publications (2.025)
- Die Hakengimpel Pinicola enucleator von WillebadessenEckhard Möller (2016 (2017)): Die Hakengimpel Pinicola enucleator von Willebadessen – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 52: 115 - 117.
- Eberhard Mey, Robert Pfeifer, Hans-Heiner Bergmann, Sabine Hackethal (2012): Kurze Mitteilungen: Ein thüringischer Nachweis vom Hakengimpel Pinicola enucleator aus dem 17. Jahrhundert – Ornithologischer Anzeiger – 51_1: 65 - 69.
- Alexander von Homeyer (1890): Der Hakengimpel - Corythus (Pinicola) enucleator in Pommern. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 014: 343 - 344.
- Alfred Szielasko (1893): Ueber den Durchzug von Pinicola enuceator (L.) durch Ostpreussen im Herbste des Jahres 1892. – Ornithologisches Jahrbuch – 4: 148 - 152.
- Hans Kurt Münch (1979): Beobachtung von Hakengimpeln, Pinicola enucleator (L.) im Thüringerwald – Ornithologischer Anzeiger – 18_1: 63 - 65.
- Angelo Bolzern, Jörg Wunderlich, Ambros Hänggi (2023): Zwei neue Synonymien im Artkomplex um Textrix caudata (Araneae: Agelenidae) – Arachnologische Mitteilungen – 65: 31 - 34.
- Der schwarzbraune Kiefernblattkäfer (Luperus pinicola Duft. ) als Fichtenschädling.Heinrich Schmutzenhofer (1979): Der schwarzbraune Kiefernblattkäfer (Luperus pinicola Duft.) als Fichtenschädling. – Centralblatt für das gesamte Forstwesen – 96(3): 175 - 180.
- Alois Kofler (1998): Xylobionte Porlinge aus Osttirol und ihre Insekten (Polyporaceae; Dermaptera, Heteroptera, Coleoptera, Hymenoptera, Lepidoptera, Diptera) – Stapfia – 0055: 641 - 661.
- Andreas Gminder, Peter Karasch, Maria-Barbara Winter, Claus Bässler (2017): Zur Ökologie und Verbreitung von Fomitopsis rosea (Alb. & Schwein.) P. Karst. Mykologische Berichte aus deutschen Nationalparks, Teil 1 (Berchtesgaden) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 83_2017: 3 - 21.
- Steccherinum pudorinum comb. nov. : Taxonomie und Ökologie einer missdeuteten ArtFlavius Popa, Angelika Hertenstein, Kathrin Blumenstein, Luna Maria Relinque Gantert, Oleksandr Ordynets, Karl-Heinz Rexer, Max Wieners, Viacheslav Spirin (2024): Steccherinum pudorinum comb. nov.: Taxonomie und Ökologie einer missdeuteten Art – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 90_2024: 63 - 81.
- Vera Holubova-Jechova (1993): Revisiones Generum Obscurorum Hyphomycetum: Leptotrichum Corda. – Sydowia – 45: 95 - 96.
- Wolfgang Schedl (1978): Die Xyelidae (Hymenoptera: Symphyta, Xyeloidea) Europas. Mit bes. Ber. der Fundnachweise aus den Ostalpen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 65: 97 - 115.
- Wolfgang Schedl (1978): Die Xylelidae Europas (Insecta: Hymenoptera, Symphyta, Xyeloidea). Mit besonderer Berücksichtigung der Fundnachweise aus den Ostalpen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 65: 97 - 115.
- Wolfgang Schedl (1978): Die Xyelidae Europas (Insecta: Hymenoptera, Symphyta, Xyeloidea). Mit besonderer Berücksichtigung der Nachweise aus den Ostalpen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 65: 97 - 115.
