Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    6255 results
  • people

    1 result
  • species

    46 results

publications (6.255)

    CSV-download
    12345>>>
    • Zum Vorkommen des Seefrosches, Rana ridibunda PALLAS, im Kreis Seelow, Bezirk Frankfurt (Oder)Jürgen Sann
      Jürgen Sann (1988): Zum Vorkommen des Seefrosches, Rana ridibunda PALLAS, im Kreis Seelow, Bezirk Frankfurt (Oder) – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 5: 113 - 114.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Situation des Kammolches in Rheinland - PfalzLutz Fromhage
      Lutz Fromhage (2001): Zur Verbreitung und Situation des Kammolches in Rheinland - Pfalz – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 93 - 97.
      Reference | PDF
    • Über die Identität von Rana macrocnemis und Rana Camerani. L. A. Lantz, Otto Cyren
      L.A. Lantz, Otto Cyren (1913): Über die Identität von Rana macrocnemis und Rana Camerani. – Zoologischer Anzeiger – 43: 214 - 220.
      Reference | PDF
    • Krötenrettungsaktion in Berlin-RahnsdorfH. Jakobs
      H. Jakobs (1983): Krötenrettungsaktion in Berlin-Rahnsdorf – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 1: 9 - 10.
      Reference | PDF
    • Zur Wirksamkeit der Bezirksfachgruppe Feidherpetologie Frankfurt (Oder)Michael Schober
      Michael Schober (1984): Zur Wirksamkeit der Bezirksfachgruppe Feidherpetologie Frankfurt (Oder) – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 2: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen: Gefräßige GrünfröscheTobias Jaschob
      Tobias Jaschob (1984): Kleine Mitteilungen: Gefräßige Grünfrösche – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 2: 41.
      Reference | PDF
    • Das Fredersdorfer Mühlenfließ — erstes geplantes ichthyologisches und malakologisches…Wolfgang Burmeister
      Wolfgang Burmeister (1985): Das Fredersdorfer Mühlenfließ — erstes geplantes ichthyologisches und malakologisches Schutzgebiet in Berlin – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 3: 49 - 53.
      Reference | PDF
    • Methode und vorläufige Ergebnisse einer Populationsuntersuchung an Wechsellcröten (Bufo viridis)Hartmut Nehring
      Hartmut Nehring (1985): Methode und vorläufige Ergebnisse einer Populationsuntersuchung an Wechsellcröten (Bufo viridis) – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 3: 58 - 61.
      Reference | PDF
    • Die 3. Berliner Vivaristikausstellung, erstmals mit einem Ausstellungsteil der Gesellschaft für…Peter Streckenbach
      Peter Streckenbach (1985): Die 3. Berliner Vivaristikausstellung, erstmals mit einem Ausstellungsteil der Gesellschaft für Natur und Umwelt – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 3: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Schwerpunkte der ichthyofaunistischen Arbeit in den bran- denburgischen BezirkenDetlef Knuth
      Detlef Knuth (1987): Schwerpunkte der ichthyofaunistischen Arbeit in den bran- denburgischen Bezirken – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 4: 66 - 68.
      Reference | PDF
    • Amphibien- und Biberschutz im Kreis BernauWilhelm Recker
      Wilhelm Recker (1987): Amphibien- und Biberschutz im Kreis Bernau – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 4: 94 - 95.
      Reference | PDF
    • Kinder und Jugendliche fördern und fordernHeinz Nabrowsky
      Heinz Nabrowsky (1988): Kinder und Jugendliche fördern und fordern – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 5: 120 - 121.
      Reference | PDF
    • Der praktische Schutz der Amphibien- und Reptilienfauna Berlins — Organisation, Entwicklung und…Heinz Nabrowsky
      Heinz Nabrowsky (1983): Der praktische Schutz der Amphibien- und Reptilienfauna Berlins — Organisation, Entwicklung und Perspektive – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 1: 2 - 7.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Tierverluste durch Kannibalismus bei UmsiedlungenGötz Nessing
      Götz Nessing (1985): Kleine Mitteilungen. Tierverluste durch Kannibalismus bei Umsiedlungen – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 3: 62.
