Todesanzeige Katharina Dobler (aus Mitt. Oberösterr. Musealverein Heft 33/3)
find out more
publications (4.363)
- Michael Hohla (2010): Katharina ("Kathi") Hohla (1903-1980) – Der Bundschuh - Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus – 13_2010: 125 - 137.
- Alice Laciny (2019): Skulpturengarten Summerstage – eine Kooperation mit der Künstlerin Katharina Oder – AÖE News – 2019_1: 71 - 72.
- Tillfried Cernajsek (2013): Biografische Materialien. Katharina von Bukowska von Stolzenburg (1866-1936) – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 98: 1 - 82.
- Tillfried Cernajsek (2018): Die Tagebücher der Katharina Bukowska, Ehefrau des Geologen Gejza Edler Bukowski von Stolzenburg – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 130: 5 - 6.
- Katharina Thierolf (2021): Die Montan bis (Sub)alpine Hummelfauna (Bombus) des Kalsbachtals in Ost-Tirol: Ein historischer Vergleich unter Berücksichtigung des Klimawandels. – Master-Thesis Universität für Bodenkultur, Wien – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0232: 1 - 250.
- Katharina Zenz (2022): Wilde Nisthilfen. Ein Zuhause für Wildbienen – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0239: 1 - 18.
- Erster Nachweis des Blutspechtes Dendrocopos syriacus für DeutschlandKatharina Richter (2016): Erster Nachweis des Blutspechtes Dendrocopos syriacus für Deutschland – Otus – 8: 49 - 56.
- Rudolf Zinnhobler (2008): Drei Briefe Bischof Rudigiers an Anna Maria Katharina Jochum aus den Jahren 1859, 1877 und 1882. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 153: 423 - 428.
- Katharina Pospisil (2023): Wildbienen (Anthophila) auf (sub)- alpinen Flächen der Steiermark. - Masterarbeit Universität für Bodenkultur – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0214: 1 - 80.
- Ausgewählte Aspekte der Flora und Fauna des Mühlenberges und des Gräunenberges bei OttbergenKatharina Mautes (2011): Ausgewählte Aspekte der Flora und Fauna des Mühlenberges und des Gräunenberges bei Ottbergen – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 22_2011: 72 - 82.
- Katharina Bergmüller (2020): Braunkehlchen im Lungau – Vogelschutz in Österreich - Mitteilungen von Birdlife Österreich – 049: 28.
- Katharina Stöckl (2016): Ehrenamtliches Engagement im Muschelschutz – Anliegen Natur – 38_1_2016: 33 - 34.
- Katharina Stöckl (2017): Empfehlungen zum Schutz von Großmuscheln beim Entleeren von Teichen – Anliegen Natur – 39_1_2017: 5 - 6.
- Katharina Hocke (2003): Echtes Alpenglöckchen wirbt für sanften Tourismus - Loki Schmidt stellte die Blume des Jahres 2004 im Haus der Natur vor – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 24_2003: II-VIII.
- Specht-Monitoring in LuxemburgKatharina Klein (2016): Specht-Monitoring in Luxemburg – Lanius. Mitteilungsblatt des Ornithologischen Beobachterrings Saar – 36: 27 - 33.
- Ingeborg Pauline Illich (1978): Gedenken Verstorbener. Katharina Utz +. - In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1978): Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg VIII. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 8: 166.
- Referenzmodell für Korngrößenverteilungen fränkischer HöhlensedimenteKatharina Peterknecht (2024): Referenzmodell für Korngrößenverteilungen fränkischer Höhlensedimente – Die Höhle – 75: 121 - 132.
- Katharina Bergmüller (2021): Felsbrüter und Klettern – Vogelschutz in Österreich - Mitteilungen von Birdlife Österreich – 051: 25.
- Katharina Bergmüller, Katharina Loupal, Eva Karner-Ranner (2020): Verfahrensbeteiligung Projekt Chaletdorf Wenns/Tirol; Jedem Vogel seine Münze; Finkenschutz im Siedlungsraum – Vogelschutz in Österreich - Mitteilungen von Birdlife Österreich – 048: 29.
- Katharina Schertler (2017): Ein Tag für den Naturschutz - Beratung für landwirtschaftliche Betriebe – Anliegen Natur – 39_1_2017: 132.
- Katharina Peer (2005): Habitatmerkmale von Brutrevieren des Alpenschneehuhns (Lagopus mutus) im Kühtai, Tirol. – Egretta – 48_1_2: 35 - 44.
- Katharina Stöckl-Bauer (2020): Wer profitiert wann von Gewässerrenaturierungen? – Anliegen Natur – 42_1_2020: 183 - 184.