- Wanzenfunde anlässlich des 42. Treffens der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer…Martin M. Gossner, Robert Biedermann, Markus Bräu, Johann Brandner, Reiner Büttner, Wolfgang H. O. Dorow, Franco Faraci, Nicolas Friess, Peter Göricke, Susanne Grube, Viktor Hartung, Ralf Heckmann, Ernst Heiss, Josef Nawratil, Wolfgang Kleinsteuber, Carsten Morkel, Wolfgang Rabitsch, Christian Rieger, Ute Rieger, Rolf Niedringhaus, Franz Schmolke, Tanja Schulz-Mirbach, Helga Simon, Gerhard Strauss, Klaus Voigt, Ekkehard Wachmann (2017): Wanzenfunde anlässlich des 42. Treffens der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ im Zwieseler Winkel, Nationalpark Bayerischer Wald (19.–21.8.2016) – mit Angaben zur Zikaden-, Käfer- und Ameisenfauna (Insecta: Heteroptera, Auchenorrhyncha, Coleoptera, Formicidae) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 17: 19 - 42.
- Eduard Voss (1953): Bemerkungen zu einigen in Guatemala gesammelten Cossoninen (Coleoptera) (119. Beitrag zur Kenntnis der Curculioniden). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 3: 611 - 615.
- Hans-Jürgen Hoffmann, Peter Schäfer (2010): Aktivitäten der "Arbeitsgruppe "Wanzen" NRW" und Ergebnisse der Sommerexkursion im Jahr 2009 – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 32: 13 - 19.
- Dénes Jánossy (1981): Die altpleistozänen Vogelfaunen von Deutsch-Altenburg 2 und 4 (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 8: 375 - 391.
- Characterization and comparative evaluation of fungi resistant to PAHs collected in Lithuania and…Nicola Tiso, Jurgita Mikasauskaite-Tiso, Audrius Maruska, Mantas Stankevicius, Ona Ragazinskiene, Enrica Donati, Donatas Levisauskas, Tomas Drevinskas, Kristina Bimbiraite-Surviliene, Ruta Mickiene, Vilma Kaskoniene (2023): Characterization and comparative evaluation of fungi resistant to PAHs collected in Lithuania and their consortia – Sydowia – 75: 243 - 257.
- Kurt (Curt) Loos (1893): Auftretten von Bombycilla garrula (L.) um Schluckenau. – Ornithologisches Jahrbuch – 4: 158 - 160.
- Kurt Richard Arnold (2005): Interessante Heteropteren-Funde aus der Umgebung von Grünheide, sowie einigen anderen Fundorten in der Mark Brandenburg – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 21: 23 - 24.
- Verbreitung und Diversität von Baumpilzen in der Stadt AugsburgMelissa Ludat, Arne Friedmann (2023): Verbreitung und Diversität von Baumpilzen in der Stadt Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 127: 65 - 88.
- Gustav Kraatz (1874): Über "die naturgemäße Auffassung" einiger Sphodrini. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 18: 237.
- Gernot Friebes (2017): Mykologische Untersuchungen in Naturwaldresten bei Ferlach (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 207_127: 449 - 492.
- Birgit Litterski (1997): Zur Ausbreitung epiphytischer Flechtenarten in Mecklenburg-Vorpommern – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 341 - 347.
- Jochen Schünemann (2016): Einige neue oder wiedergefundene Käferarten für die Fauna Baden-Württembergs (Coleoptera) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 51_2016: 51 - 58.
- Alois Kofler (2011): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols Teil X: (Coleoptera: Clavicornia, Byturidae bis Cisidae). – Carinthia II – 201_121: 495 - 542.
- Kurt Lohwag (1955): Zur Abbauintensität holzzerstörender Pilze. – Sydowia – 9: 359 - 366.
- Dénes Jánossy (1974): Die mittelpleistozäne Vogelfauna von Hundsheim (Niederösterreich). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 182: 211 - 257.
- Peter Herger (1997): Zur Insektenfauna von Altdorf und Umgebung, Kanton Uri. 1. Vogelsang (465 m) und Kapuzinerkloster (520 m). V. Coleoptera 2: Blattkäfer (Chrysomelidae). – Entomologische Berichte Luzern – 37: 105 - 106.
