publications (8.004)
- Dietmar Brandes (2001): Bidens pilosa und ihre Einbürgerungschancen in den Ländern der Europäischen Union – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 12_2001: 1 - 13.
 - Josef Donner (1956): Die Rädertierart Habrotrocha bidens (Gosse) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 96: 73 - 94.
 - Georg August Schweinfurth (1861): Über Bidens radiatus Thuil. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 2: 142 - 152.
 - Heinrich Vollrath, Erich Hans Walter (2007): Die Gattung Zweizahn (Bidens) in Nordostbayern - eine Übersicht – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 79: 5 - 21.
 - Ernst-Wilhelm Raabe (1980): Über Bidens in Schleswig-Holstein und Hamburg – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 12: 43 - 49.
 - Wolfgang Ludwig (1994): Bidens frondosa var. anomala in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 43: 17 - 19.
 - Dietmar Brandes (2001): Bidens pilosa und ihre Einbürgerungschancen in den Ländern der Europäischen Union – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 59 - 71.
 - Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1898): Ueber Bidens connatus (Mühlenberg) Gray – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 40: 194 - 196.
 - Hildemar Scholz (1955): Schwarzfrüchtiger Zweizahn (Bidens frondosa L.) ohne Klettfrüchte – Natur und Heimat – 15: 83 - 85.
 - Georg August Schweinfurth (1861): Zusatz zu dem Aufsatze über Bidens radiatus Thuill. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 2: 226 - 227.
 - Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1895): Ueber das Vorkommen einer neuen Bidens-Art in der Umgegend von Neuruppin. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 391 - 392.
 - Eduard Wagner (1963-1965): Beobachtungen an Picromerus bidens L. (Hem. Het. AsopinaeJ – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 2: 217 - 218.
 - Fritz Runge, Rainer Stephan (1954): Der Schwarzfrüchtige Zweizahn (Bidens melanocarpus) am Dortmund-Ems-Kanal zwischen Amelsbüren und Greven-Schmedehausen – Natur und Heimat – 14: 92 - 96.
 - Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1895): Bidens connatus Mühlenberg, ein neuer Bürger der europäischen Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 475 - 476.
 - Gerhard Schairer, Kazem Seyed-Emami, Mahmoud Reza Majidifard, Mohammad Mohammadi Monfared (1999): Erster Nachweis von Untertithon in der Chaman Bid-Formation an der Typuslokalität bei Bash Kalateh (Zentral-Koppeh Dagh, NE-Iran) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 39: 21 - 32.
 - Albin Lugmair (2011): Bidens radiata, Bolboschoenus planiculmis, Cotinus coggygria und Hyacinthoides non-scripta neu für Oberösterreich, sowie weitere berichtenswerte Gefäßpflanzenfunde – Stapfia – 0095: 85 - 91.
 - Bidens connatus in Mecklenburg.
Paul Friedrich August Ascherson (1898): Bidens connatus in Mecklenburg. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 52_1898: 87 - 95. - Zur Entwicklung des Blattes von Bidens pilosa
H.F. Neubauer (1959): Zur Entwicklung des Blattes von Bidens pilosa – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 106: 566 - 570. - Die Verbreitung von Bidens frondosa bei Regensburg
Jürgen Klotz (2009): Die Verbreitung von Bidens frondosa bei Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2009_70: 0 - 0. - Die Rädertierart Habrotrocha bidens (Gosse)
J. H. Donner (1956): Die Rädertierart Habrotrocha bidens (Gosse) – Verhandlungen der zoologisch botanischen Gesellschaft in Wien – 96: 73 - 94. - Otto Eugen Schulz (1913): Bildens chinensis (L.) Willd. und verwandte Arten. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1176 - 1187.
 - Rainer Galunder (1988): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen der Talsperren des Oberbergischen Kreises unter Berücksichtigung ihrer Standortverhältnisse – Decheniana – 141: 58 - 85.
 - Carl Eduard von Martens (1870): Eine Ost- und eine West-Gränze. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 169 - 172.
 - Hubert Thöny (2001): 12. Beitrag zur Heterocera - Fauna von Brasilien Neue Daten zur Verbreitung der Gattung Gonodonta Hübner, 1818, nebst Beschreibung von zwei Neuen Arten (Lepidoptera, Noctuidae, Catocalinae) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 20: 18 - 36.
