Publicações (290)
- Stephan Weigl (2008): Teichmolch Lissotriton vulgaris (Linnaeus 1758) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2008_10: 1.
- Michael Nowak (2009): Teichmolch Lissotriton vulgaris als Beute des Stelzenläufers Himantopus himantopus. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 25: 139 - 140.
- Thorsten Schönbrodt (2011): Kammmolch (Triturus cristatus) frisst Teichmolch (Lissotriton vulgaris) im Winterquartier – RANA – 12: 80.
- Murat Tosunoglu, Cemal Varol Tok, Cigdem Gül, Gulser Guldali (2008): The blood cells of West Anatolian Lissotriton vulgaris (LINNAEUS, 1758) – Herpetozoa – 21_1_2: 87 - 91.
- Alice Petzold, Wolf-Rüdiger Grosse (2021): Die Auswirkungen des Dürresommers 2018 auf ein Teichmolchvorkommen, Lissotriton vulgaris (L.) in der Stadt Halle (Saale) – RANA – 22: 20 - 35.
- Norbert Schneeweiß, Peter Streckenbach, Thorsten Schönbrodt, Oliver Brauner (2022): Neotenie, „Plan B“ beim Teichmolch (Lissotriton vulgaris)? Teil 2: Beobachtungen in unterschiedlichen Gewässertypen – RANA – 23: 28 - 37.
- Martin Schlüpmann (2013): Populationsparameter und Dichte der Molche (Gattungen Mesotriton und Lissotriton; Amphibia: Salamandridae) in stehenden Kleingewässern des Nordwestsauerlandes – ein Beitrag auch zum Kescherfang von Molchen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 75_2013: 123 - 150.
- Norbert Schneeweiß, Daniel Timm, Hans-Peter Rettig (2022): Neotenie, „Plan B“ beim Teichmolch (Lissotriton vulgaris)? Teil 1: Population in einer Tiefgarage – RANA – 23: 4 - 27.
- Christopher Schwerdt (2011): Untersuchungen zu Verbreitung und Bestand von Molchen (Gattungen Lissotriton und Mesotriton) in Altena und Nachrodt-Wiblingwerde (Westfalen) und Beobachtungen zur Populationsbiologie – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 56 - 67.
- Unraveling climate influences on the distribution of the parapatric newts Lissotriton vulgaris…Mattia Iannella, Maurizio Biondi (2017): Unraveling climate influences on the distribution of the parapatric newts Lissotriton vulgaris meridionalis and L. italicus – Frontiers in Zoology – 2017: 55-0001-55-0014.
- Ein Vorkommen pädomorpher Teichmolche (Lissotriton vulgaris) in einem ehemaligen Schwimmbecken in…Jens Scharon (2024): Ein Vorkommen pädomorpher Teichmolche (Lissotriton vulgaris) in einem ehemaligen Schwimmbecken in Berlin- Lichtenberg stützt die These „Neotenie, Plan B beim Teichmolch“ – RANA – 25: 78 - 85.
- Wolf-Rüdiger [Grosse] Große, Peter Fritzsche (2016): Mehrjährige Untersuchungen zu Biometrie und Gewässeraufenthalt einer isolierten Population des Teichmolches Lissotriton vulgaris (Linnaeus, 1758) in der Stadt Halle (Saale) – Hercynia – 49: 47 - 63.
- Wolf-Rüdiger [Grosse] Große, Juliane Schatz, Alice Petzold (2012): Phänologie, Bestandsentwicklung und Populationsstruktur eines isolierten Vorkommens des Teichmolchs Lissotriton vulgaris (L.) in der Stadt Halle (Saale) – Hercynia – 45: 209 - 226.
- Rolf Schneider (2013): Wie viele Molche passen in einen Gartenteich? – Die Bedeutung anthropogener Kleingewässer als Lebensraum für den Teichmolch (Lissotriton vulgaris) – RANA – 14: 4 - 19.
- Julia Bliesener, Martin Schlüpmann (2014): Räumlich differenzierte Erfassung von Molchen (Gattungen Mesotriton, Lissotriton, Triturus) und deren Larven in Gewässern mittels Flaschenreusen – ein Beitrag zur Bedeutung von Ufer und Wassertiefe beim Einsatz von Wasserfallen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 77_2014: 77 - 116.
