben bei Waitschach, Kärnten – Der steirische Mineralog – 32_2017: 11 - 21.
      Reference | PDF
    • Andrea Anna Huber (1988): Rohstoffsicherungsgebiete im Bezirk Murau (Steiermark) – Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt – 9: 59 - 66.
      Reference | PDF
    • Karl August Redlich, Karl Preclik (1930): Zur Tektonik und Lagerstättengenesis des steirischen Erzberges – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 80: 231 - 260.
      Reference | PDF
    • Zinnober in der SteiermarkHelmut Offenbacher
      Helmut Offenbacher (1983): Zinnober in der Steiermark – Die Eisenblüte, Fachzeitschrift für Österreichische Mineraliensammler – 4_7_1983: 24 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Erzlagerstätten des WechselgebietesWerner Tufar
      Werner Tufar (1963): Die Erzlagerstätten des Wechselgebietes – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 1_1963: 1 - 60.
      Reference | PDF
    • Werner H. Paar, Heinz Meixner (1980): Neues zu Mineralparagenesen des Hüttenberger Erzberges und damit verwandter Mineralisationen, I. (Mit 6 Abbildungen) – Carinthia II – 170_90: 65 - 75.
      Reference | PDF
    • Neue Aspekte zur Entstehung der sideritlagerstätte Steirischer ErzbergWalter Prochaska
      Walter Prochaska (1998): Neue Aspekte zur Entstehung der sideritlagerstätte Steirischer Erzberg – Der steirische Mineralog – 9-13_1998: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Die Mineraliensamrnlung FRANZ MAASS am Naturkundemuseum ErfurtGerd Rainer Riedel
      Gerd Rainer Riedel (1992): Die Mineraliensamrnlung FRANZ MAASS am Naturkundemuseum Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 11: 114 - 120.
      Reference | PDF
    • Nachweis von fossilen Krebsbauten und Mikroben aus dem Unter-Alb von Vöhrum und PeineWinfried Zimmerle, K. -C. Emeis
      Winfried Zimmerle, K.-C. Emeis (1983): Nachweis von fossilen Krebsbauten und Mikroben aus dem Unter-Alb von Vöhrum und Peine – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 126: 67 - 89.
      Reference | PDF
    • Franz Babanek (1871): Die Erzführung der Pribramer Sandsteine und Schiefer in ihrem Verhältnisse zu Dislocationen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 021: 291 - 295.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Maximilian Seeland (1876): Der Hüttenberger Erzberg und seine nächste Umgebung. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 026: 49 - 112.
      Reference | PDF
    • Aptian and Albian Phosphorites of Northwestern Germany (With Emphasis on the Biogenic Aspects of…Winfried Zimmerle
      Winfried Zimmerle (1994): Aptian and Albian Phosphorites of Northwestern Germany (With Emphasis on the Biogenic Aspects of Phosphorite Formation) – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 4: 79 - 102.
      Reference
    • Günter Blass, Alfred Pichler, Gismar Vorreiter (2002): Die Silbergruben von Zeltschach bei Friesach – Carinthia II – 192_112: 245 - 254.
      Reference | PDF
    • Mineralabfolge und Tektonik in den flußspatführenden Mineralgängen des FrankenwaldesGerhard-Rudolf Horstig
      Gerhard-Rudolf Horstig (1972): Mineralabfolge und Tektonik in den flußspatführenden Mineralgängen des Frankenwaldes – Geologica Bavarica – 65: 160 - 184.
      Reference
    • Oststeiermark. Fortsetzung aus "Die Eisenblüte", Jhg. 7 NF, 1986, Nummer 16Helmut Offenbacher
      Helmut Offenbacher (1986): Oststeiermark. Fortsetzung aus "Die Eisenblüte", Jhg. 7 NF, 1986, Nummer 16 – Die Eisenblüte, Fachzeitschrift für Österreichische Mineraliensammler – 7_17_1986: 17 - 21.
      Reference | PDF
    • Morteza Einali, Ronald J. Bakker, Saeed Alirezaei, Amir M. Azim Zadeh (2011): Laser Raman microspectroscopy with fluid inclusions from the Darrehzar porphyry copper deposit, Kerman, Iran – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 87: 82 - 83.
      Reference | PDF
    • Herbert Wenger (1977): Stellung und Genese des Eisen- und Kupfervorkommens bei der Krantalm, Kelchsau. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 57: 163 - 169.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in dem Schichtencomplexe der sibirischen Eisensteinlager Böhmens vorkommenden…Emanuel Boricky
      Emanuel Boricky (1871): Verzeichniss der in dem Schichtencomplexe der sibirischen Eisensteinlager Böhmens vorkommenden Minerale. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 21: 155 - 165.
      Reference | PDF
    • Margit Haas (1997): Sedimentological Investigations in the Early Miocene Lignite Opencast Mine Oberdorf (N Voitsberg, Styria, Austria) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 140: 413 - 424.
      Reference | PDF
    • Eberhard Dietrich Clar, Heinz Meixner (1981): Die grundlegenden Beobachtungen zur Entstehung der Eisenspatlagerstätten von Hüttenberg. (Ein Beitrag zur Erinnerung) -Mit 5 Abbildungen – Carinthia II – 171_91: 55 - 92.
