publications (1.835)
- Jürgen Plass (2019): Tier des Monats. Mufflon Ovis gmelini (Blyth, 1841) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2019_09: 1.
 - Jürgen Plass (2023): Mufflon Ovis gmelini Blyth 1841 – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 841 - 845.
 - Heinz Scherf (1960): Ein neuer Fall von Ophthalmomyiasis, hervorgerufen durch Oestrus ovis L. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 10: 402 - 404.
 - Alfred Nehring (1891): Diluviale Reste von Cuon, Ovis, Saiga, Ibex und Rupicapra aus Mähren – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1891_2: 107 - 155.
 - Walter Rühm, Matthias Böhnke (1987): Ophthalmomyiasis externa durch Oestrus ovis L. aus dem Mittelmeergebiet (Diptera, Oestridae) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 9: 81 - 97.
 - Franz Toula (1903): Ueber den Rest eines männlichen Schafschädels (Ovis Mannhardi n. f.) aus der Gegend von Eggenburg in Niederösterreich. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 053: 51 - 64.
 - Das Mufflon Ovis ammon musimon (Pallas, 1811) in Europa: Faunenverfälschung oder Maßnahme der…
Sven Herzog, Rüdiger Schröpfer (2016): Das Mufflon Ovis ammon musimon (Pallas, 1811) in Europa: Faunenverfälschung oder Maßnahme der ex-situ-Generhaltung? – Säugetierkundliche Informationen – 52_2016: 259 - 264. - Hansjörg Hackel (1978): Ein Beitrag zum Vorkommen des Mufflon (Ovis aries musimon PALLAS, 1811) im Westteil des Kreises Unterallgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 22_2: 55 - 57.
 - Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1860): Über die Racen des zahmen Schafes. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 41: 151 - 246.
 - Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1860): Über die Racen des zahmen Schafes. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 38: 141 - 222.
 - Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1860): Abhandlungen und Mittheilungen. Über die Racen des zahmen Schafes. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 39: 343 - 412.
 - Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1860): Abhandlungen und Mittheilungen. Über die Racen des zahmen Schafes. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 39: 767 - 836.
 - Theophil Johann Noack (1902): Zur Säugethierfauna des Tian-Schan. – Zoologischer Anzeiger – 26: 642 - 655.
 - Max Eduard Gottlieb Bartels (1896): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 16. Juni 1896 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1896: 79 - 106.
 - (Georg) Albert Girtanner (1898): Ueber die Wildschafe – Monografien Vertebrata Mammalia – 0043: 1 - 42.
 - Wilhelm von Nathusius (1888): 2. Über die systematische Stellung von Capra (?) pyrenaica und die maßgebende Bedeutung der Hornwindung – Zoologischer Anzeiger – 11: 333 - 338.
 - Theophil Johann Noack (1901): Centralasiatische Steinböcke. – Zoologischer Anzeiger – 25: 622 - 626.
 - Max Hilzheimer (1928): 10.) Nordafrikanische Schafe und ihre Bedeutung für die Besiedlungsfrage Nordafrikas. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 3: 253 - 277.
 - Eduard von Hering (1872): Uebersicht der Eingeweidewürmer und Hautparasiten. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 28: 129 - 165.
 - Curt Erich Willy Sprehn (1927): 3.) Nematoden in Säugetieren. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 2: 38 - 67.
 - Franz Toula (1907): Vierhörnige Schafe. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 057: 399 - 402.
 - Theophil Johann Noack (1909): Haustiere der Altai-Kalmücken. – Zoologischer Anzeiger – 34: 750 - 760.
 - Zur Situation der Moderhinke in ausgewählten Thüringer Muffelwildbeständen
Anna-Lena Kersting, Fiona Schönfeld, Matthias Neumann (2022): Zur Situation der Moderhinke in ausgewählten Thüringer Muffelwildbeständen – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 305 - 314. - Erich Pucher (2006): Die Tierknochen aus einem keltischen Bauerndorf in Göttlesbrunn (Niederösterreich) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 107A: 197 - 220.
 - Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1860): Wissenschaftlich-populäre Naturgeschichte der Säugethiere in ihren sämmtlichen Hauptformen. V. Band. – Monografien Vertebrata Mammalia – 0006: 1 - 663.
 - Erich Pucher (1986): Tierknochen aus der Bronzezeit des Buhubergs (Niederösterrreich). (N.F. 191) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 4: 11 - 35.
 - Friedrich Moritz Brauer (1886): Nachträge zur Monographie der Oestriden. 1 Tafel. – Wiener Entomologische Zeitung – 5: 289 - 304.
 - Konstantina Saliari, Erich Pucher, Matthias Kucera (2016): Archaeozoological investigation of the La Tène A-C1 salt-mining complex and the surrounding graves of Putzenkopf Nord (Bad Dürrnberg, Austria) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 118A: 245 - 288.
 - Endoparasitenbefall bei Mufflons im Osterzgebirge
Steffen Rehbein, Martin Visser (2020): Endoparasitenbefall bei Mufflons im Osterzgebirge – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 45: 105 - 111. - Erich Pucher (1996): Die Tierknochenfunde aus der Schleinbacher Ziegelei, Bezirk Mistelbach, Niederösterreich (Grabung 1981 bis 1986) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 97A: 21 - 54.