- Weltweite Revision der Gattung Trichouropoda Berlese 1916 Teil I Weltbestimmungstabellen, …Werner Hirschmann, Jerzy Wisniewski (1986): Weltweite Revision der Gattung Trichouropoda Berlese 1916 Teil I Weltbestimmungstabellen, Neubeschreibungen, Ergänzungsbeschreibungen ovalis-Gruppe, interstructura-Gruppe, frondosa-Gruppe, dalarnaensis-Gruppe, obscura-Gruppe – Acarologie – 33: 1 - 190.
- Josef Prokuslav Prazak (1894): Kritische Uebersicht aller bisher in Böhmen nachgewiesenen Vögel. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 018: 20 - 22.
- Marlene Baake, Heinz Wiedemann (1984): Vorläufige Mitteilung über holzbewohnende Pilze in der Nähe des Schwalbentales und im Gebiet der Kitzkammer (Meißner MTB 4725) – Naturschutz in Nordhessen – 7_1984: 53 - 58.
- Klaus Voigt (2016): 42. Tagung der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ im Nationalpark Bayerischer Wald – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 47: 3 - 5.
- Heinrich Georg Winter (1882): Correcturen zu Rabenhorst's Fungi europaei. – Hedwigia – 21_1882: 18 - 21.
- Bernhard Pock, Gerhard Koller (2008): Ökologie und Verbreitung zweier in Österreich seltener Porlinge: Trametes cervina und Pycnoporellus fulgens. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 17: 195 - 203.
- Josef Hübschen, Volker John (1987): Notizen zur Verbreitung epiphytischer Flechten im Sauerland – Natur und Heimat – 47: 105 - 116.
- Zweiter Beitrag zur Spinnenfauna Südtirols: Epigäische Spinnen an Xerothermstandorten bei…Maria Theresia Noflatscher (1990): Zweiter Beitrag zur Spinnenfauna Südtirols: Epigäische Spinnen an Xerothermstandorten bei Säben, Guntschna und Castelfeder (Arachnida: Aranei) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 77: 63 - 75.
- Adolf Hoffmann (1909): Coleopterologische Sammelrelse nach Kärnten. – Entomologische Blätter – 5: 125 - 128.
- Gernot Friebes, Ilse Wendelin (2015): Wer suchet, der findet: Seltene und interessante Ascomycota vom Jägerberg (Steiermark, Österreich) – Joannea Botanik – 12: 5 - 38.
- Christian Wegener (2005): Massenansammlung von Wanzen, vor allem der Familie Acanthosomatidae (Heteroptera), am Nordstrand von Usedom mit einem Erstnachweis von Sciocoris homalonotus FIEBER für Mecklenburg-Vorpommern – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 20: 11 - 14.
- Adolf Bernhard Meyer (1881): Tommaso Salvadori's Ornithologia della Papuasia e delle Molucche, Vol. II. – Journal für Ornithologie – 29_1881: 401 - 405.
- Franz Heikertinger (1912): Über Sexualdichroismus bei palaearktischen Halticinen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 14 - 17.
- Georg Steinbacher, Rudolf Drost, Ernst Schüz, Rudolf Mangels (1939): Kurze Mitteilungen – Der Vogelzug - Berichte über Vogelzugsforschung und Vogelberingung – 10_1939: 33 - 35.
- Wolfgang Schedl (1980): Teil XVI a: U.-Ordn.: Symphyta – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVIa: 1 - 15.
- Pius Strasser (1900): Pilzflora des Sonntagsberges (N.Oe.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 359 - 372.
- Ludwig Beenken (2001): Helicogloea lagerheimii Pat. in Pat. & Lagerh. Ein unscheinbarer Verwandter des Judasohrs mit interessanter Basidienbildung – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 67_2001: 239 - 248.
- Klaus Voigt, Siegfried Rietschel (1993): Zur Wanzenfauna der Sandäcker bei Wiesental/Baden – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 51: 112 - 114.
- Hans Böker (1922): Die Bedeutung der Überkreuzung der Schnabelspitzen bei der Gattung Loxia. – Biologisches Zentralblatt – 42: 87 - 93.
- Martin Goßner [Gossner], Lars Hendrich, Stefan Küchler, Michael J. Raupach (2014): Barcoding europäischer Wanzen - Möglichkeiten und Grenzen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 41: 7 - 11.
