Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    452 results

publications (452)

    CSV-download
    12345>>>
    • Jahresbericht des Museums für Bergbau, Geologie und Technik am Landesmuseum Joanneum in Graz… Anonymus
      Anonymus (1958): Jahresbericht des Museums für Bergbau, Geologie und Technik am Landesmuseum Joanneum in Graz für die Jahre 1957 und 1958. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 19: 45 - 64.
      Reference | PDF
    • Schrifttum über Bergbau, Geologie mit Karstforschung und Heilquellen, Hydrogeologie, …Walter Stipperger
      Walter Stipperger (1956): Schrifttum über Bergbau, Geologie mit Karstforschung und Heilquellen, Hydrogeologie, Mineralogie, Paläontologie, Petrographie u. Speläologie des pol. Bezirkes Liezen-Steiermark von 1800-1956. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 16: 1 - 52.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht des Museums für Bergbau, Geolgie und Technik am Landesmuseum Joanneum in Graz für… Anonymus
      Anonymus (1956): Jahresbericht des Museums für Bergbau, Geolgie und Technik am Landesmuseum Joanneum in Graz für die Jahre 1956. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 17: 103 - 124.
      Reference | PDF
    • Die jungtertiären Säugetierfaunen der Steiermark, Südost-Österreichs. Maria Mottl
      Maria Mottl (1970): Die jungtertiären Säugetierfaunen der Steiermark, Südost-Österreichs. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 31: 1 - 85.
      Reference | PDF
    • Die Geologie des Grazer Berglandes. Helmut Walter Flügel
      Helmut Walter Flügel (1975): Die Geologie des Grazer Berglandes. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – SH1: 1 - 288.
      Reference | PDF
    • Jahresberichte Joanneum 2015 diverse
      diverse (2015): Jahresberichte Joanneum 2015 – Jahresberichte Joanneum – 2015: 1 - 246.
      Reference | PDF
    • Jahresberichte Joanneum 1989 diverse
      diverse (1989): Jahresberichte Joanneum 1989 – Jahresberichte Joanneum – 1989: 1 - 220.
      Reference | PDF
    • Neue Säugetierfunde aus dem Jungtertiär der Steiermark. Maria Mottl
      Maria Mottl (1955): Neue Säugetierfunde aus dem Jungtertiär der Steiermark. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 15: 51 - 76.
      Reference | PDF
    • Neue Säugetierfunde aus dem Jungtertiär der Steiermark. VIII. Eine neue unterpliozäne…Maria Mottl
      Maria Mottl (1966): Neue Säugetierfunde aus dem Jungtertiär der Steiermark. VIII. Eine neue unterpliozäne Säugetierfauna aus der Steiermark. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 28: 33 - 62.
      Reference | PDF
    • Hoch- und spätglaziale Wirbeltierfaunen aus vier Höhlen der Steiermark. Florian Anton Fladerer, Gerhard Reiner
      Florian Anton Fladerer, Gerhard Reiner (1996): Hoch- und spätglaziale Wirbeltierfaunen aus vier Höhlen der Steiermark. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 54: 43 - 60.
      Reference | PDF
    • Jahresberichte Joanneum 1986 diverse
      diverse (1986): Jahresberichte Joanneum 1986 – Jahresberichte Joanneum – 1986: 1 - 182.
      Reference | PDF
    • Almanach des steirischen Berg- und Hüttenwesens. Walter Stipperger
      Walter Stipperger (1968): Almanach des steirischen Berg- und Hüttenwesens. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 29: 3 - 83.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht Joanneum 1990 diverse
      diverse (1990): Jahresbericht Joanneum 1990 – Jahresberichte Joanneum – 1990: 1 - 218.
      Reference | PDF
    • Neue Säugetierfunde aus dem Jungtertiär der Steiermark. Maria Mottl
      Maria Mottl (1958): Neue Säugetierfunde aus dem Jungtertiär der Steiermark. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 19: 3 - 41.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht Joanneum 2022 diverse
      diverse (2023): Jahresbericht Joanneum 2022 – Jahresberichte Joanneum – 2022: 1 - 364.
