Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    23478 results
  • people

    29 results
  • species

    1243 results

publications (23.478)

    CSV-download
    12345>>>
    • Das Alb von HannoverHorst Bertram, Edwin Kemper
      Horst Bertram, Edwin Kemper (1971): Das Alb von Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – BH_7: 27 - 47.
      Reference | PDF
    • Klimatische Oasen auf der Nordseite der Alpen und die Vegetation ihrer Gärten. Alb. Knörzer
      Alb. Knörzer (1921): Klimatische Oasen auf der Nordseite der Alpen und die Vegetation ihrer Gärten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 31: 12 - 17.
      Reference | PDF
    • RADSTÄDTER QUARZPHYLLITJohann Alber
      Johann Alber (1987): RADSTÄDTER QUARZPHYLLIT – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 1987: 25 - 32.
      Reference | PDF
    • Gymnoascus flavus n. sp. Alb. Klöcker
      Alb. Klöcker (1902): Gymnoascus flavus n. sp. – Hedwigia – 41_1902: 80 - 83.
      Reference | PDF
    • Karstwasservorräte in der Fränkischen AlbReinhard Streit
      Reinhard Streit (1971): Karstwasservorräte in der Fränkischen Alb – Geologica Bavarica – 64: 254 - 267.
      Reference
    • Mesofaunen aus dem Alb von HannoverFriedrich Schmid
      Friedrich Schmid (1971): Mesofaunen aus dem Alb von Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – BH_7: 69 - 71.
      Reference | PDF
    • Zur Weichthierfauna der Schwäbischen Alb. David Friedrich Weinland
      David Friedrich Weinland (1876): Zur Weichthierfauna der Schwäbischen Alb. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 32: 234 - 358.
      Reference | PDF
    • Zur Tektonik der Schwäbischen Alb. C. Regelmann
      C. Regelmann (1910): Zur Tektonik der Schwäbischen Alb. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1910: 307 - 313.
      Reference | PDF
    • Das Pflanzenleben der Schwäbischen AlbHermann Liehl
      Hermann Liehl (1900): Das Pflanzenleben der Schwäbischen Alb – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 169 - 170.
      Reference | PDF
    • Die Formen der Schwäbischen Alb und ihr Einfluß auf die Besiedelung auf Grund von…Karl Löffler
      Karl Löffler (1915): Die Formen der Schwäbischen Alb und ihr Einfluß auf die Besiedelung auf Grund von Beobachtungen in der südwestlichen Alb. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 71: 145 - 249.
      Reference | PDF
    • Zur Molluskenfauna der schwäbischen Alb. Kurt von Degenfeld-Schonburg
      Kurt von Degenfeld-Schonburg (1880): Zur Molluskenfauna der schwäbischen Alb. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 12: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Eine Exkursion auf die schwäbische Alb. unbekannt
      unbekannt (1884): Eine Exkursion auf die schwäbische Alb. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 40.
      Reference | PDF
    • JagdfalkeneierAlb. Collin
      Alb. Collin (1908): Jagdfalkeneier – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 4_1908: 45.
      Reference | PDF
    • Schwäbische Alb und Knopfmacherfels Anonymus
      Anonymus (2012): Schwäbische Alb und Knopfmacherfels – AVK-Nachrichten Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz – 61_2012: 27.
      Reference | PDF
    • Gyps fulvus und Oyps rüppelliAlb. Collin
      Alb. Collin (1908): Gyps fulvus und Oyps rüppelli – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 4_1908: 44 - 45.
      Reference | PDF
    • Alb. Thieriot (1860): Zur Naturgeschichte des Bibers (Castor Fiber L.). – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 005: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Ein ornithologischer Ausflug auf die rauhe Alb. Josef Gengler
      Josef Gengler (1906): Ein ornithologischer Ausflug auf die rauhe Alb. – Ornithologisches Jahrbuch – 17: 57 - 75.
      Reference | PDF
    • Peter Roos, Michael Marten (2001): Das Makrozoobenthos der Alb im Stadtgebiet von Karlsruhe. – Lauterbornia – 2001_41: 89 - 103.
      Reference | PDF
    • Ueber neue Fälle von Symbiose der Pflanzenwurzein mit PilzenAlb. Schlicht
      Alb. Schlicht (1888): Ueber neue Fälle von Symbiose der Pflanzenwurzein mit Pilzen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: 269 - 272.
      Reference | PDF
    • Maria Ganso (1959): Grünlingsalbino bei Albern. – Egretta – 2_3: 51.
      Reference | PDF
    • Die Basalte der rauhen Alb. H. Möhl
      H. Möhl (1874): Die Basalte der rauhen Alb. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 30: 238 - 270.
      Reference | PDF
    • Zur Vergletscherung der westlichen Schwäbischen AlbRene Hantke, Max Joseph Jakob Pfannenstiel, Gilbert Rahm
      Rene Hantke, Max Joseph Jakob Pfannenstiel, Gilbert Rahm (1976): Zur Vergletscherung der westlichen Schwäbischen Alb – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 66: 13 - 27.