      Reference | PDF
    • Zum Stand der herpetofaunistischen Arbeit im Bezirk CottbusMathias Krüger
      Mathias Krüger (1988): Zum Stand der herpetofaunistischen Arbeit im Bezirk Cottbus – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 5: 102 - 107.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse und Erfahrungen einer vierjährigen Kontrollerfassung mit Hilfe eines Krötenzaunes im…Stefan Schütt
      Stefan Schütt (1988): Ergebnisse und Erfahrungen einer vierjährigen Kontrollerfassung mit Hilfe eines Krötenzaunes im Kreis Nauen – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 5: 109 - 110.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen Maßnahmen zur Stabilisierung des Wasserstandes im Rahnsdorfer StauseeHeinz Müller
      Heinz Müller (1988): Kleine Mitteilungen Maßnahmen zur Stabilisierung des Wasserstandes im Rahnsdorfer Stausee – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 5: 115.
      Reference | PDF
    • 1. Bilaterales Herpetologisch-Ornithologisches Feldlager DDR/UVR 1987 diverse
      diverse (1988): 1. Bilaterales Herpetologisch-Ornithologisches Feldlager DDR/UVR 1987 – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 5: 123 - 124.
      Reference | PDF
    • Jahresarbeitsberatung der Bezirksarbeitsgruppe Feldherpetologie Cottbus in Schiepzig diverse
      diverse (1988): Jahresarbeitsberatung der Bezirksarbeitsgruppe Feldherpetologie Cottbus in Schiepzig – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 5: 125 - 126.
      Reference | PDF
    • Epiphysis und Hypophysis von Rana. Fritz Braem
      Fritz Braem (1897-1898): Epiphysis und Hypophysis von Rana. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 63: 433 - 439.
      Reference | PDF
    • Die Feuchtgebiete und Seen im Stadtbezirk Berlin-WeißenseeFrido Schneidewind
      Frido Schneidewind (1983): Die Feuchtgebiete und Seen im Stadtbezirk Berlin-Weißensee – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 1: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • Das Flächennaturdenkmal „Karower Teichberg" — erstes herpetologisches Schutzgebiet in BerlinNorbert Schneeweiß
      Norbert Schneeweiß (1983): Das Flächennaturdenkmal „Karower Teichberg" — erstes herpetologisches Schutzgebiet in Berlin – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 1: 12 - 13.
      Reference | PDF
    • Laichhilfe für eine GrasfroschpopulationFrank Meyer
      Frank Meyer (1984): Laichhilfe für eine Grasfroschpopulation – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 2: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Die Fachgruppe „Wildfische" Berlin nahm ihre Tätigkeit aufRainer Jurisch
      Rainer Jurisch (1985): Die Fachgruppe „Wildfische" Berlin nahm ihre Tätigkeit auf – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 3: 46 - 48.
      Reference | PDF
    • Die neue Artenschutzbestimmung — gesetzliche Regelungen zum Schutz von Pflanzen- und Tierarten…Heinz Nabrowsky
      Heinz Nabrowsky (1985): Die neue Artenschutzbestimmung — gesetzliche Regelungen zum Schutz von Pflanzen- und Tierarten in der DDR – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 3: 54 - 57.
      Reference | PDF
    • Bericht zur Tagung des Arbeitskreises Ichthyofaunistik 1985; Kleine Mitteilungen…Wolfgang Burmeister, Peter Jakobs, Michael Schober
      Wolfgang Burmeister, Peter Jakobs, Michael Schober (1987): Bericht zur Tagung des Arbeitskreises Ichthyofaunistik 1985; Kleine Mitteilungen Flächennaturdenkmal „Weidensee“ Schöneiche – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 4: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Amphibienschutz an StraßenRalf Donat
      Ralf Donat (1988): Amphibienschutz an Straßen – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 5: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Möglichkeiten der ÖffentlichkeitsarbeitHeinz Nabrowsky
      Heinz Nabrowsky (1988): Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 5: 121.
      Reference | PDF
    • Erfahrungen mit dem Einsatz von Lichtfallen für den Nachweis von AmphibienAndreas Krone
      Andreas Krone (1989): Erfahrungen mit dem Einsatz von Lichtfallen für den Nachweis von Amphibien – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 6: 158 - 161.