      Reference | PDF
    • Erläuterungen zur geologischen Basiskarte 1 : 50. 000 der Naturraumpotentialkarte "Mittleres…Fritz Ebner
      Fritz Ebner (1983): Erläuterungen zur geologischen Basiskarte 1 : 50.000 der Naturraumpotentialkarte "Mittleres Murtal". – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 44: 99 - 131.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht für die Jahre 1962-1965. Anonymus
      Anonymus (1966): Jahresbericht für die Jahre 1962-1965. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 28: 70 - 101.
      Reference | PDF
    • Die Bentonitvorkommen der Nordoststeiermark. Fritz Ebner, Walter Gräf
      Fritz Ebner, Walter Gräf (1977): Die Bentonitvorkommen der Nordoststeiermark. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 38: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Jahresberichte Joanneum 2005 diverse
      diverse (2005): Jahresberichte Joanneum 2005 – Jahresberichte Joanneum – 2005: 1 - 344.
      Reference | PDF
    • Jahresberichte Joanneum 2016 diverse
      diverse (2016): Jahresberichte Joanneum 2016 – Jahresberichte Joanneum – 2016: 1 - 244.
      Reference | PDF
    • Das Joanneum in Graz - Wiege der MOHS‘schen HärteskalaEgon Krajicek
      Egon Krajicek (1959): Das Joanneum in Graz - Wiege der MOHS‘schen Härteskala – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 1_1959: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Die Mineral- und Thermalquellen der Steiermark. Hilmar Zetinigg
      Hilmar Zetinigg (1992/93): Die Mineral- und Thermalquellen der Steiermark. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 50-51: 1 - 362.
      Reference | PDF
    • Revision der Tabulaten aus dem Palaeozoikum von Graz. Die Favositiden. Alexander (von) Schouppe
      Alexander (von) Schouppe (1954): Revision der Tabulaten aus dem Palaeozoikum von Graz. Die Favositiden. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 12: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklungsgeschichte des Steirischen TertiärbeckensFritz Ebner, Reinhard F. Sachsenhofer
      Fritz Ebner, Reinhard F. Sachsenhofer (1991): Die Entwicklungsgeschichte des Steirischen Tertiärbeckens – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 49: 1 - 96.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anwendung geophysikalischer Methoden bei Problemen der Angewandten Geologie. Franz Weber
      Franz Weber (1976): Beiträge zur Anwendung geophysikalischer Methoden bei Problemen der Angewandten Geologie. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 36: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Sepia vindobonensis (Cephalopoda, Coleoida) aus dem Mittel-Miozän von Retznei (Steiermark, …Hartmut R. Hiden
      Hartmut R. Hiden (1994/95): Sepia vindobonensis (Cephalopoda, Coleoida) aus dem Mittel-Miozän von Retznei (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 52-53: 111 - 124.
      Reference | PDF
    • Die pliozänen und pleistozänen Faunen Österreichs. Die Schwerpunkte eines FWF-Projektes. Doris Döppes, Gernot Rabeder
      Doris Döppes, Gernot Rabeder (1996): Die pliozänen und pleistozänen Faunen Österreichs. Die Schwerpunkte eines FWF-Projektes. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 54: 7 - 41.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht Joanneum 1992 diverse
      diverse (1992): Jahresbericht Joanneum 1992 – Jahresberichte Joanneum – 1992: 1 - 297.
      Reference | PDF
    • Hipparion-Funde der Steiermark. Maria Mottl
      Maria Mottl (1954): Hipparion-Funde der Steiermark. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 13: 43 - 71.
      Reference | PDF
    • Die obermiozäne (pannone) Flora von Paldau , Steiermark, Österreich. Harald Krenn
      Harald Krenn (1998): Die obermiozäne (pannone) Flora von Paldau , Steiermark, Österreich. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 56: 165 - 271.
      Reference | PDF
    • Jahresberichte Joanneum 2006 diverse
      diverse (2006): Jahresberichte Joanneum 2006 – Jahresberichte Joanneum – 2006: 1 - 383.
      Reference | PDF
    • Das Miozän zwischen Kainach und Laßnitz in Südweststeiermark. Gottfried Kopetzky
      Gottfried Kopetzky (1957): Das Miozän zwischen Kainach und Laßnitz in Südweststeiermark. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 18: 1 - 112.
      Reference | PDF
    • Zur Geschichte der systematischen Botanik an der Universität Graz. Herwig Teppner
      Herwig Teppner (1997): Zur Geschichte der systematischen Botanik an der Universität Graz. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 55: 123 - 150.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht Joanneum 1996 diverse
      diverse (1996): Jahresbericht Joanneum 1996 – Jahresberichte Joanneum – 1996: 1 - 335.