 - Karl [Carl] Hermann Konrad [Conrad] Burmeister (1855): Handbuch der Entomologie. Vierter Band. Besondere Entomologie, Fortsetzung. Zweite Abtheilung. Coleoptera Lamellieornia Phyllophaga chaenochela. – Monografien Entomologie Gemischt – 0019: 1 - 569.
 - Ursula Meinl, Oswald Kiermayer (1982): Über die Kern- und Chloroplastenmigration von Micrasterias denticulata BRÉB. I. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 22_1: 115 - 135.
 - Gottlob Ludwig Rabenhorst (1864): Schweizerische Kryptogamen – Hedwigia – 3_1864: 58 - 60.
 - Gottlob Ludwig Rabenhorst (1864): Ueber neue Diatomeen (Lander) – Hedwigia – 3_1864: 60 - 62.
 - Udo Hanstein (1995): Vorkommen der Unnormalen Himbeere (Rubus idaeus f. anomalus) im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 3: 7 - 8.
 - Gisbert Große-Brauckmann (1953): Über die Verbreitung ruderaler Dorfpflanzen innerhalb eines kleinen Gebietes - aus dem Systematisch-Geobotanischen Institut der Universität Göttingen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_4: 5 - 10.
 - Leopold Gschwendtner (1939): Monographie der paläarktischen Dytisciden. (Begonnen von Alois Zimmermann, fortgesetzt von L. Gschwendtner.). X. Ergänzungen und Register. – Koleopterologische Rundschau – 25_1939: 23 - 69.
 - Dominique Remy (1996): Phänologische und standortkundliche Beobachtungen an Uferböschungen der mittleren Saale – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 117 - 132.
 - Gundula Huber, Elfie Stocker-Wörgötter, Roman Türk (1994): Die Kultivierung des Mycobionten von Xanthoria parietina (L.) TH. FR. auf unterschiedlichen Kulturmedien. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 33_2: 305 - 319.
 - Christa Frank [Fellner] (2020): Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna der Maltesischen Inseln: Ergebnisse zweier Sammelreisen nach Malta und Gozo (2002, 2019/2020) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 13_2020: 163 - 178.
 - Anton Drescher, Bohdan Prots, Owen Mountford (2003): The world of old oxbowlakes, ancient riverine forests and drained mires in the Tisza river basin – Fritschiana – 45: 43 - 69.
 - Franz Giller (1953): Stechpalmenbestand bei Wasserfall (Sauerland) – Natur und Heimat – 13: 30 - 32.
 - Ludwig Schellhammer (1993): Floristisch-ökologische Untersuchungen 1987 —1990 und Vergleich mit der Situation 1964 im Naturschutzgebiet Eschefelder Teiche – Mauritiana – 14: 255 - 268.
 - Wilhelm Lohmeyer (1950): Das Polygoneto Brittingeri-Chenopodietum rubri und das Xanthieto riparii-Chenopodietum rubri, zwei flußbegleitende Bidention-Gesellschaften - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_2: 12 - 20.
 - Katerina Sumberova (2003): Veränderungen in der Teichwirtschaft und ihr Einfluss auf die Vegetation in der Tschechischen Republik – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_18_2: 7 - 24.
 - Fritz Runge (1963): Die Wanderung des Schwarzfrüchtigen Zweizahns an einem Bachlauf – Natur und Heimat – 23: 93 - 96.
 - Julius Grofs [Groß] (1901): Untersuchungen über das Ovarium der Hemipteren, zugleich ein Beitrag zur Amitosenfrage. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 69: 139 - 201.
 - Michael Bußmann (1986): Vegetationsentwicklung an einem im Jahr 1980 entstandenen erdfall in Hörstel, Kr. Steinfurt – Natur und Heimat – 46: 135 - 136.
 - René Miksic (1970): Zwei interessante Scarabaeiden-Funde im Küstenland der Crna Gora – Entomologische Nachrichten und Berichte – 14: 55 - 57.
 - Wilhelm Josef Eichhoff (1877): Ueber europäische Tomicus- Arten, – Entomologische Zeitung Stettin – 38: 386 - 392.