 - Rudolf Petrovitz (1954): Ergebnisse der Österreichischen Iran-Expedition 1949/50 - Coleoptera IV. Teil - Scarabaeidae. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 163: 261 - 275.
 - Erich Pucher (2019): Die Tierknochen der mittelbronzezeitlichen Fundstelle Saalfelden- Katzentauern im Salzburger Pinzgau – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 121A: 35 - 81.
 - Franz Hermann Troschel (1876): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1875. – Archiv für Naturgeschichte – 42-2: 1 - 37.
 - Philip Lutley Sclater (1884): 1. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 7: 719 - 720.
 - Richard Freiherr v. Drasche (1883): Helminthologische Notizen. (Tafel 12) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 32: 139 - 142.
 - Rolf Michel, R. Hoffmann, K.-D. Müller, R. Amann, E. N. Schmidt (1998): Akanthamoeben, Naeglerien und andere freilebende Amöben als natürliche Dauerproduzenten von nicht kultivierbaren Bakterien. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 20: 85 - 92.
 - Heimo Dolenz, Alfred Galik, Gisela Wolf, Susanne Zabehlicky- Scheffenegger (2004): Interdisziplinäre Untersuchungen von zwei Sickerschachtfüllungen einer Insula am westlichen Stadtrand von Virunum. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2003: 145 - 166.
 - Wolf und Mufflon - ein Fallbeispiel aus dem Forst Hohenbucko (Brandenburg)
Reinhard Möckel (2017): Wolf und Mufflon - ein Fallbeispiel aus dem Forst Hohenbucko (Brandenburg) – Säugetierkundliche Informationen – 53_2017: 355 - 366. - Friedrich Moritz Brauer (1887): Nachträge zur Monographie der Oestriden. – Wiener Entomologische Zeitung – 6: 4 - 16.
 - Friedrich Moritz Brauer (1897): Beiträge zur Kenntnis aussereuropäischer Oestriden und parasitischer Muscarien. (Mit 1 Tafel.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 64: 259 - 282.
 - Gustaf Magnus Retzius (1900): Das Gehirn von Ovibos Moschatus – Biologische Untersuchungen – NF_9: 97 - 108.
 - Erich Pucher (1986): Jungsteinzeitliche Tierknochen vom Schanzboden bei Falkenstein (Niederösterreich). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 87B: 137 - 176.
 - Max Schlosser (1905): DIE FOSSILEN CAVICORNIA VON SAMOS. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 017: 21 - 118.
 - Wildtierforschung in Kooperation mit Veterinär- und Humanmedizin im Spiegelbild der „Beiträge…
Michael Stubbe, Annegret Stubbe, Immo Stubbe (2020): Wildtierforschung in Kooperation mit Veterinär- und Humanmedizin im Spiegelbild der „Beiträge zur Jagd- und Wildforschung“ – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 45: 9 - 26. - Friedrich Moritz Brauer (1858): Neue Beiträge zur Kenntniss der europäischen Oestriden (Hierzu Tab. X. und XI.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 449 - 470.
 - Rudolf Stobbe (1913): Mallophagen. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1913: 365 - 383.
 - Walter Uloth (2008): Buchrezension – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 33: 203.
 - Rudolph Sophus Ludvig Bergh (1892): 3. Zur Entwicklung des Keimstreifens von Mysis – Zoologischer Anzeiger – 15: 436 - 440.
 - Wolfgang Schedl (2017): Lausfliegen an Cervidae und Bovidae in Tirol (Insecta: Diptera, Pupipara, Hippoboscidae) – Linzer biologische Beiträge – 0049_1: 885 - 894.
 - Theophil Johann Noack (1912): Chinesische Haustiere. – Zoologischer Anzeiger – 41: 118 - 140.
 - Julia Walochnik, Horst Aspöck (2010): Is Babesia still Babesia? – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 15: 47.
 - Positionspapier zur Situation des Mufflons in Deutschland
diverse (2020): Positionspapier zur Situation des Mufflons in Deutschland – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 45: 429 - 430. 
people (0)
No result.
Species (98)
- Asplenium trichomanes L. ssp. inexpectans Lovis
 - Bovista graveolens Schwalb 1893
 - Calvatia gigantea (Batsch) Lloyd 1904
 - Bovista polymorpha (Vittad.) Kreisel 1967
 - Bovista paludosa Lév. 1846
 - Bovista pusilla (Batsch) Pers. 1801
 - Bovista tomentosa (Vittad.) Quél. 1888
 - Asplenium X reuteri Milde ssp. aprutianum (Lovis, Melzer & Reichst.) Viane & Reichst.
 - Tulostoma kotlabae Pouzar 1958
 - Bovista plumbea Pers. 1795
 - Tulostoma brumale Pers. 1794
 - Tulostoma giovanellae Bres. 1881
 - Asplenium X aprutianum Lovis, H.Melzer & Reichst.