      Reference | PDF
    • Revision der ostalpinen Heliolitina. Helmut Walter Flügel
      Helmut Walter Flügel (1956): Revision der ostalpinen Heliolitina. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 17: 53 - 102.
      Reference | PDF
    • Foraminiferen aus dem Paläozoikum der Karnischen Alpen. Fritz Ebner
      Fritz Ebner (1973): Foraminiferen aus dem Paläozoikum der Karnischen Alpen. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 34: 3 - 54.
      Reference | PDF
    • Cercidiphyllum crenatum (UNGER) R. W. BROWN in der kohleführenden Abfolge von Oberdorf N…Johanna Kovar-Eder, Barbara Meller, Reinhard Zetter
      Johanna Kovar-Eder, Barbara Meller, Reinhard Zetter (1998): Cercidiphyllum crenatum (UNGER) R.W. BROWN in der kohleführenden Abfolge von Oberdorf N Voitsberg, Steiermark. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – SH2: 239 - 263.
      Reference | PDF
    • Die artesischen Brunnen im steirischen Becken. Hilmar Zetinigg
      Hilmar Zetinigg (1982): Die artesischen Brunnen im steirischen Becken. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 43: 1 - 211.
      Reference | PDF
    • Bärenphylogenese in Südost-Österreich. Maria Mottl
      Maria Mottl (1964): Bärenphylogenese in Südost-Österreich. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 26: 1 - 55.
      Reference | PDF
    • Die Hydrozoa und Tabulozoa der Tressenstein- und Plassenkalke (Ober-Jura). Alois Fenninger, Heinz Hötzl
      Alois Fenninger, Heinz Hötzl (1965): Die Hydrozoa und Tabulozoa der Tressenstein- und Plassenkalke (Ober-Jura). – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 27: 1 - 61.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht 1980 diverse
      diverse (1980): Jahresbericht 1980 – Jahresberichte Joanneum – 1980: 1 - 189.
      Reference | PDF
    • Eine bemerkenswerte Blätter-Vergesellschaftung aus dem Tagebau Oberdorf bei Köflach, Steiermark…Johanna Kovar-Eder
      Johanna Kovar-Eder (1996): Eine bemerkenswerte Blätter-Vergesellschaftung aus dem Tagebau Oberdorf bei Köflach, Steiermark (Unter-Miozän). – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 54: 147 - 171.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht 1979 diverse
      diverse (1979): Jahresbericht 1979 – Jahresberichte Joanneum – 1979: 1 - 193.
      Reference | PDF
    • Brannerit aus der Magnesit-Talk-Lagerstätte Oberdorf a. d. Laming, SteiermarkWalter Postl, Werner H. Paar
      Walter Postl, Werner H. Paar (1985): Brannerit aus der Magnesit-Talk-Lagerstätte Oberdorf a. d. Laming, Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 53: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Einführung zu Problemen der Petrologie der KoralpeHaymo Heritsch
      Haymo Heritsch (1980): Einführung zu Problemen der Petrologie der Koralpe – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 41: 9 - 44.
      Reference | PDF
    • Dorcatherium aus dem Unterpliozän der Steiermark. Maria Mottl
      Maria Mottl (1954): Dorcatherium aus dem Unterpliozän der Steiermark. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 13: 72 - 75.
      Reference | PDF
    • Charakteristische Karpo-Taphocoenosen aus den untermiozänen Sedimenten des Kößach-Voitsberger…Barbara Meller
      Barbara Meller (1996): Charakteristische Karpo-Taphocoenosen aus den untermiozänen Sedimenten des Kößach-Voitsberger Braunkohlenrevieres (Steiermark, Österreich) im Vergleich. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 54: 215 - 229.
      Reference | PDF
    • Adolf Alker zum GedenkenWalter Postl
      Walter Postl (1984): Adolf Alker zum Gedenken – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 52: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Die Flora und Facies des Fundpunktes Höllgraben südöstlich von Weiz Unterpannonium, …Johanna Kovar-Eder, Bernhard Krainer
      Johanna Kovar-Eder, Bernhard Krainer (1988): Die Flora und Facies des Fundpunktes Höllgraben südöstlich von Weiz Unterpannonium, Steirisches Becken. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 47: 27 - 51.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht 2014 diverse
      diverse (2014): Jahresbericht 2014 – Jahresberichte Joanneum – 2014: 1 - 238.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht 2023 diverse
      diverse (2024): Jahresbericht 2023 – Jahresberichte Joanneum – 2023: 1 - 364.