      Reference | PDF
    • Erlebnisse eines deutschen Lehrers in ChileAlb. Meyer
      Alb. Meyer (1890): Erlebnisse eines deutschen Lehrers in Chile – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 7_1890: 179 - 182.
      Reference | PDF
    • Die jurassischen Oolithe der Schwäbischen Alb. Friedrich Gaub
      Friedrich Gaub (1908): Die jurassischen Oolithe der Schwäbischen Alb. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1908_2: 87 - 96.
      Reference | PDF
    • Johann Alber (1983): Bericht 1982 über geologische Aufnahmen im Quarzphyllit auf Blatt 127 Schladming – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 126: 311.
      Reference | PDF
    • INGENIEURGEOLOGISCHE RISIKEN IM RAUM RETZ - HOLLABRUNNJohann Hellerschmidt-Alber
      Johann Hellerschmidt-Alber (1999): INGENIEURGEOLOGISCHE RISIKEN IM RAUM RETZ - HOLLABRUNN – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 1999: 124 - 135.
      Reference | PDF
    • Natürliche Fichtengesellschaften der Schwäbischen AlbTheo Müller
      Theo Müller (1975): Natürliche Fichtengesellschaften der Schwäbischen Alb – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 34: 233 - 249.
      Reference | PDF
    • Einstrahlungen der Alpenflora in der Fränkischen AlbKonrad Gauckler
      Konrad Gauckler (1970): Einstrahlungen der Alpenflora in der Fränkischen Alb – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 35_1970: 36 - 46.
      Reference | PDF
    • Die Erdbebentätigkeit im Gebiete der Schwäbischen Alb. Wilhelm Hiller
      Wilhelm Hiller (1934): Die Erdbebentätigkeit im Gebiete der Schwäbischen Alb. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 90: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Eine Exkursion auf die schwäbische Alb. (Schluss). Traugott Szewczek
      Traugott Szewczek (1884): Eine Exkursion auf die schwäbische Alb. (Schluss). – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 45 - 46.
      Reference | PDF
    • Basalte und Basalttuffe der Schwäbischen Alb. Eugen Gaiser
      Eugen Gaiser (1905): Basalte und Basalttuffe der Schwäbischen Alb. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 61: 41 - 81.
      Reference | PDF
    • Bryozoen aus dem Alb und Cenoman von HannoverGero Hillmer
      Gero Hillmer (1971): Bryozoen aus dem Alb und Cenoman von Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – BH_7: 49 - 67.
      Reference | PDF
    • Geologische Geschichte der Fränkischen Alb. W. Köhne
      W. Köhne (1907): Geologische Geschichte der Fränkischen Alb. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 17: 79 - 118.
      Reference | PDF
    • Johann Hellerschmidt-Alber (2008): Geologie des Gebietes südlich von Forstau im Ennstal auf ÖK 126 Radstadt (Bundesland Salzburg) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 148: 159 - 173.
      Reference | PDF
    • Landschaftsökologie, Flora und Vegetation der Schwäbischen AlbOttilie [Otti] Wilmanns
      Ottilie [Otti] Wilmanns (2003): Landschaftsökologie, Flora und Vegetation der Schwäbischen Alb – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_18_2: 133 - 177.
      Reference | PDF
    • Alb. Knörzer (1924): Bemerkenswerte Erscheinungen unter der Insektenwelt des Oberbayerischen Inntals. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 014: 10 - 17.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über das Tertiär der Alb. I. Ernst von Koken
      Ernst von Koken (1900): Bemerkungen über das Tertiär der Alb. I. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1900: 145 - 152.
      Reference | PDF
    • Die Molluskenfauna der Schwäbischen Alb. Eine zoogeographische Skizze. David Geyer
      David Geyer (1910): Die Molluskenfauna der Schwäbischen Alb. Eine zoogeographische Skizze. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 32_1910: 205 - 221.
      Reference | PDF
    • Sedimentpetrographische Gliederung der Lehme auf der Fränkischen AlbMatthias Salger, Hermann Schmidt-Kaler
      Matthias Salger, Hermann Schmidt-Kaler (1975): Sedimentpetrographische Gliederung der Lehme auf der Fränkischen Alb – Geologica Bavarica – 74: 151 - 161.
      Reference
    • Alpenspitzmaus (Sorex alpinus) auf der Schwäbischen AlbHans-Martin Weisshap
      Hans-Martin Weisshap (2011): Alpenspitzmaus (Sorex alpinus) auf der Schwäbischen Alb – Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt – 17: 18 - 20.