- Konrad Thaler (1985): Über die epigäische Spinnenfauna von Xerothermstandorten des Tiroler Inntales (Österreich). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 65: 81 - 103.
- Heinz Höregott (1960): Untersuchungen über die qualitative und quantitative Zusammensetzung der Arthropodenfauna in den Kiefernkronen. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 10: 891 - 916.
- Heinz Forstinger (1977): Oberösterreichs Porlinge – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0095: 9 - 16.
- Helga Große-Brauckmann (1999): Holzbewohnende Pilze aus dem Naturwaldreservat Kniebrecht (Odenwald, Südhessen) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 115 - 171.
- Friedrich Schumacher (1911): Die märkische Pentatomiden-Fauna und ihre Zusammensetzung. – Zoologischer Anzeiger – 37: 129 - 136.
- Ferdinand Kowarz (1878): Die Dipteren-Gattung Medeterus Fischer. (Tafel 2) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 27: 39 - 76.
- Ludwig Freiherr von Hohenbühel (1870): Der Fungus Laricis aureus Matthioli`s. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 193 - 199.
people (0)
No result.
Species (51)
- Calomicrus pinicola Duftschmid
- Thyronectria pinicola (Kirschst.) Jaklitsch & Voglmayr 2014
- Pholiota pinicola Jacobsson 1986
- Crumenulopsis pinicola (Rebent.) J.W. Groves 1969
- Resinicium pinicola (J. Erikss.) J. Erikss. & Hjortstam 1981
- Luperus pinicola Duftschmid
- Pleonectria pinicola Kirschst. 1907
- Mycoacia pinicola J. Erikss. 1949
- Flammula pinicola (Jacobsson) Noordel. 2011
- Crumenula pinicola (Rebent.) P. Karst. 1870
- Pinicola enucleator (Linnaeus, 1758)
- Fomitopsis pinicola (Sw. : Fr.) P. Karst. 1881
- Cyphelium pinicola Tibell
- Rubus pinicola Her. Hofmann
- Strangospora pinicola (A.Massal.) Körb.
- Cresporaphis pinicola
- Catinella pinicola
- Lepthyphantes pinicola Simon
- Zercon pinicola Halasková 1969
- Textrix pinicola Simon
- Genea pinicola V. Kaounas, J. Cabero & F. García 2014
- Keissleriella pinicola D. Hawksw. & Sivan. 1975
- Lactarius pinicola (Smotl.) Z. Schaef. 1970
- Leptyphantes pinicola Simon
- Pseudographis pinicola (Nyl.) Rehm 1881
- Trichodiscus pinicola Graddon 1980
- Tulasnella pinicola Bres. 1903
- Discula pinicola (Naumov) Petr. 1927
- Xylohypha pinicola D. Hawksw. 1975
- Callistosporium pinicola Arnolds 2006
- Boletus pinicola (Vittad.) Venturi 1922
- Ciliolarina pinicola (Henn. & Plöttn.) Huhtinen 1993
- Atropellis pinicola Zeller & Goodd. 1930
- Cortinarius pinicola P.D. Orton 1960
- Lentaria pinicola (Burt) R.H. Petersen 1974
- Leucopaxillus pinicola J. Favre 1960
- Pitedia pinicola Mls. & Rey.
- Psallus pinicola Reuter
- Helix pinicola
- Tetragnatha pinicola Koch L. 1870
- Boletus edulis var. pinicola Vittad. 1835
- Ramaria flava var. pinicola Schild 1991
- Tulasnella tremelloides Wakef. & A. Pearson 1917
- Tulasnella sordida Bourdot & Galzin 1924
- Fomes marginatus (Pers.) Gillet 1878
- Fomitopsis marginata (Pers.) P. Karst. 1881
- Ungulina marginata (Fr.) Pat. 1900
- Callistosporium luteo-olivaceum f. minor Verbeken & Walleyn 2003
- Boletus pinophilus Pilát & Dermek 1973
- Ramaria flava var. scandinavica (R.H. Petersen) Christan 2008
- Lactarius deliciosus (L. : Fr.) Gray 1821