      Reference | PDF
    • Mineralogisch-petrographische Literatur der Steiermark 1966 bis 1975Wilma Burri
      Wilma Burri (1977): Mineralogisch-petrographische Literatur der Steiermark 1966 bis 1975 – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 45: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht 2019 diverse
      diverse (2019): Jahresbericht 2019 – Jahresberichte Joanneum – 2019: 1 - 338.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht 2018 Neue Folge 48 - Graz 2019Karl Peitler
      Karl Peitler (2018): Jahresbericht 2018 Neue Folge 48 - Graz 2019 – Jahresberichte Joanneum – 2018: 1 - 292.
      Reference | PDF
    • Der Arsenkiesgang im oberen Kotgraben (Stubalpe)Johann Georg Haditsch
      Johann Georg Haditsch (1964): Der Arsenkiesgang im oberen Kotgraben (Stubalpe) – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 2_1964: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Zur Mineralogie der Steiermark VII. Ausseerland - Ennstaleralpen -Eisenerzeralpen -…Adolf Alker
      Adolf Alker (1957): Zur Mineralogie der Steiermark VII. Ausseerland - Ennstaleralpen -Eisenerzeralpen - Steirisch-Niederösterreichische Kalkalpen. VIII. Fischbacher Alpen - Wechsel Joglland. – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 2_1957: 65 - 92.
      Reference | PDF
    • Albert Schedl, Josef Mauracher, Julia Rabeder (2007): Gesamtbibliographie "Bergbau-Haldenkataster" - Veröffentlichte und unveröffentlichte Archiv- und Literaturunterlagen zu den Themenbereichen Bergbau, Montangeologie, Lagerstättenmineralogie und Montangeschichte: Teilergebnisauszug aus Projekt Ü-LG-040 – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 73: 1 - 456.
      Reference | PDF
    • Die Erzlagerstätten des WechselgebietesWerner Tufar
      Werner Tufar (1963): Die Erzlagerstätten des Wechselgebietes – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 1_1963: 1 - 60.
      Reference | PDF
    • Zur Mineralogie der SteiermarkAdolf Alker
      Adolf Alker (1956): Zur Mineralogie der Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 2_1956: 25 - 65.
      Reference | PDF
    • Ilse Präsent (1974): Interessantes aus einer Sammlung ornithologischer Beobachtungsdaten der Jahre 1806-1960 (Aves) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 03_1974: 49 - 65.
      Reference | PDF
    • Über Minerale der Magnesitlagerstättte Oberdorf-Laming, Steiermark (Strontianit, Cölestin, …Adolf Alker
      Adolf Alker (1965): Über Minerale der Magnesitlagerstättte Oberdorf-Laming, Steiermark (Strontianit, Cölestin, Dolomit, Quarz, Pyrit, Markasit und Kupferkies) – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 2_1965: 41 - 66.
      Reference | PDF
    • Irmentraut Wiesböck (1954): Geologische Literatur Österreichs 1953 (mit Nachträgen aus früheren Jahren) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1954: 239 - 258.
      Reference | PDF
    • Susanna Nöbauer, Irmentraut Wiesböck (1955): Geologische Literatur Österreichs 1954 (mit Nachträgen aus früheren Jahren) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1955: 281 - 294.
      Reference | PDF
    • Zur Blei-Zink-Vererzung des Grazer PaläozoikumsWerner Tufar
      Werner Tufar (1972): Zur Blei-Zink-Vererzung des Grazer Paläozoikums – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 2_1972: 64 - 75.
      Reference | PDF
    • Michael Hackenberg (2003): Bergbau im Semmeringgebiet – Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt – 24: 5 - 97.
      Reference | PDF
    • Über zwei Höhlen-Diplopoden der Steiermark (Diplopoda, Chilognatha: Gervaisiidae und Attemsiidae)Konrad Thaler, Heinz Neuherz
      Konrad Thaler, Heinz Neuherz (1978): Über zwei Höhlen-Diplopoden der Steiermark (Diplopoda, Chilognatha: Gervaisiidae und Attemsiidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 07_1978: 31 - 38.