      Reference | PDF
    • Der Rand der Fränkischen Alb östlich Pottenstein. Bruno von Freyberg
      Bruno von Freyberg (1940-1941): Der Rand der Fränkischen Alb östlich Pottenstein. – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 72: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Leymeriella (Ammonoidea) aus dem unteren Alb von ZentraliranKazem Seyed-Emami
      Kazem Seyed-Emami (1980): Leymeriella (Ammonoidea) aus dem unteren Alb von Zentraliran – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 20: 17 - 27.
      Reference | PDF
    • Zygaenen- und Erebiensammelreise in der Schwab. Alb und dem Allgäu. O. Kiefer
      O. Kiefer (1933): Zygaenen- und Erebiensammelreise in der Schwab. Alb und dem Allgäu. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 252 - 256.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Bestandsentwicklung der Wasseramsel im Flußsystem der Alb im NordschwarzwaldHelmut Merkel
      Helmut Merkel (1997): Verbreitung und Bestandsentwicklung der Wasseramsel im Flußsystem der Alb im Nordschwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 55: 95 - 104.
      Reference | PDF
    • Schlangenadler (Circaëtus gallicus) auf der Schwäbischen AlbClaus König
      Claus König (1968-1969): Schlangenadler (Circaëtus gallicus) auf der Schwäbischen Alb – Ornithologische Mitteilungen – 21: 41.
      Reference
    • 14. Vorbergbildung und Tektonik am Nordrand der Schwäbischen Alb. Richard Lang
      Richard Lang (1913): 14. Vorbergbildung und Tektonik am Nordrand der Schwäbischen Alb. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 65: 211 - 223.
      Reference | PDF
    • Landschaft und Vegetation der Schwäbischen Alb im Vergleich mit dem SchwarzwaldOttilie (Otti) Wilmanns
      Ottilie (Otti) Wilmanns (2003): Landschaft und Vegetation der Schwäbischen Alb im Vergleich mit dem Schwarzwald – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 47: 83 - 98.
      Reference
    • Schwarzmilan (Milvus migrans) brütet auf der Schwäbischen AlbDieter Rockenbauch
      Dieter Rockenbauch (1965): Schwarzmilan (Milvus migrans) brütet auf der Schwäbischen Alb – Ornithologische Mitteilungen – 17: 245 - 247.
      Reference
    • Nachweis einer Transfluenz des Titiseegletschers ins Tal der Menzenschwander AlbRüdiger German
      Rüdiger German (1961): Nachweis einer Transfluenz des Titiseegletschers ins Tal der Menzenschwander Alb – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 51: 89 - 93.
      Reference | PDF
    • Die menschenähnlichen Zähne aus dem Bohnerz der schwäbischen Alb. Wilhelm Branco(a)
      Wilhelm Branco(a) (1898): Die menschenähnlichen Zähne aus dem Bohnerz der schwäbischen Alb. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 54: 1 - 144.
      Reference | PDF
    • Volkstümliche Pflanzennamen aus dem Gebiet der Rauhen Alb. J. Scheiffele
      J. Scheiffele (1890): Volkstümliche Pflanzennamen aus dem Gebiet der Rauhen Alb. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 46: 288 - 302.
      Reference | PDF
    • Die Höhlenruine von Hunas in der Fränkischen Alb - Reflexionen zum ForschungsstandKarl Dietrich Adam
      Karl Dietrich Adam (1986): Die Höhlenruine von Hunas in der Fränkischen Alb - Reflexionen zum Forschungsstand – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 121_B: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Klettern und der Lebensraum Fels in der Nördlichen Fränkischen AlbFriedrich Fürnrohr
      Friedrich Fürnrohr (2015): Klettern und der Lebensraum Fels in der Nördlichen Fränkischen Alb – Regnitz Flora – 7: 68 - 71.
      Reference | PDF
    • Zur Wanzenfauna Schwabens und der Schwäbischen Alb. Gerhard Schuster
      Gerhard Schuster (1986): Zur Wanzenfauna Schwabens und der Schwäbischen Alb. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 042_1986: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Die Kletterkonzepte und der Lebensraum Fels in der Nördlichen Fränkischen AlbFriedrich Fürnrohr, Bernhard Lang
      Friedrich Fürnrohr, Bernhard Lang (2016): Die Kletterkonzepte und der Lebensraum Fels in der Nördlichen Fränkischen Alb – Regnitz Flora – 8: 69 - 74.
      Reference | PDF
    • B. Alberti (1962): Notiz über Procris alpina Alb. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 011: 96.
      Reference | PDF
    • VI. Ueber den sogenannten Alben in der Gegend von Erding. Joseph Ritter von Petzl
      Joseph Ritter von Petzl (1808): VI. Ueber den sogenannten Alben in der Gegend von Erding. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften München – 01: 135 - 140.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung des Waldbaumläufers in WestfalenAlb. K. Hömberg
      Alb. K. Hömberg (1960): Zur Verbreitung des Waldbaumläufers in Westfalen – Natur und Heimat – 20: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Zwei verkannte Pflanzen der schwäbischen Alb. Karl Bertsch
      Karl Bertsch (1911): Zwei verkannte Pflanzen der schwäbischen Alb. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 17_1911: 148 - 149.