 - Bovista nigrescens Pers. : Pers. 1794
 - Asplenium ruta-muraria L. ssp. dolomiticum Lovis & Reichst.
 - Asplenium trichomanes L. ssp. staufferi Lovis & Reichst.
 - Asplenium X protoadulterinum Lovis & Reichst.
 - Asplenium X orelli Lovis & Reichst.
 - Disciseda bovista (Klotzsch) Henn. 1903
 - Tulostoma squamosum J.F. Gmel. : Pers. 1801
 - Disciseda candida (Schwein.) Lloyd 1902
 - Scleroderma bovista Fr. 1829
 - Scleroderma areolatum Ehrenb. 1818
 - Tulostoma fimbriatum Fr. 1829
 - Scleroderma verrucosum (Bull. : Pers.) Pers. 1801
 - Reticularia lycoperdon
 - Tulostoma melanocyclum Bres. 1904
 - Scleroderma citrinum Pers. 1801
 - Asplenium trichomanes L. ssp. pachyrachis (Christ) Lovis & Reichst.
 - Asplenium X sollerense Lovis, Sleep & Reichst.
 - Asplenium X contrei Callé, Lovis & Reichst.
 - Asplenium X adulteriniforme Lovis, H.Melzer & Reichst.
 - Asplenium X praetermissum Lovis, H.Melzer & Reichst.
 - Asplenium X lobmingense Lovis, H.Melzer & Reichst.
 - Asplenium creticum Lovis, Reichst. & Zaffran
 - Asplenium aegaeum Lovis, Reichst. & Greuter
 - Asplenium azoricum (Milde) Lovis, Rasbach & Reichst.
 - Asplenium trichomanes ssp. trichomanes X viride
 - Asplenium majoricum X trichomanes subsp. quadrivalens
 - Bovista hungarica Hollós 1904
 - Bovista gigantea Lloyd 1821
 - Langermannia gigantea (Batsch : Pers.) Rostk. 1839
 - Lycoperdon giganteum Batsch 1786
 - Calvatia maxima (Schaeff.) Morgan 1890
 - Bovistella paludosa (Lév.) Pat. 1902
 - Lycoperdon polymorphum Vittad. 1842
 - Bovista aestivalis (Bonord.) Demoul. 1979
 - Lycoperdon ericetorum Pers. 1809
 - Bovista fusca Dvorak 1846
 - Lycoperdon tomentosum Vittad. 1842
 - Bovista longicauda Mrkos 1926
 - Bovista macrospora Perdeck 1950
 - Tulostoma pallidum Lloyd 1906
 - Tulostoma pedunculatum (L.) Czern. 1845
 - Tulostoma mammosum Fr. 1829
 - Tulostoma brumale var. pallidum (Lloyd) Wright 1987
 - Asplenium adulterinum X trichomanes (4x)
 - Tulostoma moellerianum Bres. & Roum. 1890
 - Asplenium trichomanes ssp. pachyrachis X quadrivalens
 - Asplenium eberlei D.E.Mey.
 - Disciseda debreceniensis (Hazsl.) Hollós 1843
 - Geaster bovista Klotzsch 1843
 - Globaria debreceniensis Hazsl. 1843
 - Bovista subterranea Peck 1879
 - Catastoma subterranum (Peck) Morgan 1843
 - Catastoma debreceniensis (Hazsl.) Hollós 1843
 - Lycoperdon defossum Vittad. 1842
 - Disciseda subterranea (Peck) Coker & Couch. 1928
 - Ovis musimon Pallas, 1811
 - Lycoperdon palmatum Batsch 1797
 - Tulostoma bresadolae Petri 1904
 - Lycoperdon squamosum J.F. Gmel. 1792
 - Tulostoma barlae Quél. 1883
 - Tulostoma imbricatum Pers. 1797
 - Lycoperdon squarrosum Micheli 1797
 - Disciseda candida var. calva Z. Moravec 1954
 - Disciseda circumscissa (Berk. & M.A. Curtis) Hollós 1912
 - Disciseda calva (Z. Moravec) Z. Moravec 1958
 - Scleroderma verrucosum var. bovista (Fr.) Sebek 1953
 - Scleroderma lycoperdoides Schwein. 1822
 - Tulostoma vittadini Petri 1904
 - Tulostoma petrii Bres. 1904
 - Tulostoma granulosum Lév. 1842
 - Ovis orientalis Linnaeus, 1758
 - Scleroderma vulgare Fr. 1829
 - Scleroderma aurantium ss. auct. 1801
 - Babesia ovis
 - Tetratrichomonas ovis
 - Theileria ovis
 - Balantidium ovis Earl 1973
 - Trichuris ovis
 - Taenia ovis Cobold 1869
 - Ovis ammon (Linnaeus, 1758)
 - Ovis vignei Blyth, 1841
 - Ovis aries Linnaeus, 1758
 - Ovis canadensis Shaw, 1804
 - Ovis nivicola Eschscholtz, 1829
 - Ovis dalli Nelson, 1884
 
 English