- Heinz Grillitsch, Silke Schweiger (2016): Endbericht - Erhebung der Amphibienlaichgewässer in Wien - "Laichgewässerkartierung 2015 und 2016" – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 107: 1 - 96.
- Andreas Kronshage, Dieter Glandt (2014): Minnow traps from North America as tools for monitoring amphibians – first results from European newt populations – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 77_2014: 51 - 76.
- Christian Höppner, Bruno Scheel (2019): Erstmaliger Einsatz von Double-Catch-Boxen bei der Umsiedlung eines Kammmolch-Vorkommens im Landkreis Hildesheim, Niedersachsen – RANA – 20: 4 - 25.
- Alexandru Iftime, Oana Iftime, Dorin Alexandru Pop (2009): Beobachtungen über die Herpetofauna des Iezer-Papusa Massivs (Südkarpaten, Rumänien). – Herpetozoa – 22_1_2: 55 - 64.
- Martin Schlüpmann (2014): Untersuchungen und Monitoring von Amphibien mit Wasserfallen aus einfachen Mitteln – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 77_2014: 117 - 160.
- Sven Bodingbauer, Martin Schlüpmann (2020): Die Beutelboxreuse – eine neue Wasserfalle zur Amphibienerfassung im Methodenvergleich nebst Empfehlungen zur standardisierten Erfassung des Kammmolches (Triturus cristatus) – RANA – 21: 92 - 121.
- Janina Zurybida, Martin Schlüpmann (2020): Beutelboxreusen, Eimerreusen und Flaschenreusen in vergleichenden Experimenten – RANA – 21: 122 - 137.
- Wolf-Rüdiger Große [Grosse] (2018): Ein Fadenmolch aus Barntrup/Nordrhein-Westfalen und etwas Taxonomie – RANA – 19: 119 - 126.
- Andreas Klinge (2015): Oie Amphibienfauna der Heiden und Moore im Raum Sorgwohld – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_39: 105 - 117.
- Annette Schulte (2017): Amphibien auf Zollverein – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 87_2017: 207 - 222.
- Eva Csarmann (2020): Laichkartierung Exelbergstraße 2020 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 134: 1 - 26.
- Thomas Schaarschmidt, Klaus Harder (2010): Herpetofaunistische Belege für Mecklenburg-Vorpommern aus dem Deutschen Meeresmuseum in Stralsund – RANA – 11: 46 - 55.
- Wolf-Rüdiger Große [Grosse], Christian Winkler, Henrik Bringsoe (2015): Die Herpetofauna der Nordfriesischen Inseln Dänemarks und Deutschlands – RANA – 16: 9 - 24.
- Gunnar Siedenschnur, Tasso Schikore (2014): Optimierung der „ORTMANN-Eimerreuse“ zum Fang von Molchen – Bauanleitung und Erfahrungsbericht zu ihrem Einsatz – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 77_2014: 245 - 256.
- Stephane Bellenoue (2014): Natura 2000 und Kammmolche (Triturus cristatus) in der Champagne-Ardenne (Frankreich) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 77_2014: 209 - 218.
- Andreas Fischer, Alexander Stöcklein (2012): Erfassung der Herpetofauna zum GEO-Tag der Artenvielfalt – RANA – 13: 83 - 87.
- Werner E. Holzinger, Flora Maung, Wolfgang Lanner (2025): Amphibienwanderungen an Landesstraßen in der Steiermark 2003-2023 – Natura Styriaca – 01: 345 - 353.
- Irina Baumann (2019): Überwinterung von Teichmolchen in Regenwurmröhren – RANA – 20: 133 - 134.
- Andreas Martin Maletzky, Roland Kaiser, Martin Kyek, Roswitha Pöckl (2006): Zur Verbreitung und Lebensräumen der Herpetofauna im EU-Vogelschutzgebiet Weidmoos (Flachgau, Salzburg). - In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2006), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVII. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 17: 129 - 142.
- Thomas Mutz, Tobias Suntrup (2022): Zum Fund eines ungewöhnlich gefärbten Teichfrosches (Pelophylax esculentus) im Emsland (Niedersachsen, Nordwest-Deutschland) – RANA – 23: 38 - 57.
- Marc Sztatecsny, Walter Hödl (2011): Chytridiomykose in Österreich: Bestandsaufnahme einer tödlichen Amphibienkrankheit. Projekt 100445 der Bund/Bundesländer-Kooperation. Endbericht März 2011. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0688: 1 - 41.
