publications (6.255)
- Lutz Fromhage (2001): Zur Verbreitung und Situation des Kammolches in Rheinland - Pfalz – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 93 - 97.
- Fritz Braem (1897-1898): Epiphysis und Hypophysis von Rana. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 63: 433 - 439.
- Willy Wolterstorff (1904): Zur Biologie der Rana temporaria L. – Zoologischer Anzeiger – 28: 536 - 538.
- Erfahrungen mit der Aufstellung und Umsetzung des Schleswig-Holsteinischen Artenhilfsprogramms…Uwe Dierking (1993): Erfahrungen mit der Aufstellung und Umsetzung des Schleswig-Holsteinischen Artenhilfsprogramms Rotbauchunke – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_1993: 117 - 122.
- Bernd von Bülow (2001): Kammolch-Bestandserfassungen mit dreijährigen Reusenfängen an zwei Kleingewässern Westfalens und fotografischer Wiedererkennung der Individuen – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 145 - 162.
- Hannes Scheuber (2001): Untersuchungen zum Rückgang des Kammolchs (Triturus cristatus) im Schweizer Mittelland: Vergleich von Eimortalitätsraten und Einfluss von Nitrat auf die Entwicklung der Larven – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 199 - 209.
- Matthias Stoefer, Norbert Schneeweiß (2001): Zeitliche und räumliche Verteilung der Wanderaktivitäten von Kammolchen (Triturus cristatus) in einer Agrarlandschaft Nordost- Deutschlands – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 249 - 268.
- Vorkommen und Habitatwahl der Rotbauchunke im westlichen Leipziger Auenwald (Sachsen)Wolf-Rüdiger [Grosse] Große (1993): Vorkommen und Habitatwahl der Rotbauchunke im westlichen Leipziger Auenwald (Sachsen) – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_1993: 14 - 20.
- Populationsdynamische Untersuchungen an Rotbauchunken-Populationen mit verschiedenen LandbiotopenLars Briggs (1993): Populationsdynamische Untersuchungen an Rotbauchunken-Populationen mit verschiedenen Landbiotopen – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_1993: 32 - 46.
- How large are genetic resources in Bombina: Is hybridisation a threat to survival of the…Jacek M. Szymura (1993): How large are genetic resources in Bombina: Is hybridisation a threat to survival of the fire-bellied toad Bombina bombina ? – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_1993: 51 - 69.
- Josef Reichholf (1995): Herbstrufe von Seefröschen Rana ridibunda – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 6: 291 - 292.
- Franz Werner (1897): 2. Rana graeca in Bosnien – Zoologischer Anzeiger – 20: 66 - 69.
- Hermann Eidmann (1922): Die Einwirkung der Überreife auf Eier von Rana temporaria. – Biologisches Zentralblatt – 42: 97 - 108.
- Stephan J. Bolkay (1909): Description of a hybrid of Rana esculenta L. and Rana ridibunda Pall. – Archivum Zoologicum – 1: 15 - 16.
- Camillo Karl Schneider (1906): Histologische Mitteilungen. II. Sehzellen von Rana. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 16: 87 - 98.
- Heinz Tunner (1996): Der Teichfrosch Rana esculenta - ein evolutionsbiologisch einzigartiger Froschlurch – Stapfia – 0047: 87 - 101.
- Zur Situation der Rotbauchunke in SachsenHeinz Berger (1993): Zur Situation der Rotbauchunke in Sachsen – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_1993: 72 - 77.
- Günther Hamel (1999): Kleingewässer im Wandel der Agrarnutzung in Brandenburg – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_3: 13 - 19.
- Thomas Romanowsky (1999): Vergleich der Aktivitätsdichten von Bodenarthropoden (insbesondere Laufkäfern, Carabidae) in zwei agrarisch geprägten Lebensräumen Untersuchung zum Nahrungspotential einer Population der Knoblauchkröte (Pelobates fuscus LAURENTI, 1768) – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_3: 49 - 57.
- diverse (1999): Empfehlungen für Management und Bewirtschaftung landwirtschaftlich geprägter Verbreitungszentren von Amphibien - Ergebnisse der Podiumsdiskussion zum Abschluß des Workshops – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_3: 117 - 119.
- Arnost Leos Sizling, Vít Zavadil (2001): The estimation of population size of northern crested newt (Triturus cristatus) on the locality Suchá Rudná in the Jeseníky Mts. Czech Republic – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 163 - 171.