      Reference | PDF
    • Erich Sochurek (1956): Kleinezoologische Mitteilungen- Einiges über Rana esculenta und Rana r. ridibunda in Kärnten – Carinthia II – 146_66: 86 - 87.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der Rana temporaria L. Willy Wolterstorff
      Willy Wolterstorff (1904): Zur Biologie der Rana temporaria L. – Zoologischer Anzeiger – 28: 536 - 538.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung von Feuchtgebieten aus vegetationskundlicher SichtAngela Leuschner
      Angela Leuschner (1983): Die Bedeutung von Feuchtgebieten aus vegetationskundlicher Sicht – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 1: 14 - 18.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerter Nahrungserwerb einer Ringelnatter (Natrix n. notrix)Rolf Nessing
      Rolf Nessing (1983): Bemerkenswerter Nahrungserwerb einer Ringelnatter (Natrix n. notrix) – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 1: 19.
      Reference | PDF
    • Hinweise für die Betreuung von Flächennaturdenkmalen mit feldherpetologischer BedeutungHeinz Nabrowsky
      Heinz Nabrowsky (1984): Hinweise für die Betreuung von Flächennaturdenkmalen mit feldherpetologischer Bedeutung – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 2: 27 - 34.
      Reference | PDF
    • Zur Betreuung des Parkgewässers „Flohteich“ im Stadtbezirk Marzahn durch eine…Harald Kühl
      Harald Kühl (1987): Zur Betreuung des Parkgewässers „Flohteich“ im Stadtbezirk Marzahn durch eine Schülerarbeitsgemeinschaft – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 4: 80 - 86.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Fischfauna des Friedersdorfer MühlenfließesWolfgang Burmeister
      Wolfgang Burmeister (1987): Nachtrag zur Fischfauna des Friedersdorfer Mühlenfließes – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 4: 97.
      Reference | PDF
    • Massenüberwinterungsquartier von Ringelnatter (Natrix natrix) und Glattnatter (Coronelía…Detlef Knuth
      Detlef Knuth (1988): Massenüberwinterungsquartier von Ringelnatter (Natrix natrix) und Glattnatter (Coronelía austriaca) im Kreis Oranienburg, Bezirk Potsdam – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 5: 111 - 112.
      Reference | PDF
    • Tagungen — Veranstaltungen diverse
      diverse (1988): Tagungen — Veranstaltungen – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 5: 122 - 123.
      Reference | PDF
    • Mitteilung der Schriftleitung diverse
      diverse (1989): Mitteilung der Schriftleitung – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 6: 134.
      Reference | PDF
    • Zur Bestandssituation der Rotbauchunke (Bombina bombina) im Nordosten BerlinsHeinz Nabrowsky
      Heinz Nabrowsky (1989): Zur Bestandssituation der Rotbauchunke (Bombina bombina) im Nordosten Berlins – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 6: 135 - 156.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Bestandsaufnahme an MolchlaichgewässernAndreas Arnold
      Andreas Arnold (1984): Untersuchungen zur Bestandsaufnahme an Molchlaichgewässern – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 2: 40.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilung Nachweis des Schwarzen Zwergwelses, Ictalurus melas (Rafinesque), in einem…Peer Doering, Jürgen Ludwig
      Peer Doering, Jürgen Ludwig (1989): Kleine Mitteilung Nachweis des Schwarzen Zwergwelses, Ictalurus melas (Rafinesque), in einem Teich in Berlin – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 6: 168 - 169.
      Reference | PDF
    • Zur Strategie des Amphibien- und Reptilienschutzes im Bezirk Frankfurt (Oder)Michael Schober
      Michael Schober (1987): Zur Strategie des Amphibien- und Reptilienschutzes im Bezirk Frankfurt (Oder) – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 4: 68 - 71.
      Reference | PDF
    • Berliner Parkgewässer und ihre HerpetofaunaHeinz Nabrowsky
      Heinz Nabrowsky (1987): Berliner Parkgewässer und ihre Herpetofauna – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 4: 71 - 79.
      Reference | PDF
    • Die Flächennaturdenkmale und Naturschutzgebiete in den Stadtbezirken Weißensee und…Jens Scharon
      Jens Scharon (1987): Die Flächennaturdenkmale und Naturschutzgebiete in den Stadtbezirken Weißensee und Hohenschönhausen - gegenwärtiger Stand der herpetofaunistischen Erfassung – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 4: 87 - 92.
      Reference | PDF
    • Zu: Schlingakt der GlattnatterRolf Nessing
      Rolf Nessing (1987): Zu: Schlingakt der Glattnatter – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 4: 93.
