Adolf Furtwängler (1902): Aus Delphi und Athen. Zum Dionysostheater in Athen – Sitzungsberichte der philosophisch-philologische und historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1901: 411 - 416.
Adolf Furtwängler (1902): Aus Delphi und Athen. Zu den marathonischen Weihgeschenken der Athener in Delphi – Sitzungsberichte der philosophisch-philologische und historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1901: 391 - 411.
Adolf Furtwängler (1898): Zu den Tempeln der Akropolis von Athen – Sitzungsberichte der philosophisch-philologische und historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1898-1: 349 - 390.
Heinrich N. Ulrichs (1840-1843): Topographie der Häfen von Athen – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Philosophisch-philologische Classe = I. Classe – 3-1840: 646 - 676.
Otto Kleinschmidt (1907): Zum geographischen Variieren von Strix Athene – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk
"BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 3_1907: 63 - 67.
Friedrich Bachmayer, Helmuth [Helmut] Zapfe, Nikolaos K. Symeonidis (1973): Ausgrabungen in Pikermi bei Athen, Griechenland. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 77: 125 - 132.
Friedrich Wilhelm Thiersch (1847-1849): Ueber das Erechtheum auf der Akropolis zu Athen – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Philosophisch-philologische Classe = I. Classe – 5-1847: 79 - 185.
Ferdinand Gregorovius (1888): Die erste Besitznahme Athens durch die Republik Venedig – Sitzungsberichte der philosophisch-philologische und historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1888-1: 141 - 158.
Friedrich Bachmayer, Nikolaos K. Symeonidis, Helmuth [Helmut] Zapfe (1982): Die Ausgrabungen in Pikermi-Chomateri bei Athen. - Eine Dokumentation – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 84A: 7 - 12.
Der Steinkauz Athene noctua in LuxemburgPatric Lorge
Patric Lorge (2006): Der Steinkauz Athene noctua in Luxemburg – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 42: 198 - 200.
Jakob Pollak (1897): Einiges über die Äther des Phloroglucins und eine Synthese des Hydrocotoins. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 106_2b: 749 - 761.
Adolf Furtwängler (1907): Zu den Skulpturen der archaischen Bauten der Akropolis zu Athen – Sitzungsberichte der philosophisch-philologische und historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1906: 143 - 150.
Ferdinand Gregorovius (1881): Mirabilien der Stadt Athen – Sitzungsberichte der philosophisch-philologische und historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1881-1: 348 - 381.
Adolf Furtwängler (1906): Die Giebelgruppen des alten Hekatompedon auf der Akropolis zu Athen – Sitzungsberichte der philosophisch-philologische und historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1905: 433 - 466.
Friedrich Wilhelm Thiersch (1850-1852): Ueber das Erechtheum auf der Akropolis zu Athen – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Philosophisch-philologische Classe = I. Classe – 6-1850: 99 - 250.
Heinrich N. Ulrichs (1840-1843): Der Tempel der Ergane auf der Acropolis von Athen. Mit einer lithographischen Zeichnung – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Philosophisch-philologische Classe = I. Classe – 3-1840: 678 - 685.
Georg Friedrich Unger (1874): Enneakrunos und Pelasgikon. Ein Beitrag zur Topographie des alten Athen – Sitzungsberichte der philosophisch-philologische und historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1874-1: 263 - 351.
Friedrich Wilhelm Thiersch (1856-1858): Epikrisis der neuesten Untersuchungen des Erechtheums auf der Akropolis zu Athen – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Philosophisch-philologische Classe = I. Classe – 8-1856: 333 - 425.
Der Steinkauz (Athene noctua) als WaldbewohnerGerd Bauschmann
Gerd Bauschmann (1984): Der Steinkauz (Athene noctua) als Waldbewohner – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 3: 377.
Ein Hilfsprogramm für den Steinkauz (Athene noctua) im NethetalMaria Hackmann
Maria Hackmann (2011): Ein Hilfsprogramm für den Steinkauz (Athene noctua) im Nethetal – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 22_2011: 46 - 50.
Anton Carl Weithofer (1888): BEITRÄGE ZUR KENNTNISS DER FAUNA VON PIKERMI
BEI ATHEN. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 006: 225 - 292.
Bedeutung der Gebäudebrutplätze des Steinkauzes Athene noctua im WestmünsterlandMartin Steverding
Martin Steverding (2006): Bedeutung der Gebäudebrutplätze des Steinkauzes Athene noctua im Westmünsterland – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 42: 208 - 211.
Bemerkenswertes aus dem Leben hessischer Steinkäuze (Athene noctua)Richard Mohr
Richard Mohr (1990): Bemerkenswertes aus dem Leben hessischer Steinkäuze (Athene noctua) – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 6: 63 - 69.