- Katharina Hocke (2002): Im Park tanzte der Baumschrat – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 23_2002: 30.
- Katharina Bergmüller (2021): Rettet die Feld- und Wiesenvögel – Vogelschutz in Österreich - Mitteilungen von Birdlife Österreich – 050: 12 - 13.
- Katharina Bergmüller (2021): Biodiversitätsmaßnahmen im Biolandbau – Vogelschutz in Österreich - Mitteilungen von Birdlife Österreich – 051: 12 - 13.
- Katharina Hocke (2002): Im Einsatz für Natur und Umwelt - Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr beim Verein Jordsand – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 23_2002: 81.
- Katharina Hocke (2005): Lotsenhaus macht Schule – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 26_4_2005: 21.
- Katharina Bickerich (1976): Der Wiesenchampignon als Röhrenpilz - eine Mißbildung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 20: 17 - 20.
- Katharina Peer (2008): Das Braunkehlchen - Symbol für die Veränderungen in der Kulturlandschaft. – Vogelschutz in Österreich - Mitteilungen von Birdlife Österreich – 024: 8 - 10.
- Katharina Bergmüller (2019): Kulturlandvögel und Landwirtschaft im Grünland – Vogelschutz in Österreich - Mitteilungen von Birdlife Österreich – 047: 6 - 8.
- Katharina Bergmüller (2017): Regionales Milchprodukt in Konflikt mit Braunkehlchenpopulation? – WhinCHAT - Digitale Magazine for Whinchat Research and Conservation – 2: 65 - 66.
- Katharina Bergmüller (2019): Kulturlandvögel und Landwirtschaft – Vogelschutz in Österreich - Mitteilungen von Birdlife Österreich – 046: 10 - 12.
- Katharina Bergmüller (2022): INNSieme Interreg Projekt AB-244 Flussuferläufer Monitoring Endbericht 2022 – Birdlife Österreich - Projektberichte – 29_2022: 1 - 13.
- Katharina Dehnen-Schmutz (1998): Protokoll der Mitgliederversammlung vom 22.2.1998 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 131: 265 - 266.
- Europäisches Netzwerk zum Schutz von SüßwassermuschelnKatharina Stöckl-Bauer (2023): Europäisches Netzwerk zum Schutz von Süßwassermuscheln – Anliegen Natur – 45_1_2023: 107 - 108.
- Erfassung der Kiebitzbestände Vanellus vanellus in Luxemburg zur Brutzeit 2014 und Vergleich der…Katharina Klein (2015): Erfassung der Kiebitzbestände Vanellus vanellus in Luxemburg zur Brutzeit 2014 und Vergleich der Resultate mit früheren Kartierungen – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 30: 35 - 43.
- Katharina Loupal, Hans-Martin Berg (2016): Ornitho.at News – Vogelschutz in Österreich - Mitteilungen von Birdlife Österreich – 041: 26 - 28.
- Marija Milchin, Katharina Fuchs, Gabriela Krist (2020): „Maximilian, seine Moriskentänzer und Wappenschilder“. Die Relieftafeln des Goldenen Dachls: Untersuchung und Konservierung sowie Vorbereitung auf eine Reise – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 13: 223 - 231.
- Helmut Sattmann, Katharina Naesby (2016): Sammeln von wild lebenden Tieren, Pflanzen und Pilzen in Österreich - gesetzliche Grundlagen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 153: 151 - 154.
- Anita Eschner, Katharina Jaksch, Michael Duda (2014): Biodiversitätsmonitoring und Vergleich der Gastropodengemeinschaften auf ausgewähltenFlächen des Biosphärenparks Wienerwald – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 433 - 452.
- Helwig Brunner, Katharina Gesslbauer (2018): Bestandseinbruch bei Hellem und Dunklem Wiesenknopf-Ameisenbläuling Maculinea teleius (Bergsträsser, 1779) und M. nausithous (Bergsträsser, 1779) im Grazer Stadtgebiet (Steiermark, Österreich) seit der Jahrtausendwende (Lepidoptera: Lycaenidae) – Joannea Zoologie – 16: 55 - 60.
- Heinz Dopsch, Katharina Karin Mühlbacher (2011): Zum Wechsel in der Redaktion – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 151: 9.
- Katharina Stöckl, Manfred Colling (2017): Stille Ureinwohner Bayerns: Muscheln und Schnecken – Anliegen Natur – 39_2_2017: 105 - 110.
- Katharina Schneeberg (2022): Die entomologischen Sammlungen der POLLICHIA im Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum Bad Dürkheim – Mitteilungen der POLLICHIA – 101: 237 - 254.
- Das Regenerationsverhalten von vier alpinen PflanzenartenBrigitta Erschbamer, Katharina Rainer (1996): Das Regenerationsverhalten von vier alpinen Pflanzenarten – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 565 - 568.