 - Stephan [Stefan] Clessin (1881): Mollusken aus Taurien. – Malakozoologische Blätter – NF_3_1881: 136 - 141.
 - P. Jörgensen (1909): Beobachtungen über Blumenbesuch, Biologie, Verbreitung usw. der Bienen von Mendoza. (Hym.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1909: 211 - 227.
 - Heinrich Nehrling (1882): Der Wald= oder Rothaugenvireo. – Ornithologische Monatsschrift – 7: 233 - 243.
 - Dietmar Zacharias, Eckhard Garve (1996): Verbreitung und Häufigkeit von Stromtalpflanzen im ehemaligen Amt Neuhaus (Mittelelbe, Lkr. Lüneburg) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 35 - 58.
 - Felix Georg Reinhard Peck (1865): Nachtrag zu dem Verzeichniß der in der Preußischen Oberlausitz vorkommenden Land- und Wassermollusken – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 12: 126 - 130.
 - Dietmar Brandes (2003): Flora und Vegetation des Domfelsens in Magdeburg – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 30_2003: 1 - 41.
 - Hans H. (Heinrich) Pfeiffer (1953): Eine abgewandelte Pflanzengesellschaft als Saum ausgehobener Gräben. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_1_2: 133 - 139.
 - Rüdiger Wittig (1977): Agriophyten in Westfalen – Natur und Heimat – 37: 13 - 23.
 - Wolfgang Ludwig (1963): Notizen zur Flora Nordhessens, insbesondere des Werratales – Hessische Floristische Briefe – 12: 33 - 40.
 - Justus J. H. Schmidt (1898): Neues aus der Flora Holsteins – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 11: 87 - 98.
 - Wilhelm Kükenthal (1913/14): Sowerbys Wal an der deutschen Ostseeküste. – Zoologischer Anzeiger – 43: 84 - 86.
 - Ludwig Heinrich Philipp Döderlein (1894-1903): Bericht über die von Herrn Professor Semon bei Amboina und Thursday Island gesammelten Crinoidea. – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 8: 473 - 480.
 - Dietmar Brandes (2005): Some contributions to the spontaneous flora of roadsides on La Palma, Canary Islands – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 53_2005: 1 - 6.
 - Dietmar Brandes (2020): Adventivpflanzen auf dem Magdeburger Domfelsen und ihr Turnover zwischen 2003 und 2020 – Adventitious plants at the Magdeburg Domfelsen and their turnover between 2003 and 2020 – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 35 - 42.
 - Neue Arten der Raubmilbenfamilie Phytoseiidae Berlese, 1916 (Acarina, Parasitiformes)
Wolfgang Karg (1970): Neue Arten der Raubmilbenfamilie Phytoseiidae Berlese, 1916 (Acarina, Parasitiformes) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_17: 289 - 301. - Josef Oppenheimer (1913): Der Malm von Freistadt in Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 52: 277 - 288.
 - Hartmut Dierschke, Gertrud Jeckel (1980): Flutrasen-Gesellschaften des Agropyro-Rumicion im Allertal (NW-Deutschland) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_22: 77 - 81.
 - Dietmar Brandes (2007): Die Neophyten der Elbufer im Raum Magdeburg – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 72_2007: 1 - 23.
 - Dietmar Brandes (2007): Die Neophyten der Elbufer im Raum Magdeburg – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 79_2007: 1 - 23.
 - Christoph Saure (2012): Erstnachweis der Grabwespe Solierella peckhami (Ashmead, 1897) in Deutschland und Europa sowie aktuelle Funde weiterer bemerkenswerter Wespenund Bienenarten im Großraum Berlin (Hymenoptera Aculeata) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 4: 27 - 38.
 - P. Jörgensen (1909): Beobachtungen über Blumenbesuch, Biologie, Verbreitung usw. der Bienen von Mendoza. (Hym.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1909: 53 - 65.
 - Otto von Retowski (1883): Die Molluskenfauna der Krim. – Malakozoologische Blätter – NF_6_1883: 1 - 34.
 - Theodor Haltenorth, Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1943): Beiträge zur Kenntnis der Land- und Süßwassermollusken der Krim. – Archiv für Molluskenkunde – 75: 225 - 240.
 
people (0)
No result.
Species (2.858)
- Bidens cernua L.