      Reference | PDF
    • Quartäre Erscheinungen im Hotzenwald zwischen Wehra und AlbGünther Reichelt
      Günther Reichelt (1960): Quartäre Erscheinungen im Hotzenwald zwischen Wehra und Alb – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 50: 57 - 127.
      Reference | PDF
    • Die Entwickelungsgeschichte der gegenwärtigen phanerogamen Flora und Pflanzendecke der…August [Albert Heinrich] Schulz
      August [Albert Heinrich] Schulz (1903): Die Entwickelungsgeschichte der gegenwärtigen phanerogamen Flora und Pflanzendecke der Schwälbischen Alb. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 32: 633 - 661.
      Reference | PDF
    • Hans Matz (1960): Neuentdeckungen im "Hausener Bröller" (Schwäbisch Alb) – Die Höhle – 011: 103 - 106.
      Reference | PDF
    • Johann Hellerschmidt-Alber (2003): Bericht 1998, 2000 und 2002 über geologische Aufnahmen im Penninikum und Ostalpinen Kristallin des obersten Mölltales auf Blatt 154 Rauris – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 143: 480.
      Reference | PDF
    • DJN-Sommerlager 1979 in Hayingen/ Schwäbische AlbMatthias Ahrens, Ulrike Dengler, Peter Thomas
      Matthias Ahrens, Ulrike Dengler, Peter Thomas (1980): DJN-Sommerlager 1979 in Hayingen/ Schwäbische Alb – Naturkundliche Beiträge des DJN – 6_1980: 4 - 48.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Kalkmagerrasen des Großen Lautertals (Schwäbische Alb)Christoph Reisch
      Christoph Reisch (2003): Die Flora der Kalkmagerrasen des Großen Lautertals (Schwäbische Alb) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 2: 93 - 106.
      Reference
    • Klaus Dobat (1969): Die Köcherfliegen (Trichoptera) einiger Höhlen im Lonetal (Schwäbische Alb) – Die Höhle – 020: 43 - 48.
      Reference | PDF
    • Johann Hellerschmidt-Alber (1990): Bericht 1989 über geologische Aufnahmen in der Nördlichen Grauwackenzone auf Blatt 123 Zell am See – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 133: 458.
      Reference | PDF
    • Die Schleiereule (Tyto alba) in Grenzbiotopen der Schwäbischen AlbDieter Rockenbauch
      Dieter Rockenbauch (1979): Die Schleiereule (Tyto alba) in Grenzbiotopen der Schwäbischen Alb – Ornithologische Mitteilungen – 31: 29 - 34.
      Reference
    • 2. Styracocrinus peracutus (PECK), ein Microcrinoide aus dem Alb von HannoverFriedrich Schmid
      Friedrich Schmid (1971): 2. Styracocrinus peracutus (PECK), ein Microcrinoide aus dem Alb von Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – BH_7: 71 - 77.
      Reference | PDF
    • Die Spurenfauna des Nusplinger Plattenkalks (Oberjura, Schwäbische Alb)Günter Schweigert
      Günter Schweigert (1998): Die Spurenfauna des Nusplinger Plattenkalks (Oberjura, Schwäbische Alb) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 262_B: 1 - 47.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften der Äcker und des Wirtschaftsgrünlandes auf der Reutlinger AlbOttilie [Otti] Wilmanns
      Ottilie [Otti] Wilmanns (1956): Die Pflanzengesellschaften der Äcker und des Wirtschaftsgrünlandes auf der Reutlinger Alb – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 15: 30 - 51.
      Reference | PDF
    • Planktonische Foraminiferen zwischen Ober-Alb und Mittel-Turon im RuhrgebietClemens Frieg
      Clemens Frieg (1986): Planktonische Foraminiferen zwischen Ober-Alb und Mittel-Turon im Ruhrgebiet – Geologie und Paläontologie in Westfalen – 6: 50 - 72.
      Reference | PDF
    • Käferfunde auf der Südwest-Alb und im Albvorland (Teil 1). Uli Weber
      Uli Weber (1996): Käferfunde auf der Südwest-Alb und im Albvorland (Teil 1). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 31_1996: 95 - 98.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fauna der Großschmetterlinge zwischen Schwarzwald und AlbFranz Weinfurter
      Franz Weinfurter (1964): Beiträge zur Fauna der Großschmetterlinge zwischen Schwarzwald und Alb – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 26: 162 - 174.
      Reference
    • Ueber oolithbildende Ophthalmidien im Dogger der Schwäbischen Alb. Friedrich Gaub
      Friedrich Gaub (1908): Ueber oolithbildende Ophthalmidien im Dogger der Schwäbischen Alb. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1908: 584 - 589.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna von Kalkschutthalden - Eiszeit- und Warmzeit-Relikte der Schwäbischen Alb. Alexander Szallies, Frank Ausmeier
      Alexander Szallies, Frank Ausmeier (2001): Die Käferfauna von Kalkschutthalden - Eiszeit- und Warmzeit-Relikte der Schwäbischen Alb. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 67 - 73.