      Reference | PDF
    • Metacinnabarit mit Cinnabarit auf Fe-Dolomit von der Schiller Etage am Steirischen Erzberg bei…Josef Taucher, Christine Elisabeth Hollerer
      Josef Taucher, Christine Elisabeth Hollerer (2012): Metacinnabarit mit Cinnabarit auf Fe-Dolomit von der Schiller Etage am Steirischen Erzberg bei Eisenerz, Steiermark – Der steirische Mineralog – 26_2012: 57 - 58.
      Reference | PDF
    • Lagerstätten und Vorkommen mineralischer Rohstoffe (Erze, Industrieminerale, …Albert Schedl
      Albert Schedl (2003): Lagerstätten und Vorkommen mineralischer Rohstoffe (Erze, Industrieminerale, Energierohstoffe) auf Blatt 148 Brenner – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 2003: 129 - 139.
      Reference | PDF
    • Sideritkonkretionen (Sphärosiderit, Toneisenstein) als Gerölle im Rettenbach, Wenisbuch, …Franz Bernhard
      Franz Bernhard (2011): Sideritkonkretionen (Sphärosiderit, Toneisenstein) als Gerölle im Rettenbach, Wenisbuch, Graz, Steiermark – Der steirische Mineralog – 25_2011: 45.
      Reference | PDF
    • Gerhard Niedermayr (1974): Über Mineralisationen der postvariszischen Transgressions-Serie in den westlichen Gailtaler Alpen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 78: 141 - 150.
      Reference | PDF
    • Über meist dunkle "Pünktchen und Flecken" auf Mineralien vom Steirischen Erzberg, Steiermark, …Josef Taucher, Christine Elisabeth Hollerer
      Josef Taucher, Christine Elisabeth Hollerer (2017): Über meist dunkle "Pünktchen und Flecken" auf Mineralien vom Steirischen Erzberg, Steiermark, Österreich – Der steirische Mineralog – 32_2017: 47 - 56.
      Reference | PDF
    • Heinz Meixner (1956): Neue Mineralfunde in den österreichischen Ostalpen XV. – Carinthia II – 146_66: 20 - 31.
      Reference | PDF
    • Die alpidische Metamorphose an Erzlagerstätten am Ostrand der AlpenWerner Tufar
      Werner Tufar (1965): Die alpidische Metamorphose an Erzlagerstätten am Ostrand der Alpen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt - Sonderhefte – 7: 256 - 264.
      Reference | PDF
    • Ludwig von Vukotinovic (1873): Rude bei Samabor in Croatien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1873: 26 - 30.
      Reference | PDF
    • Franz Vavtar (1982): Topomineralische Gold-Quarz-Gänge des Siglitz-Pochart-Erzwies-Revieres (Gastein, Hohe Tauern) – Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt – 2: 143 - 148.
      Reference | PDF
    • Fossil Microorganisms from the Eocene Messel Oil Shale of Southern Hesse, GermanyKarin Liebig
      Karin Liebig (1998): Fossil Microorganisms from the Eocene Messel Oil Shale of Southern Hesse, Germany – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 7: 1 - 95.
      Reference
    • Über bemerkenswerte Mineralfunde aus dem Tanzenbergtunnel bei Kapfenberg, SteiermarkWalter Postl, Franz Walter
      Walter Postl, Franz Walter (1982): Über bemerkenswerte Mineralfunde aus dem Tanzenbergtunnel bei Kapfenberg, Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 50: 9 - 20.
      Reference | PDF
    • Die Mineraliensammlung Robert KALTOFEN am Naturkundemuseum ErfurtGerd Rainer Riedel
      Gerd Rainer Riedel (1985): Die Mineraliensammlung Robert KALTOFEN am Naturkundemuseum Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 4: 89 - 96.
      Reference | PDF
    • Josef Mörtl (2006): Exkursionen der Fachgruppe für Mineralogie und Geologie im Jahr 2005 – Carinthia II – 196_116: 287 - 291.
      Reference | PDF
    • Herbert Wenger (1983): Die Eisenkarbonat-Kupferkiesvererzungen im Raume Schwaz, Tirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 63: 185 - 200.
      Reference | PDF
    • Neue Vererzungen aus der SteiermarkWerner Tufar
      Werner Tufar (1970): Neue Vererzungen aus der Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 1_1970: 27 - 37.
      Reference | PDF
    • Walther Emil Wilhelm Petrascheck (1945): Die alpine Metallogenese – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 90: 129 - 149.
      Reference | PDF
    • Thüringer Minerale in den Sammlungen des Naturkundemuseums ErfurtGerd Rainer Riedel
      Gerd Rainer Riedel (2013): Thüringer Minerale in den Sammlungen des Naturkundemuseums Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 97 - 114.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen an dem vulkanischen Gestein der Bohrung Ponigl bei Weitendorf, südlich von GrazHaymo Heritsch
      Haymo Heritsch (1975): Untersuchungen an dem vulkanischen Gestein der Bohrung Ponigl bei Weitendorf, südlich von Graz – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 42: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • VI. Mineralogische NotizenAugust Brunlechner
      August Brunlechner (1885): VI. Mineralogische Notizen – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 17: 227 - 231.