      Reference | PDF
    • Alte Gagatbergbaue in den nördlichen OstalpenWilhelm Freh
      Wilhelm Freh (1956): Alte Gagatbergbaue in den nördlichen Ostalpen – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 1_1956: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Mineralogisch- petrographische Literatur der Steiermark 1956 bis 1965Adolf Alker
      Adolf Alker (1968): Mineralogisch- petrographische Literatur der Steiermark 1956 bis 1965 – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 1_1968: 8 - 23.
      Reference | PDF
    • Arnold Zimmermann (1987): Die Vegetation des "mittleren Murtales" (Nordteil) Mit Erläuterungen zur Karte der aktuellen Vegetation des "mittleren Murtales" (Nordteil), 1:25000 – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 16-17_1987: 1 - 88.
      Reference | PDF
    • Zur Vererzung um Pusterwald. Othmar Michael Friedrich
      Othmar Michael Friedrich (1954): Zur Vererzung um Pusterwald. – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 2_1954: 25 - 39.
      Reference | PDF
    • Zur Petrographie der Hohen Wildstelle (Schladminger Tauern)Ernst Heinrich Weiss
      Ernst Heinrich Weiss (1958): Zur Petrographie der Hohen Wildstelle (Schladminger Tauern) – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 2_1958: 69 - 109.
      Reference | PDF
    • Arnold Zimmermann, Gerhard Kniely, Helmut Melzer, Willibald Maurer, Renate Höllriegl (1989): Atlas gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen der Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 18-19_1989: 1 - 302.
      Reference | PDF
    • Die Magnesitlagerstätte Sunk bei Hohentauern und ihre MineralienDietmar Rainer Möhler
      Dietmar Rainer Möhler (1981): Die Magnesitlagerstätte Sunk bei Hohentauern und ihre Mineralien – Die Eisenblüte, Fachzeitschrift für Österreichische Mineraliensammler – SB_2_1981: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Der Kohlebergbau Seegraben bei LeobenHartmut R. Hiden, Wilfried Gruber, Bernd Moser
      Hartmut R. Hiden, Wilfried Gruber, Bernd Moser (2004): Der Kohlebergbau Seegraben bei Leoben – Der steirische Mineralog – 19_2004: 19 - 31.
      Reference | PDF
    • In Memoriam Peter Paulitsch (1922-2014)Kurt Stüwe
      Kurt Stüwe (2015): In Memoriam Peter Paulitsch (1922-2014) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 144: 11 - 14.
      Reference | PDF
    • Fritz Ebner, Walter Gräf (1982): Bentonite und Glastuffe der Steiermark – Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt – 2: 31 - 45.
      Reference | PDF
    • Helmut Walter Flügel, Viktor Maurin (1959): Ein Vorkommen vulkanischer Tuffe bei Eibiswald (Südweststeiermark). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 168: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Johann Georg Haditsch (1986): Die Vorkommen mineralischer Rohstoffe im Bereich des Mittleren Murtales: Ein Beitrag zu den Naturraumpotentialkarten für das Land Steiermark – Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt – 7: 37 - 77.
      Reference | PDF
    • Fritz Ebner (1981): Vulkanische Tuffe im Miozän der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 111: 39 - 55.
      Reference | PDF
    • Johann Georg Haditsch +. Anonymus
      Anonymus (2013): Johann Georg Haditsch +. – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 103: 99 - 107.
      Reference | PDF
    • Viktor Jenisch, Gottfried Tichy (1977): Neue Funde von Mastodonten-Molaren aus den Schottern des südlichen Kobernaußerwaldes (Oberösterreich). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 122a: 193 - 200.
      Reference | PDF
    • Zur Volkskultur des Magnesitbergbaues Hohentauern/SunkAlois Leitner
      Alois Leitner (2001): Zur Volkskultur des Magnesitbergbaues Hohentauern/Sunk – Joannea - Geologie und Paläontologie – 003: 45 - 62.
      Reference | PDF
    • Gerhard Niedermayr (1995): Neue Mineralfunde aus Österreich XIVL. – Carinthia II – 185_105: 145 - 168.
      Reference | PDF
    • Helmut Walter Flügel (1976): Andreas Thurner. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 106: 5 - 12.
