publications (290)
- Stephan Weigl (2008): Teichmolch Lissotriton vulgaris (Linnaeus 1758) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2008_10: 1.
- Martin Schlüpmann (2013): Populationsparameter und Dichte der Molche (Gattungen Mesotriton und Lissotriton; Amphibia: Salamandridae) in stehenden Kleingewässern des Nordwestsauerlandes – ein Beitrag auch zum Kescherfang von Molchen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 75_2013: 123 - 150.
- Unraveling climate influences on the distribution of the parapatric newts Lissotriton vulgaris…Mattia Iannella, Maurizio Biondi (2017): Unraveling climate influences on the distribution of the parapatric newts Lissotriton vulgaris meridionalis and L. italicus – Frontiers in Zoology – 2017: 55-0001-55-0014.
- Ein Vorkommen pädomorpher Teichmolche (Lissotriton vulgaris) in einem ehemaligen Schwimmbecken in…Jens Scharon (2024): Ein Vorkommen pädomorpher Teichmolche (Lissotriton vulgaris) in einem ehemaligen Schwimmbecken in Berlin- Lichtenberg stützt die These „Neotenie, Plan B beim Teichmolch“ – RANA – 25: 78 - 85.
- Julia Bliesener, Martin Schlüpmann (2014): Räumlich differenzierte Erfassung von Molchen (Gattungen Mesotriton, Lissotriton, Triturus) und deren Larven in Gewässern mittels Flaschenreusen – ein Beitrag zur Bedeutung von Ufer und Wassertiefe beim Einsatz von Wasserfallen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 77_2014: 77 - 116.
- Heinz Grillitsch, Silke Schweiger (2016): Endbericht - Erhebung der Amphibienlaichgewässer in Wien - "Laichgewässerkartierung 2015 und 2016" – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 107: 1 - 96.
- Werner E. Holzinger, Flora Maung, Wolfgang Lanner (2025): Amphibienwanderungen an Landesstraßen in der Steiermark 2003-2023 – Natura Styriaca – 01: 345 - 353.
- Andreas Martin Maletzky, Roland Kaiser, Martin Kyek, Roswitha Pöckl (2006): Zur Verbreitung und Lebensräumen der Herpetofauna im EU-Vogelschutzgebiet Weidmoos (Flachgau, Salzburg). - In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2006), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVII. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 17: 129 - 142.
- Marc Sztatecsny, Walter Hödl (2011): Chytridiomykose in Österreich: Bestandsaufnahme einer tödlichen Amphibienkrankheit. Projekt 100445 der Bund/Bundesländer-Kooperation. Endbericht März 2011. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0688: 1 - 41.
- Bernd von Bülow, Alexander Kupfer (2020): Körpergrößen juveniler Nördlicher Kammmolche (Triturus cristatus) in Abhängigkeit von Wasserständen – RANA – 21: 181 - 184.
- Werner Weißmair (2008): Hinweise zur Benutzung der Arttexte und Verbreitungskarten – Denisia – 0022: 45 - 47.
- Amphibien und Reptilien der FFH-RichtlineAlexander Maringer, Christina Remschak (2017): Amphibien und Reptilien der FFH-Richtline – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 42 - 48.
- Friedrich Brüggemann (1876): Über Triton helveticus. – Archiv für Naturgeschichte – 42-1: 19 - 27.
- Bernd von Bülow (2014): Erfahrungen mit Unterwasserfallen für Amphibien – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 77_2014: 179 - 188.
- Maria Aschauer, Ingrid Loacker, Markus Grabher (2013): Amphibien und Reptilien in den Jagdberggemeinden – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 359 - 370.
- Michael F. Schneider, Ralf Schreiber (2023): Die „Salamander-Pest“ ist im Allgäu angekommen Der Salamanderpilz Batrachochytrium salamandrivorans im südlichen Schwaben – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 58: 43 - 47.
- Markus Richter (2012): Zum Vorkommen von Amphibien und Reptilien im Barnstorfer Moor (Niedersachsen) – RANA – 13: 33 - 40.
- Florian Glaser, Marc Sztatecsny (2009): Die Chytridiomykose als Gefahr für Amphibienpopulationen in Tirol Ergebnisse eines ersten Screenings – Publikationen Naturschutz Tirol – 25: 1 - 20.
- Maria Aschauer, Markus Grabher (2021): Rote Liste Vorarlberg Amphibien & Reptilien – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 10: 1 - 188.
- Martin Kyek, Helmut Wittmann (2010): Die Geländeabsenkung Oberau- ein Naturschutzprojekt der besonderen Art- Kurzbericht über den Zustand des Naturhaushaltes kurz nach Fertigstellung. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 18: 91 - 102.
- Werner Weißmair (2008): Teichmolch – Denisia – 0022: 54 - 55.
- Werner Weißmair (2008): Ergebnisse – Denisia – 0022: 37 - 44.
- Neu entdecktes Kammmolch-Vorkommen bei EmsbürenPia Oswald (2024): Neu entdecktes Kammmolch-Vorkommen bei Emsbüren – RANA – 25: 86 - 98.
- Index der wissenschaftlichen Namendiverse (2011): Index der wissenschaftlichen Namen – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 26: 63 - 64.
- Andreas Martin Maletzky (2016): Der Teichmolch - Amphibien im Garten (Folder) – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0842: 1 - 2.
- Andreas Martin Maletzky, Michael Riedl (2013): Zu Verbreitung und Lebensräumen von Amphibien und Reptilien im Bereich der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee (Salzburg, Österreich). – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 149 - 176.
- Jürgen Ott (2017): Sind Auenamphibien noch zu retten? Der ungebremste Vormarsch des Kalikokrebses (Orconectes immunis) (Hagen, 1870) und seine Folgen in der rheinlandpfälzischen Rheinaue (Crustacea: Decapoda: Cambaridae) – RANA – 18: 100 - 113.
- Martin Kyek, Patrick Gros, Albin Lugmair, Esther Ockermüller, Claudia Wolkerstorfer, Martin Schwarz, Maria Schwarz-Waubke (2019): Der Machlanddamm – Artenvielfalt ist machbar! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2019_02: 3 - 11.
- Über ein Vorkommen von Salamandra salamandra terrestris (Houttuyn, 1782) im Landkreis Peine, …Andreas Mennigke (2023): Über ein Vorkommen von Salamandra salamandra terrestris (Houttuyn, 1782) im Landkreis Peine, Niedersachsen – Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE – 2023_1: 1 - 24.
- Wilhelm Leisewitz (1905): Über Steinböcke aus dem zentralen Tian-Shan. – Zoologischer Anzeiger – 29: 654 - 656.
- Stefanie Buzzi, Andreas Kleewein (2015): Die Amphibienwanderstrecke 38 Pirk-Teich: Individuenverteilung, Mortalität und Schutzmaßnahmen – Carinthia II – 205_125: 31 - 40.
- Günter Hansbauer (2020): Fortschreibung der Roten Listen Amphibien und Reptilien für Bayern – Anliegen Natur – 42_1_2020: 135 - 138.
- Tobias Schernhammer, Martin Prinz (2021): Amphibien und Reptilien in Traiskirchen (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 6: 63 - 84.
- Franz Tiedemann, Michael Häupl (1979): Ein neuer Fund neotener Triturus v. vulgaris (L.) in Österreich. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 82: 467 - 470.
people (0)
No result.
Species (2)
- Lissotriton vulgaris (Linnaeus, 1758)
- Triturus vulgaris