      Reference | PDF
    • Das Kliff bei Heldenfingen. Ein beachtenswertes Naturdenkmal der Schwäbischen AlbHans Schwenkel
      Hans Schwenkel (1938): Das Kliff bei Heldenfingen. Ein beachtenswertes Naturdenkmal der Schwäbischen Alb – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 94_4: 5 - 12.
      Reference | PDF
    • Markierungsversuche im alpinen Karst des Krottenkopfgebietes und in der südlichen Fränkischen AlbRolf Apel, Jan-Peter Wrobel
      Rolf Apel, Jan-Peter Wrobel (1975): Markierungsversuche im alpinen Karst des Krottenkopfgebietes und in der südlichen Fränkischen Alb – Geologica Bavarica – 74: 209 - 216.
      Reference
    • First record of the freshwater jellyfish Craspedacusta sowerbii Lankester, 1880 (Cnidaria:…Massimo Morpurgo, Renate Alber
      Massimo Morpurgo, Renate Alber (2015): First record of the freshwater jellyfish Craspedacusta sowerbii Lankester, 1880 (Cnidaria: Hydrozoa: Limnomedusae) in South Tyrol (Italy) – Gredleriana – 015: 61 - 64.
      Reference | PDF
    • Dr. Robert Gradmann. Das Pflanzenleben der Schwäbischen Alb. (1900)Hermann Liehl
      Hermann Liehl (1898-1904): Dr. Robert Gradmann. Das Pflanzenleben der Schwäbischen Alb. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 169 - 170.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Geologischen Literatur über die Fränkische Alb. W. Köhne
      W. Köhne (1902): Verzeichnis der Geologischen Literatur über die Fränkische Alb. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 15: 379 - 407.
      Reference | PDF
    • Reaktivierung fossiler Karstformen in der Oberpfälzer AlbRenate Illmann
      Renate Illmann (1986): Reaktivierung fossiler Karstformen in der Oberpfälzer Alb – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1986: 105 - 118.
      Reference | PDF
    • Die Cephalopoden aus dem Unter-Alb (Zone der Leym eriella tardefurcata) von AltwarmbüchenEdwin Kemper
      Edwin Kemper (1975): Die Cephalopoden aus dem Unter-Alb (Zone der Leym eriella tardefurcata) von Altwarmbüchen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 119: 87 - 111.
      Reference | PDF
    • Fledermausbeobachtung in Höhlen der Schwäbischen Alb in den Wintern 1965—1970Helmut Frank
      Helmut Frank (1971): Fledermausbeobachtung in Höhlen der Schwäbischen Alb in den Wintern 1965—1970 – Decheniana – BH_18: 95 - 97.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Flechten um Balingen- Zillhausen (Schwäbische Alb)Holger Thüs
      Holger Thüs (1996): Epiphytische Flechten um Balingen- Zillhausen (Schwäbische Alb) – Naturkundliche Beiträge des DJN – 31: 52 - 67.
      Reference | PDF
    • Reinhold Kreuz (1972): Untersuchungen in der Falkenhöhle (Schwäbische Alb) – Die Höhle – 023: 167 - 174.
      Reference | PDF
    • Andreas Ranner, Eva Karner-Ranner, Martin Riesing (1991): Der Limikolenzug an der Donau bei Albern mit besonderer Berücksiehtigung des Herbstes 1990 – Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich – 0002_01: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Die Herkunft der kristallinen Grundgebirgs-Gerölle in den Basalttuffen der Schwab. Alb. Manfred Bräuhäuser
      Manfred Bräuhäuser (1918): Die Herkunft der kristallinen Grundgebirgs-Gerölle in den Basalttuffen der Schwab. Alb. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 74: 212 - 274.
      Reference | PDF
    • Frühbrut des Tannenhähers (Nucifraga caryocatactes) auf der Schwäbischen Alb. Wolfgang Lissak
      Wolfgang Lissak (2003): Frühbrut des Tannenhähers (Nucifraga caryocatactes) auf der Schwäbischen Alb. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 19: 551 - 552.
      Reference | PDF
    • Helmut Frank, A. Nagel, Max Hugo Weigold (1980): Bestandsentwicklung der in Höhlen überwinternden Fledermäuse auf der Schwäbischen Alb – Die Höhle – 031: 111 - 116.
      Reference | PDF
    • Kältezeitliche Reliktpflanzen der Schwäbischen Alb: aktualistische Überlegungen zur…Ottilie (Otti) Wilmanns
      Ottilie (Otti) Wilmanns (2005): Kältezeitliche Reliktpflanzen der Schwäbischen Alb: aktualistische Überlegungen zur prähistorischen Landschaft – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 447 - 468.