Karl Eduard Hammerschmidt (1848): Statistische Nachweisung über die Zweckmässigkeit und Unschädlichkeit der Aether-Einathmung – Berichte über die Mittheilungen von Freunden der Naturwissenschaften in Wien – 003: 121 - 129.
Michael Remus (1992): Zum Vorkommen des Steinkauzes (Athene noctua) im Nördlichen Harzvorland – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 10: 21 - 29.
Adolf Franke (1929): Über "Ringverengerung" bei der Bildung von inneren Äthern (Oxyden) aus Glykolen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 138_2b_Supp: 577 - 587.
Christian Andreas Doppler (1847): Über den Einfluss des Fortpflanzungsmittels auf die Erscheinungen der Äther-, Luft- und Wasserwellen. – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 5_5: 293 - 306.
Paul Wemer (1911-1912): Etwas vom Steinkauz, Athene noctua (Retz.). – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 40_1911-1912: 107 - 110.
Heinrich Hartl (1892): Bestimmung von Polhöhe und Azimut auf der Sternwarte in Athen. (Mit 1 Textfigur.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 59_1: 541 - 566.
Kerstin Athen, Hans-Ulrich Pfretzschner (2005): Biometrical analysis of postcranial elements of fossil Ursids from Middel European sites. – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 10: 4.
Ernst Arenberger (1965): Aethes (Lozopera) beatricella (Walsingham) auch in Österreich! – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 50: 66.
Bestandsentwicklung des Steinkauzes Athene noctua und Schutzmaßnahmen im Naturraum WuppertalRainer Mönig
Rainer Mönig (2006): Bestandsentwicklung des Steinkauzes Athene noctua und Schutzmaßnahmen im Naturraum Wuppertal – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 42: 192 - 197.
Den Steinkauz (Athene noctua) in die Lorscher Gemarkung zurückgeholtHans Ludwig
Hans Ludwig (2006): Den Steinkauz (Athene noctua) in die Lorscher Gemarkung zurückgeholt – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 24: 54 - 56.
Nicolaus Wecklein (1887): Ueber den Schauplatz in Aeschylus' Eumeniden und über die sogenannte Orchestra in Athen – Sitzungsberichte der philosophisch-philologische und historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1887-1: 62 - 100.
Naturhöhlen in Bäumen als Brutplatz und Tageseinstand für den Steinkauz Athene noctuaAndreas Kämpfer-Lauenstein, Wolf Lederer
Andreas Kämpfer-Lauenstein, Wolf Lederer (2006): Naturhöhlen in Bäumen als Brutplatz und Tageseinstand für den Steinkauz Athene noctua – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 42: 201 - 207.
Bernhard Wigger (1909-1910): Zur Naturgeschichte des Käuzchens, Athene noctua (Retz.). – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 38_1909-1910: 56 - 58.
Vom Totensymbol zum Sympathieträger: Situation des Steinkauzes Athene noctua in Nordrhein-WestfalenMichael Jöbges, Siegfried Franke
Michael Jöbges, Siegfried Franke (2006): Vom Totensymbol zum Sympathieträger: Situation des Steinkauzes Athene noctua in Nordrhein-Westfalen – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 42: 164 - 177.
Veränderung der Habitate des Steinkauzes Athene noctua zwischen Rees und Emmerich am NiederrheinDaniel Telaar, Achim Vossmeyer
Daniel Telaar, Achim Vossmeyer (2014): Veränderung der Habitate des Steinkauzes Athene noctua zwischen Rees und Emmerich am Niederrhein – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 50: 98 - 102.
Kerstin Athen, Hans-Ulrich Pfretzschner (2005): Biometrical Analysis of Postcranial Elements of Fossil Ursids from Einhornhöhle, Germany – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 45: 35 - 42.
Leonhard Spengel (1875): Die Grabschrift auf die bei Chaeronea gefallenen Athener in Demosthenes' Rede über die Krone – Sitzungsberichte der philosophisch-philologische und historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1875-1: 287 - 310.
Walter Riedel (1996): Gewölleuntersuchung von Steinkäuzen (Athene noctua) aus dem mittleren Neckarraum. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 12: 313 - 318.
Bertha Hartmann-Müller (1970-1973): Beiträge zur Mauser des Steinkauzes, Athene noctua (SCOP.). I Der Handflügel – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 286 - 295.
Klaus Michael Exo (1983): Habitat, Siedlungsdichte und Brutbiologie einer niederrheinischen Steinkauzpopulation (Athene noctua) – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 5: 1 - 40.
36 Jahre Steinkauzschutz Athene noctua im Kreis SteinfurtOtto Kimmel
Otto Kimmel (2015): 36 Jahre Steinkauzschutz Athene noctua im Kreis Steinfurt – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 51: 13 - 18.