- Eva Lüers, Moritz Wartlick, Thomas Brandt (2018): Die Amphibienfauna der Bückeburger Niederung, Landkreis Schaumburg, Niedersachsen – RANA – 19: 40 - 57.
- Murat Tosunoglu, Cigdem Gül, Ibrahim Uysal (2012): Hematology of Triturus karelinii (Strauch, 1870), from Gallipoli, Turkey – Herpetozoa – 25_3_4: 157 - 159.
- Bernd von Bülow, Alexander Kupfer (2020): Körpergrößen juveniler Nördlicher Kammmolche (Triturus cristatus) in Abhängigkeit von Wasserständen – RANA – 21: 181 - 184.
- Jörn Mohrdieck (2017): Eine bemerkenswerte Häufung von Farbanomalien beim Kammmolch (Triturus cristatus) in Wedel (SH) – RANA – 18: 120 - 125.
- Andrea Cinquegranelli, Daniele Salvi, Leonardo Vignoli (2015): The amphibians of the Circeo national Park, central italy: distribution and aquatic habitat use (Amphibia: Caudata: Salamandridae; Anura: bufonidae, Hylidae, Ranidae) – Herpetozoa – 28_1_2: 63 - 73.
- Hubert Laufer, Maria Wollenzin (2017): Der Einfluss von Fischen auf Amphibienpopulationen – eine Literaturstudie – RANA – 18: 38 - 79.
- Manfred Haacks (2014): Erfahrungen mit Wasserfallen im Rahmen des Kammmolch-Monitorings in Schleswig-Holstein 2003 – 2012 – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 77_2014: 271 - 280.
- (2010): AUTORENREGISTER – Herpetozoa – 22_3_4: 191 - 208.
- Werner Weißmair (2008): Hinweise zur Benutzung der Arttexte und Verbreitungskarten – Denisia – 0022: 45 - 47.
- Alexandru Iftime, Oana Iftime (2012): A case of amphibians breeding in sulfurous water in romania – Herpetozoa – 25_1_2: 81 - 83.
- Lidija Polovic, Natalija Cadenovic (2014): Short Note.The herpetofauna of Ljubisnja Mountain, Montenegro. – Herpetozoa – 26_3_4: 193 - 194.
- Amphibien und Reptilien der FFH-RichtlineAlexander Maringer, Christina Remschak (2017): Amphibien und Reptilien der FFH-Richtline – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 42 - 48.
- Alexandru Iftime, Grigore Antipa, Oana Iftime (2017): Pelophylax ridibundus (PALLAS, 1771) winter activity in thermal sulphurous water in Dobroudja(SE Romania) – Herpetozoa – 29_3_4: 201 - 202.
- diverse (2019): ÖKH-Aktuell; Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie – ÖGH-Aktuell, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie – 50: 1 - 36.
- David Dewsbury (2014): A Novel, Effective and Safe Newt Trap – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 77_2014: 189 - 208.
- Friedrich Brüggemann (1876): Über Triton helveticus. – Archiv für Naturgeschichte – 42-1: 19 - 27.
- Bernd von Bülow (2014): Erfahrungen mit Unterwasserfallen für Amphibien – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 77_2014: 179 - 188.
- Christian Winkler, Jörn Krütgen (2010): Zur Bedeutung der Grünbrücke Kiebitzholm im Kreis Segeberg (Schleswig-Holstein) für die Amphibien- und Reptilienfauna – Ergebnisse aus den Jahren 2006 bis 2009 – RANA – 11: 56 - 62.
- Maria Aschauer, Ingrid Loacker, Markus Grabher (2013): Amphibien und Reptilien in den Jagdberggemeinden – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 359 - 370.
- Michael F. Schneider, Ralf Schreiber (2023): Die „Salamander-Pest“ ist im Allgäu angekommen Der Salamanderpilz Batrachochytrium salamandrivorans im südlichen Schwaben – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 58: 43 - 47.
- Sascha Schleich (2014): Amphibiennachweise bei der Flusskrebserfassung mit Hilfe verschiedener Reusentypen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 77_2014: 235 - 244.
- Markus Richter (2012): Zum Vorkommen von Amphibien und Reptilien im Barnstorfer Moor (Niedersachsen) – RANA – 13: 33 - 40.