- Die „territoriale Saison-Population“ des Rot- Milvus milvus und Schwarzmilans Milvus migrans…Katharina Klein (2017): Die „territoriale Saison-Population“ des Rot- Milvus milvus und Schwarzmilans Milvus migrans in Luxemburg - Erfassung von 2015 - Identifizierung der wichtigsten Verbreitungsgebiete und Bestandsentwicklung seit 1997 – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 32: 1 - 11.
- Zum Vorkommen der Feldspitzmaus Crocidura leucodon (Herrmann, 1780) in einem Fichtenstangenholz…Joachim Blank, Lisa Katharina Mäder (2015): Zum Vorkommen der Feldspitzmaus Crocidura leucodon (Herrmann, 1780) in einem Fichtenstangenholz des Nationalparks Hainich – Säugetierkundliche Informationen – 49_2015: 449 - 454.
- Michael Kuhlmann, Katharina Tumbrinck (1996): Wildbienen- und Wespenfunde (Hymenoptera Aculeata) aus dem Kleinwalsertal und aus den Silvretta-Alpen. – Jb. Vorarlberger Landesmuseumsvereins-Freunde d. Landeskunde 1996 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0184: 25 - 33.
- Herbert Zettel, Katharina Zenz, Michael Kuhlmann (2019): Zur Verbreitung der Seidenbienenarten Colletes marginatus Smith, 1846 und Colletes chengtehensis Yasumatsu, 1935 in Österreich (Hymenoptera: Apidae: Colletinae) – Entomologica Austriaca – 0026: 7 - 24.
- Thomas Wrbka, Katharina Zmelik, Ingrid Schmitzberger, Barbara Thurner (2010): Die Vegetation der Wälder, Wiesen und Trockenrasen des Nationalparks Thayatal - ein erster Überblick. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 67 - 134.
- Katharina Bergmüller, Christina Nagl (2022): Tierische Landschaftsgestalter – Vogelschutz in Österreich - Mitteilungen von Birdlife Österreich – 053: 16 - 17.
people (185)
- Dobler KatharinaStöckl KatharinaGeßlbauer Katharina# Entomologie;
Homepage Katharina GeßlbauerWölfel KatharinaStabsstelle für Katharina Wölfel (aus Das Naturhistorische…Bergmüller KatharinaKurzdaten Katharina Bergmüller (aus Ornithologischer Anzeiger…Bickerich KatharinaVerabschiedung von Katharina Bickerich (aus Mykolog. Mitt.-Blatt 27)Schertler KatharinaKurzdaten Katharina Schertler (aus Anliegen Natur 42/2)Utz KatharinaNachruf Katharina Utz (aus Mitteilungen Haus der Natur Salzburg, Bd. 8)Schneeberg KatharinaNeu im Team des Pfalzmuseums Katharina Schneeberg (aus Pollichia Kurier…Peer KatharinaKurzangaben zu Katharina Peer (aus Grimm & Keim, Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 87/2007:…Hocke KatharinaKatharina Hocke verlässt das Zentrum für Umweltbildung und…Mühlbacher Katharina KarinNachruf Katharina Karin Mühlbacher (aus Mitteilungen der…Jaschke [Weinreich] Katharina MaresaTodesanzeige Katharina Maresa Jaschke (aus Apus 16)Voigt [Schlunk] Katharina [Käthe]KatharinaHabenschuss KatharinaGrabmayr KatharinaGreul KatharinaLindtner KatharinaFreytag KatharinaWittmann KatharinaKnoglinger KatharinaRösler KatharinaPuschnig KatharinaSchütz KatharinaJaksch KatharinaLohmann KatharinaScheschi KatharinaBardy KatharinaFlückiger KatharinaBardy KatharinaZmelik KatharinaAichhorn KatharinaDvorak KatharinaBudde KatharinaPrutsch KatharinaEberhard KatharinaLenz KatharinaDolenz KatharinaBürger KatharinaMaurer KatharinaBastl KatharinaKern KatharinaHirschenhauser KatharinaHohenbühel KatharinaCingolani KatharinaBrandt KatharinaBabucke KatharinaHuchler KatharinaFuchs KatharinaUniversität für angewandte Kunst Wien, Institut für Konservierung und Restaurierung, Wien, Österreich Seit 2018 Universitätsassistentin am Institut für Konservierung und Restaurierung,…Ramstetter KatharinaMahr KatharinaRainer KatharinaKrumpholz KatharinaDeymann KatharinaRichter KatharinaSchwarzfurtner KatharinaGröbner KatharinaNikolaev KatharinaLehmayer Katharina