Theobald Johannes Krüper (1862): Briefliche Mittheilungen, Oeconomisches und Feuilleton. Das naturhistorische Museum der Otto's-Universität zu Athen – Journal für Ornithologie – 10_1862: 311 - 320.
Georg Weißenberger, L. Piatti (1924): Über die Molekülverbindungen der Phenole. I. Das Verhalten der Kresole gegen Alkohol, Äther und Aceton. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 133_2b: 187 - 206.
Gehört der Steinkauz Athene noctua in Luxemburg bald zum alten Eisen?Patric Lorge, Marc Jans
Patric Lorge, Marc Jans (2006): Gehört der Steinkauz Athene noctua in Luxemburg bald zum alten Eisen? – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 21: 54 - 58.
Bertha Hartmann-Müller (1973-1975): Beiträge zur Mauser des Steinkauzes, Athene noctua (SCOP.). II Armflügel und Schwanzfedern – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 182 - 184.
Rottraut Ille (1995): Ergebnisse einer Bestandserhebung beim Steinkauz (Athene noctua) im Nordburgenland zwischen 1992-1994 – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 83: 23 - 29.
Andreas Mehl (2000): Reliktbildungen und Reliktzustände in politischen und verfassungsrechtlichen Entwicklungen der Vergangenheit (Athen und Rom in der Antike) – Matreier Gespräche - Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft Wilheminenberg – 2000: 287 - 306.
Friedhelm Weick (2011): Der Kaninchenkauz Athene cunicularia (Molina) 1782 Bemerkungen zu Biologie, Verbreitung, den Rassen und zur Systematik – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 33: 91 - 123.
Johann Hammerschmied (1871): Ueber den Aether und dessen Beziehungen zur ponderablen Materie, sowie über die davon abhängigen Erscheinungen. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 11: 405 - 474.
Klaus Michael Exo, Wolfgang Scherzinger (1989): Stimme und Lautrepertoire des Steinkauzes (Athene noctua): Beschreibung, Kontext und Lebensraumanpassung – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 11: 149 - 187.
Werner Thomas (1970): Aethes fennicana adelaidae Toll (Lep., Cochylidae). Ein Neufund für Österreich. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 54: 145 - 146.
Anton Ritter Lindermayer (1861): Beobachtungen über das Wachstum des Blütenstängels der Agave americana et variegata in Athen. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 2: 259 - 264.
Peter Sackl, Erich Sabathy, Otto Samwald (1993): Zur historischen Verbreitung und aktuellen Situation des Steinkauzes (Athene noctua) in der Steiermark, Osterreich (Aves) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 47_1993: 27 - 38.
Andreas Otto, Thomas Ullrich (2000): Schutz des Steinkauzes (Athene noctua) in der südlichen Ortenau und in angrenzenden Gebieten – Naturschutz am südlichen Oberrhein – 3: 49 - 54.
Konrad Sill, Bruno Ullrich (2005): Reproduktive Leistung eines über zwölf Jahre brütend kontrollierten Steinkauzweibchens Athene noctua – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 43_2005: 43 - 45.
Ferdinand Maximilian Seeland (1894): Das Erdbeben von Theben und Lokris in den Jahren 1893 und 1894 (nach Prof Dr.Constantin Mikopulos in Athen) – Carinthia II – 84: 221 - 230.
Bernhard Möller (1993): Erste Ergebnisse zur Wiedereinbürgerung des Steinkauzes (Athene noctua) in den Landkreisen Hildesheim und Peine – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 46: 72 - 81.
Maßnahmen zur Erhaltung des Steinkauzes (Athene noctua) in HessenKarl-Heinz Clever, Helmut Schwarz, Udo Seum
Karl-Heinz Clever, Helmut Schwarz, Udo Seum (1980): Maßnahmen zur Erhaltung des Steinkauzes (Athene noctua) in Hessen – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 1: 302 - 306.
Andreas Mehl (2003): Das demokratische Athen (5.-4. Jh. v. Chr.): ein Gemeinwesen entgegen dem Prinzip der Hierarchie – Matreier Gespräche - Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft Wilheminenberg – 2003: 317 - 347.
Enrico Giglioli (1900): NOTA INTORNO AD UNA PRESUNTA NUOVA SPECIE DE ATHENE TROVATA IN ITALIA – Ornis - Journal of the International Ornithological Committee. – 11: 237 - 242.
Anonymus (1991): Demonstrations-Solarprojekt Lykovrissi bei Athen: Ein ganzes Dorf konsequent nach der Sonne gebaut – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1991_4-5: 122.
Friedrich Wilhelm Thiersch (1837-1838): Ueber Henkel irdener Geschirre mit Inschriften und Fabrikzeichen aus dem äussern Kerameikos von Athen – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Philosophisch-philologische Classe = I. Classe – 2-1837: 779 - 839.