- diverse (2017): ÖKH-Aktuell; Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie 45 – ÖGH-Aktuell, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie – 45: 1 - 32.
- Jean-Marc Thirion (2014): Salinity of the reproduction habitats of the Western Spadefoot Toad Pelobates cultripes (Cuvier, 1829), along the Atlantic coast of France (Anura: Pelobatidae). – Herpetozoa – 27_1_2: 13 - 20.
- Florian Glaser, Marc Sztatecsny (2009): Die Chytridiomykose als Gefahr für Amphibienpopulationen in Tirol Ergebnisse eines ersten Screenings – Publikationen Naturschutz Tirol – 25: 1 - 20.
- Christian Winkler (2021): Zur Bedeutung der ‚Grünbrücke Kiebitzholm‘ (Schleswig-Holstein) für Amphibien The effect of the green bridge at Kiebitzholm (Schleswig-Holstein) on amphibians – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 10: 55 - 63.
- Moritz Wartlick, Eva Lüers, Thomas Brandt (2017): Die Verbreitung von Amphibien in „Naturschutzgewässern“ der westlichen Steinhuder Meer-Niederung, Niedersachsen – RANA – 18: 18 - 37.
- Maria Aschauer, Markus Grabher (2021): Rote Liste Vorarlberg Amphibien & Reptilien – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 10: 1 - 188.
- Stephan Erbe, Wolf-Rüdiger Große [Grosse] (2017): Teichmolcherfassungen in der Stadt Halle (Saale) und an der Amphibienschutzanlage Talstraße im Amselgrund zwischen 1998 und 2016 – RANA – 18: 4 - 17.
- diverse (2017): ÖKH-Aktuell; Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie 43 – ÖGH-Aktuell, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie – 43: 1 - 20.
- Martin Kyek, Helmut Wittmann (2010): Die Geländeabsenkung Oberau- ein Naturschutzprojekt der besonderen Art- Kurzbericht über den Zustand des Naturhaushaltes kurz nach Fertigstellung. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 18: 91 - 102.
- Werner Weißmair (2008): Teichmolch – Denisia – 0022: 54 - 55.
- Thorsten Schönbrodt (2011): Amphibien überwintern in Hohlblocksteinen in einem Abwasserkontrollschacht – RANA – 12: 67 - 70.
- Werner Weißmair (2008): Ergebnisse – Denisia – 0022: 37 - 44.
- Neu entdecktes Kammmolch-Vorkommen bei EmsbürenPia Oswald (2024): Neu entdecktes Kammmolch-Vorkommen bei Emsbüren – RANA – 25: 86 - 98.
- Index der wissenschaftlichen Namendiverse (2011): Index der wissenschaftlichen Namen – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 26: 63 - 64.
- Frank Weihmann (2017): Amphibienuntersuchung mit Überraschung – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2017_1: 29 - 30.
- Andreas Martin Maletzky (2016): Der Teichmolch - Amphibien im Garten (Folder) – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0842: 1 - 2.
- Delf Bettin (2018): Funde zweier albinotischer Erdkröten (Bufo bufo) in Schleswig-Holstein – RANA – 19: 108 - 111.
- Christian Göcking (2014): Stichlinge und Wasserfroschkaulquappen als Beute des Medizinischen Blutegels Hirudo medicinalis – RANA – 15: 58 - 59.
- Andreas Martin Maletzky, Michael Riedl (2013): Zu Verbreitung und Lebensräumen von Amphibien und Reptilien im Bereich der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee (Salzburg, Österreich). – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 149 - 176.
- Heiner Härtel (2024): Fische, Lurche, Kriechtiere und Säugetiere im NSG Schnakenpohl (Rahden-Varlheide) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 60: 228 - 229.
- Henrik Bringsoe, Arne Drews (2018): Frühe Eiablage beim Nördlichen Kammmolch (Triturus cristatus) in Dänemark und Schleswig-Holstein – RANA – 19: 4 - 15.
- Jürgen Ott (2017): Sind Auenamphibien noch zu retten? Der ungebremste Vormarsch des Kalikokrebses (Orconectes immunis) (Hagen, 1870) und seine Folgen in der rheinlandpfälzischen Rheinaue (Crustacea: Decapoda: Cambaridae) – RANA – 18: 100 - 113.
- Mathias Kliemt, Stefanie Knapp, Falk Ortlieb (2018): Phoresie, Ektoparasitismus oder Reflex? – Anhaftung einer Kugelmuschel an ein Kammmolchweibchen – RANA – 19: 112 - 114.