      Reference | PDF
    • Informationen über die Arbeit der Fachgruppe Zur Gründung der Fachgruppe Feldherpetologie…Reinhard Roggisch
      Reinhard Roggisch (1987): Informationen über die Arbeit der Fachgruppe Zur Gründung der Fachgruppe Feldherpetologie Berlin-Köpenick – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 4: 98 - 99.
      Reference | PDF
    • Bericht von der 1. Berliner Tagung für Feldherpetologie und IchthyologieHeinz Nabrowsky
      Heinz Nabrowsky (1988): Bericht von der 1. Berliner Tagung für Feldherpetologie und Ichthyologie – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 5: 124 - 125.
      Reference | PDF
    • Die rote Liste der Rundmäuler (Cyclostamata) und Fische (Pisces) von Ost-BerlinStefan Brehme, Thomas Geiszler, Jürgen Sedlaszek
      Stefan Brehme, Thomas Geiszler, Jürgen Sedlaszek (1989): Die rote Liste der Rundmäuler (Cyclostamata) und Fische (Pisces) von Ost-Berlin – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 6: 162 - 167.
      Reference | PDF
    • Zur Erarbeitung einer aktuellen Fischfauna von BerlinHans-Joachim Paepke
      Hans-Joachim Paepke (1984): Zur Erarbeitung einer aktuellen Fischfauna von Berlin – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – 2: 22 - 26.
      Reference | PDF
    • Über Brunstwarzen bei Rana temporaria L. O. Huber
      O. Huber (1886-1887): Über Brunstwarzen bei Rana temporaria L. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 45: 664 - 668.
      Reference | PDF
    • Josef Zapf (1957): Beobachtungen am Moorfrosch (Rana arvalis) – Carinthia II – 147_67: 153.
      Reference | PDF
    • Erfahrungen mit der Aufstellung und Umsetzung des Schleswig-Holsteinischen Artenhilfsprogramms…Uwe Dierking
      Uwe Dierking (1993): Erfahrungen mit der Aufstellung und Umsetzung des Schleswig-Holsteinischen Artenhilfsprogramms Rotbauchunke – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_1993: 117 - 122.
      Reference
    • Current State of Triturus cristatus Populations in the former Soviet UnionSergius L. Kuzmin
      Sergius L. Kuzmin (2001): Current State of Triturus cristatus Populations in the former Soviet Union – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 5 - 22.
      Reference | PDF
    • Zur Situation des Kammolches im Raum RostockIngelore Nerge
      Ingelore Nerge (2001): Zur Situation des Kammolches im Raum Rostock – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 125 - 136.
      Reference | PDF
    • Kammolch-Bestandserfassungen mit dreijährigen Reusenfängen an zwei Kleingewässern Westfalens…Bernd von Bülow
      Bernd von Bülow (2001): Kammolch-Bestandserfassungen mit dreijährigen Reusenfängen an zwei Kleingewässern Westfalens und fotografischer Wiedererkennung der Individuen – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 145 - 162.
      Reference | PDF
    • Verhalten, Wachstum und Morphologie von Kammolch-Larven in der An- und Abwesenheit von…Benedikt R. Schmidt, Josh Van Buskirk
      Benedikt R. Schmidt, Josh Van Buskirk (2001): Verhalten, Wachstum und Morphologie von Kammolch-Larven in der An- und Abwesenheit von Libellenlarven – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 179 - 191.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Rückgang des Kammolchs (Triturus cristatus) im Schweizer Mittelland: Vergleich…Hannes Scheuber
      Hannes Scheuber (2001): Untersuchungen zum Rückgang des Kammolchs (Triturus cristatus) im Schweizer Mittelland: Vergleich von Eimortalitätsraten und Einfluss von Nitrat auf die Entwicklung der Larven – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 199 - 209.
      Reference | PDF
    • Zeitliche und räumliche Verteilung der Wanderaktivitäten von Kammolchen (Triturus cristatus) in…Matthias Stoefer, Norbert Schneeweiß
      Matthias Stoefer, Norbert Schneeweiß (2001): Zeitliche und räumliche Verteilung der Wanderaktivitäten von Kammolchen (Triturus cristatus) in einer Agrarlandschaft Nordost- Deutschlands – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 249 - 268.