      Reference
    • Über einige bemerkenswerte Ammoniten im Oberkimmeridgium der Schwäbischen Alb…Günter Schweigert
      Günter Schweigert (1994): Über einige bemerkenswerte Ammoniten im Oberkimmeridgium der Schwäbischen Alb (Südwestdeutschland) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 203_B: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Die menschenähnlichen Zähne aus dem Bohnerz der schwäbischen Alb. Max Schlosser
      Max Schlosser (1901): Die menschenähnlichen Zähne aus dem Bohnerz der schwäbischen Alb. – Zoologischer Anzeiger – 24: 261 - 271.
      Reference | PDF
    • Zitate-Sammlung zum Thema "Klettern in der Nördlichen Fränkischen Alb"Friedrich Fürnrohr
      Friedrich Fürnrohr (2016): Zitate-Sammlung zum Thema "Klettern in der Nördlichen Fränkischen Alb" – Regnitz Flora – 8: 75 - 78.
      Reference | PDF
    • Johann Hellerschmidt-Alber (1988): Bericht 1987 über geologische Aufnahmen in der Grauwackenzone auf Blatt 123 Zell am See – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 131: 440.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Bestimmung der früheren Ausdehnung der Flussthäler der schwäbischen Alb. Gugenhan
      Gugenhan (1900): Beitrag zur Bestimmung der früheren Ausdehnung der Flussthäler der schwäbischen Alb. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 56: 484 - 497.
      Reference | PDF
    • Alfred Grüll (1979): Sprosser (Luscinia luscinia) in Wien-Albern. – Egretta – 22_1: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Remarks of the Aalenian of the Swabian AlbHans Rieber
      Hans Rieber (1977): Remarks of the Aalenian of the Swabian Alb – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 29_B: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Welt teilenL. Irigaray
      L. Irigaray (2010): Welt teilen – Alber, Freiburg, München – : 1 - 154.
      Reference
    • Steppenheide und Steppenheidewald der Fränkischen Alb in pflanzensoziologischer, ökologischer…Konrad Gauckler
      Konrad Gauckler (1937): Steppenheide und Steppenheidewald der Fränkischen Alb in pflanzensoziologischer, ökologischer und geographischer Betrachtung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 23: 5 - 134.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (29)

      CSV-download
      • Alber Renate
        find out more
      • Knörzer Alb.
        find out more
      • Thieriot Alb.
        find out more
      • Alber Johann
        find out more
      • Alber S.
        find out more
      • Alber H.
        find out more
      • Schuller Alb.
        find out more
      • Schmidt Alb.
        find out more
      • Alber Wolfgang
        find out more
      • Schlicht Alb.
        find out more
      • Klöcker Alb.
        find out more
      • Meyer Alb.
        find out more
      • Collin Alb.
        find out more
      • Pfarrer Alb. v.
        find out more
      • Hellerschmidt-Alber Johann
        find out more
      • Hellerschmidt-Alber Johann
        find out more
      • Sandman J. Alb.
        find out more
      • Hömberg Alb. K.
        find out more
      • Rebenstorff Hermann Alb.

        Oberlehrer beim…

        find out more
      • Engelmann Alb. Alex.
        Alphabetische Aufstellung der photografischen Isis-Mitglieder
        find out more
      • Gerloff R.
        find out more
      • Lampert Kurt
        # Entom.;
        geb. 30.3.1859 in Ippesheim, gest. 21.1.1918 in Stuttgart. Stuttgarter Naturhistoriker.