      Reference | PDF
    • Gerhard Niedermayr (1991): Neue Mineralfunde aus Österreich XL. – Carinthia II – 181_101: 147 - 179.
      Reference | PDF
    • Helfried Mostler (1982): Magmatisch kontrollierte Vererzungen im Ordóvizium der Grauwackenzone (Salzburg-Tirol) – Geologisch-Paläontologische Mitteilungen Innsbruck – 012: 341 - 359.
      Reference | PDF
    • Helfried Mostler (1968): Neue Holothurien-Sklerite aus norischen Hallstätter Kalken (Nördliche Kalkalpen). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 56: 427 - 441.
      Reference | PDF
    • Diagenesis in Iguanodon Bones from the Wealden Group, Isle of Wight, Southern EnglandJane B. Clarke, Michael J. Barker
      Jane B. Clarke, Michael J. Barker (1993): Diagenesis in Iguanodon Bones from the Wealden Group, Isle of Wight, Southern England – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 2: 57 - 65.
      Reference
    • Der Salzbergbau von Perneck bei Bad Ischl in Oberösterreich und das darüberliegende Eisen- und…Peter Arthofer, Alexander Kapeller
      Peter Arthofer, Alexander Kapeller (2022): Der Salzbergbau von Perneck bei Bad Ischl in Oberösterreich und das darüberliegende Eisen- und Bleiglanzvorkommen der Sudhüttenwand am Ischler Salzberg. Die Abbaue im Eisenarz, der Aufschluss in der Stampfer Kehr und die Eisenverhüttung am Stambach bei Bad Goisern – Oberösterreichische GEO-Nachrichten. Beiträge zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie von Oberösterreich – 37: 11 - 67.
      Reference | PDF
    • Cornelius Doelter (1882): Über die Einwirkung des Elektromagneten auf verschiedene Mineralien und seine Anwendung behufs mechanischer Trennung derselben. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 85: 47 - 71.
      Reference | PDF
    • Mitteldevonische Fossilien am Raacherkogel bei Graz-Gösting, SteiermarkFritz Messner
      Fritz Messner (2011): Mitteldevonische Fossilien am Raacherkogel bei Graz-Gösting, Steiermark – Der steirische Mineralog – 25_2011: 44 - 45.
      Reference | PDF
    • Viktor Leopold von Zepharovich [Zepharovic] (1867): Mineralogische Mittheilungen. II. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 56: 19 - 47.
      Reference | PDF
    • Haymo Heritsch (1982): Die Latite aus der Tiefbohrung in Bad Gleichenberg, Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 112: 27 - 47.
      Reference | PDF
    • Physikalisch-chemische Bemerkungen über tech nisches und meteorisches Eisen. Friedrich Rinne
      Friedrich Rinne (1905): Physikalisch-chemische Bemerkungen über tech nisches und meteorisches Eisen. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1905: 122 - 158.
      Reference | PDF
    • Werner Tufar (1969): Das Problem der ostalpinen Metallogenese, beleuchtet am Beispiel einiger Erzparagenesen vom Alpenostrand. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 177: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Mineralogische NotizenR. von Zepharovich
      R. von Zepharovich (1870): Mineralogische Notizen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 20: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Haymo Heritsch (1979): Vulkanite aus der Tiefbohrung von St. Nikolai, Wiersdorf und St. Peter, Oststeiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 109: 25 - 32.
      Reference | PDF
    • Eberhard Dietrich Clar, Heinz Meixner (1953): Die Eisenspatlagerstätte von Hüttenberg und ihre Umgebung (Mit Beilagen 5 bis 8) – Carinthia II – 143_63: 67 - 92.
      Reference | PDF
    • Viktor Leopold von Zepharovich [Zepharovic] (1867): Ankerit-Krystalle vom Erzberge bei Vordernberg in Steiermark. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1867: 330 - 332.
      Reference | PDF
    • Karl August Redlich (1869-1942), ein Gründer der angewandten Geologie an der ehemaligen…Fritz Pfaffl
      Fritz Pfaffl (2019): Karl August Redlich (1869-1942), ein Gründer der angewandten Geologie an der ehemaligen deutschen Technischen Universität in Prag (Tschechische Republik) – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 81: 197 - 209.
      Reference | PDF
    • Die Minerale Kärntens I. Teil. Franz (von) Kahler
      Franz (von) Kahler (1957): Die Minerale Kärntens I. Teil. – Carinthia II - Sonderhefte – 21: 1 - 147.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswertes vom Bibergbruch, SalzburgRainer Mrazek
      Rainer Mrazek (1984): Bemerkenswertes vom Bibergbruch, Salzburg – Die Eisenblüte, Fachzeitschrift für Österreichische Mineraliensammler – 5_11_1984: 13.
      Reference | PDF
    <<<123456>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Siderits
          Siderits hyssopifolia L. ssp. alpina Vill.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025