      Reference | PDF
    • Vorkommen und Habitatwahl der Rotbauchunke im westlichen Leipziger Auenwald (Sachsen)Wolf-Rüdiger [Grosse] Große
      Wolf-Rüdiger [Grosse] Große (1993): Vorkommen und Habitatwahl der Rotbauchunke im westlichen Leipziger Auenwald (Sachsen) – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_1993: 14 - 20.
      Reference
    • Populationsdynamische Untersuchungen an Rotbauchunken-Populationen mit verschiedenen LandbiotopenLars Briggs
      Lars Briggs (1993): Populationsdynamische Untersuchungen an Rotbauchunken-Populationen mit verschiedenen Landbiotopen – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_1993: 32 - 46.
      Reference
    • How large are genetic resources in Bombina: Is hybridisation a threat to survival of the…Jacek M. Szymura
      Jacek M. Szymura (1993): How large are genetic resources in Bombina: Is hybridisation a threat to survival of the fire-bellied toad Bombina bombina ? – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_1993: 51 - 69.
      Reference
    • Die Agrarlandschaft der Lebusplatte als Lebensraum für AmphibienGert Berger, Thorsten Schönbrodt, Claudia Langer, Hartmut Kretschmer
      Gert Berger, Thorsten Schönbrodt, Claudia Langer, Hartmut Kretschmer (1999): Die Agrarlandschaft der Lebusplatte als Lebensraum für Amphibien – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_3: 81 - 99.
      Reference | PDF
    • Wanderungsbeginn und Bestandsentwicklung des Kammolchs an einer Amphibientunnelanlage in Dortmund…Detlef Münch
      Detlef Münch (2001): Wanderungsbeginn und Bestandsentwicklung des Kammolchs an einer Amphibientunnelanlage in Dortmund 1981 - 2001 – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 269 - 278.
      Reference | PDF
    • Bibliographie zum Kammolch Triturus cristatus (LAURENTI, 1768)Andreas Krone
      Andreas Krone (2001): Bibliographie zum Kammolch Triturus cristatus (LAURENTI, 1768) – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 307 - 340.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Bestandssituation des Kammolches (Triturus cristatus) in Baden-WürttembergHubert Laufer, Peter Sowig, Klemens Fritz
      Hubert Laufer, Peter Sowig, Klemens Fritz (2001): Verbreitung und Bestandssituation des Kammolches (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 99 - 106.
      Reference | PDF
    • Zur Überwinterung von Rana temporaria L. Klaus Kabisch, Wolf-Eberhard Engelmann
      Klaus Kabisch, Wolf-Eberhard Engelmann (1971): Zur Überwinterung von Rana temporaria L. – Hercynia – 8: 347 - 348.
      Reference | PDF
    • Josef Reichholf (1995): Herbstrufe von Seefröschen Rana ridibunda – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 6: 291 - 292.
      Reference | PDF
    • 2. Rana graeca in BosnienFranz Werner
      Franz Werner (1897): 2. Rana graeca in Bosnien – Zoologischer Anzeiger – 20: 66 - 69.
      Reference | PDF
    • Die Einwirkung der Überreife auf Eier von Rana temporaria. Hermann Eidmann
      Hermann Eidmann (1922): Die Einwirkung der Überreife auf Eier von Rana temporaria. – Biologisches Zentralblatt – 42: 97 - 108.
      Reference | PDF
    • Description of a hybrid of Rana esculenta L. and Rana ridibunda Pall. Stephan J. Bolkay
      Stephan J. Bolkay (1909): Description of a hybrid of Rana esculenta L. and Rana ridibunda Pall. – Archivum Zoologicum – 1: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • 2. Über Rana agilis in BöhmenW. Wolterstorff
      W. Wolterstorff (1890): 2. Über Rana agilis in Böhmen – Zoologischer Anzeiger – 13: 260 - 261.
      Reference | PDF
    • Camillo Karl Schneider (1906): Histologische Mitteilungen. II. Sehzellen von Rana. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 16: 87 - 98.
      Reference | PDF
    • Heinz Tunner (1996): Der Teichfrosch Rana esculenta - ein evolutionsbiologisch einzigartiger Froschlurch – Stapfia – 0047: 87 - 101.
      Reference | PDF
    • Zur Situation der Rotbauchunke in SachsenHeinz Berger
      Heinz Berger (1993): Zur Situation der Rotbauchunke in Sachsen – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_1993: 72 - 77.