        Mitglied des Österr. Ent. Ver. Wien vor 1900 (?); Porträt im "Fotoal-bum Österr. Ent. Ver.…
        find out more
      • Weinland David Friedrich
        Datenblatt David Friedrich Weinland (aus Wikipedia, Stand Februar 2015)
        find out more
      • Stroh Rudolf
        Nachruf Rudolf Stroh (aus Jber. Natwiss. Ver. Wuppertal 25)
        find out more
      • Vicol Vasile
        Nachruf Vasile Vicol (aus Buletinul de Informare Entomologica 2010/20)
        find out more
      • Stockhammer Herta
        # Ornithologe; Am 11. August 2006 verstarb unsere Herta Stockhammer, Mitglied von BirdLife Österreich, Landesstelle Oberösterreich, und Mitarbeiterin der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft am…
        find out more
      • Gümbel Carl Wilhelm
        Carl Wilhelm Gümbel wurde als Sohn des königlichen Revierförsters Johann Friedrich Gümbel (1775-1841) und der Charlotte Roos (1781-1862) geboren. Nach dem Erwerb des Reifezeugnisses nahm er 1842…
        find out more
      • Schmidt-Göbel Hermann Max
        # Entom.;
        Schmidt-Gockel = sicher Schmidt-Goebel, nach Giesser Feb. 2000
        Mitglied des Österr. Ent. Ver. Wien vor 1900 (?); Porträt im "Fotoalbum Österr. Ent. Ver. Wien" (Abb. Nr. 60)…
        find out more
      • Thaler Konrad
        # Arachnologe;


        Univ.-Prof. Dr. Konrad Thaler (*1940 - +2005)
        Die Nachricht in den Julitagen 2005 traf uns alle wie ein Keulenschlag: Am 11. Juli war Konrad Thaler mit Studenten zu…
        find out more

      Species (1.243)

        12345>>>
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Dianthus
          Dianthus furcatus Balb. ssp. tener (Balb.) Tutin
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Oxychilidae Aegopina
          Aegopina hiulca Alb. ssp. hiulca
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Poa
          Poa molineri Balb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Orchis
          Orchis provincialis Balb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Dianthus
          Dianthus furcatus Balb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Medicago
          Medicago glomerata Balb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Orchis
          Orchis provincialis Balb. ssp. pauciflora (Ten.) Hay. et Mgr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Trifolium
          Trifolium molinerii Balb. form. stramineum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Trifolium
          Trifolium molinerii Balb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Dianthus
          Dianthus furcatus Balb. ssp. geminiflorus (Loisel.) Tutin
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Dianthus
          Dianthus furcatus Balb. ssp. furcatus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Artemisia
          Artemisia pedemontana Balb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Potamogetonaceae Potamogeton
          Potamogeton alpinus Balb.
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Basidiomycota Boletales Sclerodermataceae Pisolithus
          Pisolithus arhizus (Scop.) Rauschert 1959
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scydmaenidae Euconnus
          Euconnus longulus Halb.
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Pisolithus
          Pisolithus arenarius Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Heterobasidiomycetes Basidiomycota Auriculariales Auriculariaceae Exidia
          Exidia saccharina (Alb. & Schwein.) Fr. 1822
          find out more
        • Fungi Heterobasidiomycetes Basidiomycota Dacrymycetales Dacrymycetaceae Ditiola
          Ditiola radicata Alb. & Schwein. : Fr. 1822
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Ascomycota Diaporthales Valsaceae Valsa
          Valsa pini (Alb. & Schwein.) Fr. 1849
          find out more
        • Fungi Myxomycetes Myxomycota Physarales Didymiaceae Didymium
          Didymium squamulosum (Alb. & Schwein.) Fr. 1818
          find out more
        • Fungi Myxomycetes Myxomycota Physarales Didymiaceae Didymium
          Didymium clavus (Alb. & Schwein.) Racib. 1844
          find out more
        • Fungi Heterobasidiomycetes Tremella
          Tremella spiculosa var. saccharina Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Heterobasidiomycetes Tremella
          Tremella auricula-judae var. pitya Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Heterobasidiomycetes Helotium
          Helotium radicatum Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Leotia
          Leotia truncorum Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Eutypella
          Eutypella pini Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Myxomycetes Diderma
          Diderma squamulosum Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Thelebolus
          Thelebolus terrestris Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Myxomycetes Physarum
          Physarum clavus Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Peziza
          Peziza porioides Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Sphaeria
          Sphaeria atrovirens ß buxi Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Leotia
          Leotia mitrula var. pusilla Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Hyaloscyphaceae Eriopezia
          Eriopezia porioides (Alb. & Schwein.) Sacc. 1892
          find out more
        • Fungi Myxomycetes Licea
          Licea incarnata Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi anamorphic Ascomycetes Sclerotium
          Sclerotium acerinum Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Hemiphacidiaceae Heyderia
          Heyderia pusilla (Alb. & Schwein.) Link 1833
          find out more
        • Fungi Pucciniaceae s.l. Uredo
          Uredo sempervivi Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Pucciniaceae s.l. Uredo
          Uredo ledi Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Peziza
          Peziza pulveracea Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Myxomycetes Lycogala
          Lycogala atrum Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Peziza
          Peziza lonicerae Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Myxomycetes Craterium
          Craterium porioides Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Myxomycetes Myxomycota Trichiales Arcyriaceae Arcyodes
          Arcyodes incarnata (Alb. & Schwein.) Cooke 1902
          find out more
        • Fungi Agaricoide Merulius
          Merulius carbonarius Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Myxomycetes Stemonitis
          Stemonitis tubulina Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Agaricoide Agaricus
          Agaricus tricolor Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Peziza
          Peziza arenula Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi anamorphic Ascomycetes Stilbum
          Stilbum smaragdinum Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Myxomycetes Physarum
          Physarum reticulatum Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Pucciniaceae s.l. Basidiomycota Pucciniales Coleosporiaceae Chrysomyxa
          Chrysomyxa ledi (Alb. & Schwein.) de Bary 1879
          find out more
        • Fungi Pucciniaceae s.l. Basidiomycota Pucciniales Pucciniaceae Endophyllum
          Endophyllum sempervivi (Alb. & Schwein.) de Bary 1863
          find out more
        • Fungi Agaricoide Peziza
          Peziza alboviolascens Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi anamorphic Ascomycetes Tubercularia
          Tubercularia ciliata Alb. & Schwein. 1816
          Anamorphe
          find out more
        • Fungi Agaricoide Peziza
          Peziza digitalis Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Corticioide Hydnum
          Hydnum sudans Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Agaricoide Agaricus
          Agaricus purpurascens Alb. & Schwein. 1818
          find out more
        • Fungi Pucciniaceae s.l. Sphaeria
          Sphaeria flaccida Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Peziza
          Peziza fascicularis Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Hyaloscyphaceae Lasiobelonium
          Lasiobelonium lonicerae (Alb. & Schwein.) Raitv. 1980
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Peziza
          Peziza flammea Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Poroide Boletus
          Boletus sanguinolentus Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Juncaceae Juncus
          Juncus minutulus Alb. & Jah.