      Reference | PDF
    • Em. Univ. Prof. Dr. Helmut W. Flügel (18. August 1924 – 6. Mai 2017)Hans-Peter Schönlaub, Thomas Hofmann
      Hans-Peter Schönlaub, Thomas Hofmann (2017): Em. Univ. Prof. Dr. Helmut W. Flügel (18. August 1924 – 6. Mai 2017) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 157: 17 - 31.
      Reference | PDF
    • Zinnober in der SteiermarkHelmut Offenbacher
      Helmut Offenbacher (1983): Zinnober in der Steiermark – Die Eisenblüte, Fachzeitschrift für Österreichische Mineraliensammler – 4_7_1983: 24 - 29.
      Reference | PDF
    • Das Stift Admont und der Gagatbergbau im 15. und 16. Jahrhundert. Ein Beispiel…Bertraud Hable
      Bertraud Hable (2016): Das Stift Admont und der Gagatbergbau im 15. und 16. Jahrhundert. Ein Beispiel steirisch?schwäbischer Handelsbeziehungen – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 118: 13 - 14.
      Reference | PDF
    • Lieblingsstücke unserer Mitglieder. Eine Auswahl von Mineralien, Fossilien, Schmuck und… diverse
      diverse (1999): Lieblingsstücke unserer Mitglieder. Eine Auswahl von Mineralien, Fossilien, Schmuck und Edelsteinen – Der steirische Mineralog – 8_1999: 18 - 66.
      Reference | PDF
    • Bernhard Hubmann, Thomas Suttner (2009): Lower to Mid Palaeozoic of Austria: A bibliographic attempt – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 79: 73 - 122.
      Reference | PDF
    • Fundberichte IDietmar Jakely, Christian Auer, Franz Bernhard, Günther Leister, Lukas…
      Dietmar Jakely, Christian Auer, Franz Bernhard, Günther Leister, Lukas Lettner, Helmut Offenbacher, Tobias Schachinger, Heimo Urban (2010): Fundberichte I – Der steirische Mineralog – 24_2010: 47 - 55.
      Reference | PDF
    • In Memoriam Helmut W. Flügel (1924–2017)Bernhard Hubmann
      Bernhard Hubmann (2017): In Memoriam Helmut W. Flügel (1924–2017) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 147: 1 - 33.
      Reference | PDF
    • Werner Tufar (1981): Die Vererzung der Ostalpen und Vergleiche mit Typlokalitäten anderer Orogengebiete. – Austrian Journal of Earth Sciences – 74_75: 265 - 306.
      Reference | PDF
    • Gerd Hagenguth, Elisabeth Pober, Michael A. Götzinger, Richard Lein (1982): Beiträge zur Geologie, Mineralogie und Geochemie der Pb/Zn-Vererzungen Annaberg und Schwarzenberg (Niederösterreich) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 125: 155 - 218.
      Reference | PDF
    • MineralogieErich Reiter
      Erich Reiter (1992): Mineralogie – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 137_ErgBd: 9 - 20.
      Reference | PDF
    • Die Mineraliensammlung der ehemaligen Berghauptmannschaft KlagenfurtAlfred Weiss
      Alfred Weiss (2016): Die Mineraliensammlung der ehemaligen Berghauptmannschaft Klagenfurt – Carinthia II – 206_126: 251 - 266.
      Reference | PDF
    • Tertiäre, pleistozäne und rezente Verkarstung im Köflacher Becken (Stmk. )Viktor Maurin
      Viktor Maurin (1955): Tertiäre, pleistozäne und rezente Verkarstung im Köflacher Becken (Stmk.) – Mitteilungen der Höhlenkommission beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft – 9_2_1955: 37 - 39.
      Reference | PDF
    • Manfred Eugen Schmid (1972): Arctaphaenops nihilumalbi n. sp. – Die Höhle – 023: 157 - 160.
      Reference | PDF
    • (2010): Aus dem Vereinsgeschehen – Carinthia II – 200_120: 287 - 338.
      Reference | PDF
    • Franz Boroviczeny [Boroviczény] (1975): Andreas Thurner – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1975: 213 - 217.
      Reference | PDF
    • Detlef Rainer Ernet, Irmtraud Schipper, Gertrud Tritthart (2007): Der Gelbe Lein (Linum flavum) in der Steiermark und ein neu entdecktes Vorkommen im Grazer Bergland – Joannea Botanik – 06: 117 - 140.
      Reference | PDF
    12345>>>

    | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025