      Reference
    • Kleingewässer im Wandel der Agrarnutzung in BrandenburgGünther Hamel
      Günther Hamel (1999): Kleingewässer im Wandel der Agrarnutzung in Brandenburg – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_3: 13 - 19.
      Reference | PDF
    • Vergleich der Aktivitätsdichten von Bodenarthropoden (insbesondere Laufkäfern, Carabidae) in…Thomas Romanowsky
      Thomas Romanowsky (1999): Vergleich der Aktivitätsdichten von Bodenarthropoden (insbesondere Laufkäfern, Carabidae) in zwei agrarisch geprägten Lebensräumen Untersuchung zum Nahrungspotential einer Population der Knoblauchkröte (Pelobates fuscus LAURENTI, 1768) – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_3: 49 - 57.
      Reference | PDF
    • Empfehlungen für Management und Bewirtschaftung landwirtschaftlich geprägter Verbreitungszentren… diverse
      diverse (1999): Empfehlungen für Management und Bewirtschaftung landwirtschaftlich geprägter Verbreitungszentren von Amphibien - Ergebnisse der Podiumsdiskussion zum Abschluß des Workshops – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_3: 117 - 119.
      Reference | PDF
    • Zur Situation des Kammolchs (Triturus cristatus LAURENTI, 1768) in Schleswig-HolsteinAndreas Klinge
      Andreas Klinge (2001): Zur Situation des Kammolchs (Triturus cristatus LAURENTI, 1768) in Schleswig-Holstein – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 41 - 50.
      Reference | PDF
    • The estimation of population size of northern crested newt (Triturus cristatus) on the locality…Arnost Leos Sizling, Vít Zavadil
      Arnost Leos Sizling, Vít Zavadil (2001): The estimation of population size of northern crested newt (Triturus cristatus) on the locality Suchá Rudná in the Jeseníky Mts. Czech Republic – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 163 - 171.
      Reference | PDF
    • Lebensräume des Kammolchs (Triturus cristatus LAURENTI, 1768) im urbanen Raum und einige…Klaus-Detlef Kühnel, Andreas Krone, Angele Schonert
      Klaus-Detlef Kühnel, Andreas Krone, Angele Schonert (2001): Lebensräume des Kammolchs (Triturus cristatus LAURENTI, 1768) im urbanen Raum und einige populationsökologische Daten aus Berlin – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 211 - 223.
      Reference | PDF
    • Population modelling of Great Crested Newts (Triturus cristatus)Richard A. Griffiths, Clair Williams
      Richard A. Griffiths, Clair Williams (2001): Population modelling of Great Crested Newts (Triturus cristatus) – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 239 - 247.
      Reference | PDF
    • The Conservation of the Great Crested Newt Triturus cristatus in the UKTony Gent
      Tony Gent (2001): The Conservation of the Great Crested Newt Triturus cristatus in the UK – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 295 - 305.
      Reference | PDF
    • Besiedlungsdynamik und Entwicklung von Amphibienpopulationen in der Agrarlandschaft - Ergebnisse…Stephan Kneitz
      Stephan Kneitz (1999): Besiedlungsdynamik und Entwicklung von Amphibienpopulationen in der Agrarlandschaft - Ergebnisse einer Langzeituntersuchung bei Bonn – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_3: 21 - 28.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Bestandssituation des Kammolches Triturus cristatus in Niedersachsen, Bremen…Richard Podloucky
      Richard Podloucky (2001): Zur Verbreitung und Bestandssituation des Kammolches Triturus cristatus in Niedersachsen, Bremen und dem südlichen Hamburg – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 51 - 62.
      Reference | PDF
    • Herbert Nopp, Heinz Tunner (1985): Zur Sauerstoffbindung des Blutes von Rana ridibunda Pall., Rana lessonae Cam. und Rana esculenta L. (Ranidae, Anura) bei normaler und erniedrigter Sauerstoffspannung. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 194: 125 - 130.
      Reference | PDF
    • Der Moorfrosch (Rana arvalis Nilss. ) in Württemberg. Otto Buchner
      Otto Buchner (1921): Der Moorfrosch (Rana arvalis Nilss.) in Württemberg. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 77: 47 - 50.