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Peziza
          Peziza carbonaria Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Sphaeria
          Sphaeria prunastri var. sorbi Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Sphaeria
          Sphaeria tubulina Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Peziza
          Peziza elatina Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi anamorphic Ascomycetes Ascomycota Helotiales Helotiaceae Dendrostilbella
          Dendrostilbella smaragdina (Alb. & Schwein.) Seifert 2000
          find out more
        • Fungi Myxomycetes Myxomycota Physarales Physaraceae Willkommlangea
          Willkommlangea reticulata (Alb. & Schwein.) Kuntze 1891
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Pezizales Pyronemataceae Pseudombrophila
          Pseudombrophila leporum (Alb. & Schwein.) Brumm. 1995
          find out more
        • Fungi Thelephorales Hydnum
          Hydnum violascens Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Corticioide Sistotrema
          Sistotrema pendulum Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Polyporales Polyporaceae Faerberia
          Faerberia carbonaria (Alb. & Schwein.) Pouzar 1981
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Peziza
          Peziza sericea Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Agaricoide Agaricus
          Agaricus maculatus Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Peziza
          Peziza clavus Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Myxomycetes Myxomycota Protosteliales Ceratiomyxaceae Ceratiomyxa
          Ceratiomyxa fruticulosa var. porioides (Alb. & Schwein.) Lister 1911
          find out more
        • Fungi Heterobasidiomycetes Basidiomycota Auriculariales Auriculariaceae Exidia
          Exidia pithya (Alb. & Schwein.) Fr. 1822
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Peziza
          Peziza vinosa Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Agaricoide Agaricus
          Agaricus tricholoma Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Poroide Boletus
          Boletus roseus Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Corticioide Hydnum
          Hydnum bicolor Alb. & Schwein. 1807
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Sphaeria
          Sphaeria lutea Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Agaricoide Agaricus
          Agaricus adhaerens Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Niaceae Lachnella
          Lachnella alboviolascens (Alb. & Schwein. : Fr.) Fr. 1849
          find out more
        • Fungi Corticioide Basidiomycota Polyporales Fomitopsidaceae Dacryobolus
          Dacryobolus sudans (Alb. & Schwein. : Fr.) Fr. 1849
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Hygrophoraceae Hygrophorus
          Hygrophorus purpurascens (Alb. & Schwein. : Fr.) Fr. 1838
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Cyphellaceae Cyphella
          Cyphella digitalis (Alb. & Schwein. : Fr.) Fr. 1822
          find out more
        • Fungi Heterobasidiomycetes Hydnum
          Hydnum fasciculare Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi anamorphic Ascomycetes Ascomycota Helotiales Chaetomellaceae Pilidium
          Pilidium acerinum (Alb. & Schwein.) Kunze 1823
          find out more
        • Fungi Thelephorales Sistotrema
          Sistotrema viride Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Lachnaceae Dasyscyphus
          Dasyscyphus flavofuligineus (Alb. & Schwein.) Fuckel 1872
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Vibrisseaceae Vibrissea
          Vibrissea truncorum (Alb. & Schwein.) Fr. 1822
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Lepista
          Lepista amara (Alb. & Schwein.) Maire 1930
          find out more
        • Fungi Agaricoide Agaricus
          Agaricus camarophyllus var. atramentosus Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Pezizales Pyronemataceae Geopyxis
          Geopyxis carbonaria (Alb. & Schwein. : Fr.) Sacc. 1889
          find out more
        • Fungi Poroide Boletus
          Boletus confluens Alb. & Schwein. 1805
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Ascomycota Boliniales Boliniaceae Camarops
          Camarops tubulina (Alb. & Schwein. : Fr.) Shear 1938
          find out more
        • Fungi Agaricoide Cortinellus
          Cortinellus bulbiger (Alb. & Schwein.) Pat.
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Hyaloscyphaceae Proliferodiscus
          Proliferodiscus pulveraceus (Alb. & Schwein. : Fr.) Baral 1985
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Omphalotaceae Marasmiellus
          Marasmiellus tricolor (Alb. & Schwein.) Singer 1946
          find out more
        12345>>>

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025