- Klaus-Detlef Kühnel, Andreas Krone, Angele Schonert (2001): Lebensräume des Kammolchs (Triturus cristatus LAURENTI, 1768) im urbanen Raum und einige populationsökologische Daten aus Berlin – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 211 - 223.
- Herbert Nopp, Heinz Tunner (1985): Zur Sauerstoffbindung des Blutes von Rana ridibunda Pall., Rana lessonae Cam. und Rana esculenta L. (Ranidae, Anura) bei normaler und erniedrigter Sauerstoffspannung. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 194: 125 - 130.
- Bedeutung der Renaturierung und Neuanlage von Gewässern für den Erhalt der Rotbauchunke auf…Anne-Margrethe Andersen (1993): Bedeutung der Renaturierung und Neuanlage von Gewässern für den Erhalt der Rotbauchunke auf Fünen und den südfünischen Inseln – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_1993: 21 - 31.
- Verbreitung der Rotbauchunke in Sachsen-Anhalt, insbesondere im südlichen TeilJürgen Buschendorf (1993): Verbreitung der Rotbauchunke in Sachsen-Anhalt, insbesondere im südlichen Teil – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_1993: 78 - 86.
- Bombina bombina in Dänemark - Verbreitung, Bestandssituation und LebensweiseKare Fog (1993): Bombina bombina in Dänemark - Verbreitung, Bestandssituation und Lebensweise – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_1993: 123 - 131.
- Alexander Vollmer, Wolf-Rüdiger [Grosse] Große (1999): Vergleichende Betrachtungen zur Habitatnutzung der Rotbauchunke (Bombina bombina L.) in Grünlandbiotopen der Elbaue bei Dessau (Sachsen-Anhalt) – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_3: 29 - 40.
- Andreas Krone, Klaus-Detlef Kühnel, Heidrun Beckmann, Hans-Dieter Bast (2001): Verbreitung des Kammolches (Triturus cristatus) in den Ländern Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 63 - 70.
- Alexander Kupfer, Bernd von Bülow (2001): Der Kammolch (Triturus cristatus) in Nordrhein- Westfalen:Verbreitung, Habitate und Gefährdung – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 83 - 91.
- Einführende Worte anläßlich der „Rotbauchunkentagung" in Berlin vom 12. - 14. 2. 1993Rainer Günther (1993): Einführende Worte anläßlich der „Rotbauchunkentagung" in Berlin vom 12. - 14. 2.1993 – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_1993: 4 - 5.
- Werner Weißmair (2004): Gewässer-Überwinterung des Springfrosches Rana dalmatina in Oberösterreich. – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0013: 43 - 46.
people (1)
- Rana Pracheta Shriniwas
Species (46)
- Mycoblastus melinodes (Vain.) Trana
- Euchondrus desertorum Rochanabarananda in Forcart ssp. desertorum
- Hygrocybe punicea (Fr. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Echinogammarus ischnus
- Nephrops norvegicus
- Hygrophorus puniceus Fr. 1838
- Bursa rana Linnaeus
- Coeliodes rana
- Rana temporalis
- Rana lessonae
- Bursa rana
- Bufonaria rana
- Rana temporaria
- Rana ridibunda (Pallas, 1771)
- Rana agilis
- Rana esculenta
- Rana dalmatina Fitzinger, 1838
- Rana lessonae
- Rana arvalis
- Rana esculenta
- Rana fusca
- Rana temporaria Linnaeus, 1758
- Achillea setacea W. & K.
- Lotus maritimus L.
- Helicella eremophila Bgt.
- Oxytropis pilosa (L.) DC.
- Astragalus austriacus Jacq.
- Pachydrobia parva Lea
- Astragalus danicus Retz.
- Filipendula vulgaris Moench
- Amphicyllis globus Fab.
- Euphyia unangulata (Haworth, 1809)
- Mesophylax aspersus Rambur 1842
- Stenophylax mitis McLachlan, 1875
- Pterapherapteryx sexalata (Retzius, 1783)
- Hydrelia testaceata Donovan, 1810
- Hydrelia flammeolaria (Hufnagel, 1767)
- Euchoeca nebulata (Scopoli, 1763)
- Geometra papilionaria (Linnaeus, 1758)
- Siona lineata (Scopoli, 1763)
- Calostigia pectinataria Knoch, 1781
- Epirrhoe tristata (Linnaeus, 1758)
- Stenophylax permistus McLachlan, 1895
- Xanthorhoe fluctuata (Linnaeus, 1758)
- Hydriomena coerulata Fabricius, 1777
- Xanthorhoe montanata (Denis & Schiffermüller, 1775)