      Reference | PDF
    • Bedeutung der Renaturierung und Neuanlage von Gewässern für den Erhalt der Rotbauchunke auf…Anne-Margrethe Andersen
      Anne-Margrethe Andersen (1993): Bedeutung der Renaturierung und Neuanlage von Gewässern für den Erhalt der Rotbauchunke auf Fünen und den südfünischen Inseln – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_1993: 21 - 31.
      Reference
    • Verbreitung der Rotbauchunke in Sachsen-Anhalt, insbesondere im südlichen TeilJürgen Buschendorf
      Jürgen Buschendorf (1993): Verbreitung der Rotbauchunke in Sachsen-Anhalt, insbesondere im südlichen Teil – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_1993: 78 - 86.
      Reference
    • Bombina bombina in Dänemark - Verbreitung, Bestandssituation und LebensweiseKare Fog
      Kare Fog (1993): Bombina bombina in Dänemark - Verbreitung, Bestandssituation und Lebensweise – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_1993: 123 - 131.
      Reference
    • Vergleichende Betrachtungen zur Habitatnutzung der Rotbauchunke (Bombina bombina L. ) in…Alexander Vollmer, Wolf-Rüdiger [Grosse] Große
      Alexander Vollmer, Wolf-Rüdiger [Grosse] Große (1999): Vergleichende Betrachtungen zur Habitatnutzung der Rotbauchunke (Bombina bombina L.) in Grünlandbiotopen der Elbaue bei Dessau (Sachsen-Anhalt) – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_3: 29 - 40.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen unterschiedlicher Mäh- und Heubearbeitungsmethoden auf die Amphibienfauna in der…Yvonne Liczner
      Yvonne Liczner (1999): Auswirkungen unterschiedlicher Mäh- und Heubearbeitungsmethoden auf die Amphibienfauna in der Narewniederung (Nordostpolen) – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_3: 67 - 79.
      Reference | PDF
    • Kammolche in der Schweiz (Triturus cristatus & T. carnifex)Kurt Grossenbacher, Silvia Zumbach
      Kurt Grossenbacher, Silvia Zumbach (2001): Kammolche in der Schweiz (Triturus cristatus & T. carnifex) – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 23 - 28.
      Reference | PDF
    • Verbreitung des Kammolches (Triturus cristatus) in den Ländern Berlin, Brandenburg und…Andreas Krone, Klaus-Detlef Kühnel, Heidrun Beckmann, Hans-Dieter Bast
      Andreas Krone, Klaus-Detlef Kühnel, Heidrun Beckmann, Hans-Dieter Bast (2001): Verbreitung des Kammolches (Triturus cristatus) in den Ländern Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 63 - 70.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Situation des Kammolches in den Ländern Sachsen-Anhalt, Sachsen und ThüringenFrank Meyer, Jan Mehnert, Andreas Nöllert
      Frank Meyer, Jan Mehnert, Andreas Nöllert (2001): Verbreitung und Situation des Kammolches in den Ländern Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 71 - 81.
      Reference | PDF
    • Der Kammolch (Triturus cristatus) in Nordrhein- Westfalen:Verbreitung, Habitate und GefährdungAlexander Kupfer, Bernd von Bülow
      Alexander Kupfer, Bernd von Bülow (2001): Der Kammolch (Triturus cristatus) in Nordrhein- Westfalen:Verbreitung, Habitate und Gefährdung – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 83 - 91.
      Reference | PDF
    • Der Kammolch Triturus cristatus in Bayern: Verbreitung, Gewässerhabitate, Bestands- und…Joachim Kuhn
      Joachim Kuhn (2001): Der Kammolch Triturus cristatus in Bayern: Verbreitung, Gewässerhabitate, Bestands- und Gefährdungssituation sowie Ansätze zu einem Schutzkonzept – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 107 - 123.
      Reference | PDF
    • Populationsdynamik von Kammolchen (Triturus cristatus) in einer Agrarlandschaft Nordost-DeutschlandsMatthias Stoefer, Norbert Schneeweiß
      Matthias Stoefer, Norbert Schneeweiß (2001): Populationsdynamik von Kammolchen (Triturus cristatus) in einer Agrarlandschaft Nordost-Deutschlands – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_4: 225 - 238.
      Reference | PDF
    • Einführende Worte anläßlich der „Rotbauchunkentagung" in Berlin vom 12. - 14. 2. 1993Rainer Günther
      Rainer Günther (1993): Einführende Worte anläßlich der „Rotbauchunkentagung" in Berlin vom 12. - 14. 2.1993 – Rana - Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland – SH_1993: 4 - 5.