- Andreas Kronshage, Manuela Monzka, Thomas Mutz, Christian Niestegge, Martin Schlüpmann (2009): Die Amphibien und Reptilien im Naturschutzgebiet Heiliges Meer (Kreis Steinfurt, NRW) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_4_2009: 109 - 157.
- René Driechciarz, Ellen Driechciarz (2011): Todesursache Landstraße – RANA – 12: 44 - 46.
- Hermann Seufer (2021): Umsiedelung einer Population des Gebänderten Feuersalamanders – Beobachtungen und Ergebnisse – RANA – 22: 64 - 79.
- Martin Kyek, Patrick Gros, Albin Lugmair, Esther Ockermüller, Claudia Wolkerstorfer, Martin Schwarz, Maria Schwarz-Waubke (2019): Der Machlanddamm – Artenvielfalt ist machbar! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2019_02: 3 - 11.
- Annette Schulte Bocholt, Birgit Ehses, Corinne Buch (2016): Exkursion: Witten-Herbede, Brache an der Feldstraße – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 101 - 102.
- Oscar Klose, Lutz Müller (2012): Ein neuer Fundort des Bergmolchs (Ichtyosaura alpestris) im östlichen Schleswig–Holstein – RANA – 13: 67 - 70.
- Über ein Vorkommen von Salamandra salamandra terrestris (Houttuyn, 1782) im Landkreis Peine, …Andreas Mennigke (2023): Über ein Vorkommen von Salamandra salamandra terrestris (Houttuyn, 1782) im Landkreis Peine, Niedersachsen – Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE – 2023_1: 1 - 24.
- Wilhelm Leisewitz (1905): Über Steinböcke aus dem zentralen Tian-Shan. – Zoologischer Anzeiger – 29: 654 - 656.
- Silke Bischoff, Heiko Himmler (2016): Citizen Science in Naturschutz und Landesforschung - Informationen zur Gruppe der Amphibien (Amphibia) – Mitteilungen der POLLICHIA – 97: 33 - 35.
- Daniel Jonelat, Gerhard Maetz (2022): Aquatische Massenüberwinterung von Teich- und Kammmolchen in einem Sekundärgewässer bei Luckenwalde (Teltow-Fläming, Brandenburg) – RANA – 23: 147 - 151.
- Stefanie Buzzi, Andreas Kleewein (2015): Die Amphibienwanderstrecke 38 Pirk-Teich: Individuenverteilung, Mortalität und Schutzmaßnahmen – Carinthia II – 205_125: 31 - 40.
- Günter Hansbauer (2020): Fortschreibung der Roten Listen Amphibien und Reptilien für Bayern – Anliegen Natur – 42_1_2020: 135 - 138.
- Nahla Lucchini, Christian Pizzigalli (2020): Axanthism in Salamandra salamandra (Linnaeus, 1758) (Amphibia, Salamandridae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 043: 175 - 176.
- Simon Dorner, Thomas Fartmann, Friedrerike Gabel, Franz Löffler (2018): Einfluss der Bewirtschaftung und Habitatstruktur auf die Amphibienzönosen extensiv genutzter Karpfenteiche – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 26: 23 - 40.
- Thilo Christophersen, Navina Johannsen, Hannes Lecht (2021): Erfolgreiche Maßnahmen zur Wiederausbreitung des Laubfrosches (Hyla arborea) in ehemals besiedelte Bereiche der Lüneburger Ostheide – RANA – 22: 130 - 135.
- Daniel Jablonski, Eduard Stloukal (2012): Supplementary amphibian and reptilian records from European Turkey – Herpetozoa – 25_1_2: 59 - 65.
- Tobias Schernhammer, Martin Prinz (2021): Amphibien und Reptilien in Traiskirchen (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 6: 63 - 84.
- Franz Tiedemann, Michael Häupl (1979): Ein neuer Fund neotener Triturus v. vulgaris (L.) in Österreich. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 82: 467 - 470.
- Wolf-Rüdiger Grosse (2022): Rückmeldungen zum Beitrag: Rasantes Aussterben von Laubfroschpopulationen bald in ganz Deutschland? – RANA – 23: 158 - 164.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (2)
- Lissotriton vulgaris (Linnaeus, 1758)
- Triturus vulgaris