 - Chondrus bidens Krynicki ssp. bidens
 - Chondrus bidens Krynicki ssp. bidens
 - Clausilia bidens ssp. bidens
 - Elampus bidens Foerst.
 - Notozus bidens Foerst.
 - Bidens cernua var. mixta
 - Bidens cernua var. radiata
 - Bidens cernua var. nana
 - Bidens tripartita L.
 - Bidens frondosa L.
 - Bidens
 - Bidens sp.
 - Bidens tripartitus L. ssp. bullatus (L.) Rouy
 - Bidens alba (L.) DC.
 - Bidens pilosus L.
 - Bidens ostruthioides (DC.) Sch. Bip.
 - Bidens bipinnatus L.
 - Bidens radiatus Thuill.
 - Bidens connatus Mühlenb. ex Willd.
 - Bidens tripartitus L. ssp. tripartitus
 - Bidens ferulifolia (Jacq.) DC.
 - Bidens frondosa L. var. anomala
 - Chondrus bidens Krynicki ssp. attenuatus
 - Chondrus bidens Bourguignat ssp. theodosianus
 - Papillifera bidens Linnaeus 1758
 - Euodynerus bidens (de Saussure, 1870) 1870
 - Diurella bidens
 - Clausilia bidens
 - Clausilia bidens ssp. detrita
 - Clausilia bidens ssp. fimbriata
 - Trichoda bidens
 - Coccolithus bidens
 - Petasina bidens
 - Canthocamptus bidens
 - Difflugia bidens Penard 1901
 - Epulsus bidens
 - Callidina bidens Gosse
 - Boneia bidens Jentink, 1879
 - Mytilus bidens Linne 1767
 - Ropalidia bidens Vecht, 1996 1996
 - Pergamasus bidens Sellnick 1951
 - Leptogamasus bidens Sellnick 1950
 - Paragia bidens de Saussure, 1855
 - Epalxella bidens Kahl 1932
 - Epalxis bidens Kahl 1931
 - Mesoplodon bidens (Sowerby, 1804)
 - Tonatia bidens (Spix, 1823)
 - Vampyressa bidens (Dobson, 1878)
 - Ptinus bidens Ol.
 - Sturnira bidens Thomas, 1915
 - Tipula bidens Bergroth
 - Hoplandrothrips bidens Bagn.
 - Helix bidens
 - Fruticicola bidens
 - Monacha bidens Chemnitz
 - Perforatella bidens Chemnitz
 - Dibothrion bidens Chemnitz
 - Papillifera bidens ssp. familiaris
 - Clausiliastra bidens Draparnaud
 - Picromerus bidens L.
 - Agapetus bidens McLachlan, 1875
 - Meligethes bidens Brisout
 - Chondrina farinesii Altimira ssp. bidens
 - Sorbus aria (L.) Crantz
 - Taraxacum sect. Ruderalia Kirschner, H.Øllg. & Štěpánek
 - Clinopodium alpinum (L.) Kuntze
 - Lotus corniculatus L. var. corniculatus s.lat.
 - Alchemilla
 - Festuca pratensis s.l. Huds.
 - Rubus hirtus agg.
 - Vicia cracca L.
 - Dactylis glomerata L.
 - Salix appendiculata Vill.
 - Pulmonaria officinalis L.
 - Galium aparine L.
 - Hippocrepis emerus (L.) Lassen
 - Cyanus montanus (L.) Hill
 - Melampyrum nemorosum L.
 - Alchemilla sect. Alchemilla
 - Solidago virgaurea L. ssp. virgaurea
 - Arabis alpina L. ssp. alpina
 - Rubus sect. Rubus
 - Poa trivialis s.l. L.
 - Circaea lutetiana L.
 - Melica nutans L.
 - Homalotrichon pubescens (Huds.) Banfi, Galasso & Bracchi
 - Vaccinium vitis-idaea L.
 - Veronica chamaedrys L.
 - Campanula scheuchzeri Vill.
 - Plantago major s.l. L.
 - Calamagrostis varia (Schrad.) Host
 - Mercurialis perennis L.
 - Crepis aurea (L.) Cass.
 - Galeopsis
 
 English




