      Reference
    • Werner Weißmair (2004): Gewässer-Überwinterung des Springfrosches Rana dalmatina in Oberösterreich. – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0013: 43 - 46.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Rana Pracheta Shriniwas
        find out more

      Species (46)

        • Flechten Mycoblastus
          Mycoblastus melinodes (Vain.) Trana
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Enidae Euchondrus
          Euchondrus desertorum Rochanabarananda in Forcart ssp. desertorum
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Hygrophoraceae Hygrocybe
          Hygrocybe punicea (Fr. : Fr.) P. Kumm. 1871
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Crustacea Amphipoda Gammaridae Echinogammarus
          Echinogammarus ischnus
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Crustacea Decapoda Homaridae Nephrops
          Nephrops norvegicus
          find out more
        • Fungi Agaricoide Hygrophorus
          Hygrophorus puniceus Fr. 1838
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Sorbeoconcha Bursidae Bursa
          Bursa rana Linnaeus
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Coeliodes
          Coeliodes rana
          find out more
        • Metazoa Chordata Amphibia Anura Ranidae Rana
          Rana temporalis
          find out more
        • Metazoa Chordata Amphibia Anura Ranidae Rana
          Rana lessonae
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Sorbeoconcha Bursidae Bursa
          Bursa rana
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Sorbeoconcha Bursidae Bufonaria
          Bufonaria rana
          find out more
        • Metazoa Chordata Amphibia Anura Ranidae Rana
          Rana temporaria
          find out more
        • Metazoa Chordata Amphibia Anura Ranidae Rana
          Rana ridibunda (Pallas, 1771)
          find out more
        • Metazoa Chordata Amphibia Anura Ranidae Rana
          Rana agilis
          find out more
        • Metazoa Chordata Amphibia Anura Ranidae Rana
          Rana esculenta
          find out more
        • Metazoa Chordata Amphibia Anura Ranidae Rana
          Rana dalmatina Fitzinger, 1838
          find out more
        • Metazoa Chordata Amphibia Anura Ranidae Rana
          Rana lessonae
          find out more
        • Metazoa Chordata Amphibia Anura Ranidae Rana
          Rana arvalis
          find out more
        • Metazoa Chordata Amphibia Anura Ranidae Rana
          Rana esculenta
          find out more
        • Metazoa Chordata Amphibia Anura Ranidae Rana
          Rana fusca
          find out more
        • Metazoa Chordata Amphibia Anura Ranidae Rana
          Rana temporaria Linnaeus, 1758
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Achillea
          Achillea setacea W. & K.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Lotus
          Lotus maritimus L.
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Hygromiidae Helicella
          Helicella eremophila Bgt.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Oxytropis
          Oxytropis pilosa (L.) DC.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Astragalus
          Astragalus austriacus Jacq.
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Sorbeoconcha Pomatiopsidae Pachydrobia
          Pachydrobia parva Lea
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Fabaceae Astragalus
          Astragalus danicus Retz.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Filipendula
          Filipendula vulgaris Moench
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Liodidae Amphicyllis
          Amphicyllis globus Fab.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Euphyia
          Euphyia unangulata (Haworth, 1809)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Limnephilidae Mesophylax
          Mesophylax aspersus Rambur 1842
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Limnephilidae Stenophylax
          Stenophylax mitis McLachlan, 1875
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Pterapherapteryx
          Pterapherapteryx sexalata (Retzius, 1783)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Hydrelia
          Hydrelia testaceata Donovan, 1810
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Hydrelia
          Hydrelia flammeolaria (Hufnagel, 1767)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Euchoeca
          Euchoeca nebulata (Scopoli, 1763)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Geometra
          Geometra papilionaria (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Siona
          Siona lineata (Scopoli, 1763)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Calostigia
          Calostigia pectinataria Knoch, 1781
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Epirrhoe
          Epirrhoe tristata (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Limnephilidae Stenophylax
          Stenophylax permistus McLachlan, 1895
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Xanthorhoe
          Xanthorhoe fluctuata (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Hydriomena
          Hydriomena coerulata Fabricius, 1777
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Geometridae Xanthorhoe
          Xanthorhoe montanata (Denis & Schiffermüller, 1775)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2021